Hausgemachte Liköre – Wissen & Rezepte

Herbe Kräuterliköre wurden früher einmal als Heilschnäpse bezeichnet und vor allem in Klöstern angesetzt. Heute liegt es wieder im Trend, Liköre selber zu machen. Als leckeren Genuss für den Hausgebrauch oder originelle Geschenkidee. Wir haben viele schöne Likör-Rezepte, die du ausprobieren kannst.

Hausgemachte Liköre - Wissen & Rezepte 1

Achtung: Nur für Erwachsene, da Alkohol enthalten ist.

Die Grundzutaten für selbstgemachte Liköre

Wenn du einen Likör ansetzen willst, brauchst du hochprozentigen und am besten hochwertigen Alkohol wie Weingeist, Wodka, Gin, Tequila oder Brandy. Dazu kommen Früchte oder Kräuter, Zucker oder Honig zum Süßen sowie je nach Geschmack Gewürze wie Nelken, Ingwer, Chili, Zimt, Vanille oder Zitronenabrieb.

Dabei sollte die Alkoholsorte die jeweilige Obstsorte möglichst gut ergänzen.

  • Cognac passt zu Mirabellen
  • Rum zu Pflaumen
  • Whisky zu Äpfeln
  • Wodka zu Zitrusfrüchten
  • Korn / Weingeist zu Beerenfrüchten

Die Hauptzutaten für cremige Liköre sind neben Alkohol Milch, Sahne oder Eier, die du zum Beispiel mit Schokolade, Marzipan, Lebkuchen, Kaffeebohnen oder Konfekt kombinieren kannst.

Liköre einfach selbst herstellen

Um einen fruchtigen Likör selber zu machen, gibst du einfach die gewaschenen und klein geschnittenen Früchte mit den Gewürzen und dem Zucker in ein Gefäß und übergießt sie mit dem Alkohol.

Als Faustregel gilt, dass auf 500 Gramm Früchte, 250 Gramm Zucker und 0,75 Liter Alkohol kommen. Dann das Gefäß mit einem Deckel luftdicht verschließen und je nach Fruchtsorte sowie gewünschter Geschmacksintensität einige Zeit lang ruhen lassen.

Die Wartedauer beträgt bei Beeren etwa drei Wochen, bei Kernobst etwa fünf und bei Steinobst im Schnitt sieben Wochen. Anschließend den aufgesetzten Likör erst durch ein Sieb und dann zusätzlich durch einen Kaffeefilter gießen, um das Obst, die Gewürze und die verbliebenen Schwebstoffe herauszufiltern.

Die richtigen Hilfsmittel

Als Ansatzgefäße eignen sich große Einweggläser mit Bügel- oder Schraubverschlüssen, die vorher sterilisiert werden müssen. Dafür solltest du die Gläser und Deckel entweder etwa zehn Minuten lang in einem Topf mit Wasser auskochen und anschließend gründlich trocknen oder zehn Minuten lang in den vorgeheizten Backofen stellen.

Auch die Flaschen, in die der Likör schließlich mit einem Trichter gefüllt wird, solltest du vorher richtig sterilisieren.

Stilvoll servieren

Letzte Aktualisierung am 24.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Wie lange dauert die Herstellung von Likör?

Viele Liköre müssen einige Wochen ziehen, bevor sie den perfekten Geschmack erhalten. Durch den hochprozentigen Alkohol ist das auch kein Problem, sie sind quasi konserviert. Am besten lagerst du sie an einem kühlen und trockenen Ort.

Cremige Liköre wie Baileys, Eierlikör, Marzipanlikör oder Schoko-Mint-Likör sind schnell selbst hergestellt. Meistens müssen sie nach dem Aufkochen nur noch abkühlen und sind dann sofort trinkbar.

Je nach Alkoholgehalt sind sie mehr oder weniger lange haltbar. Es gilt: Ab ca. 14% Alkoholgehalt haben Salmonellen keine Chance und du kannst deinen hausgemachten Schnaps ohne Probleme monatelang lagern. Bewahre sie am besten im Kühlschrank auf.

Übrigens: Die meisten Liköre haben zwischen 20 % und 30 % Alkoholgehalt.

Rezepte für selbstgemachte Liköre

Omas leckerer Orangenlikör
Zum Rezept
Orangenlikör_rezept
Omas Eierlikör-Rezept mit Sahne und Vanille
Zum Rezept
sahne-eierlikör
Leichter Eierlikör nach Omas Art
Zum Rezept
kalorienarmer-Eierlikör (2)
Aromatischer Schwarzer Johannisbeerlikör (Cassis)
Zum Rezept
johannisbeerlikör-schwarz
Omas Weihnachtslikör-Rezept, ohne Sahne
Zum Rezept
weihnachtslikör (2)
Omas liebster Quittenlikör
Zum Rezept
quittenlikör-rezept
Hausgemachter Sahnelikör á la Baileys
Zum Rezept
baileys-likoer-sahnelikör
Omas Heidelbeer-Likör mit Weingeist zubereitet
Zum Rezept
Heidelbeer-Likör in Gläser
Omas Pfefferminzlikör, hausgemacht
Zum Rezept
pfefferminzlikör (2)
Omas Holunderlikör mit Rum
Zum Rezept
Holunderlikör
Omas wärmender Ingwer-Likör
Zum Rezept
ingwerlikör

Copyright © by Susanne Queck und Wunderlander Verlag LLC. Original auf www.oma-kocht.de. Ungenehmigte Veröffentlichungen der Texte ganz oder in Teilen ist untersagt.Bildnachweis: Wenn nicht anders gekennzeichnet: ©Pro Stock Media via Canva.com oder ©Unsplash.com. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Über Redaktion 813 Artikel
Bei Oma Kocht sorgt unsere Redaktion dafür, dass nostalgische Foodies auf ihre Kosten kommen. Mit Begeisterung sammeln wir traditionelle Rezepte und ihre Neuinterpretationen. Sieh dir auch unseren Pinterest- und Instagram-Kanal an. Wir freuen uns, wenn du Oma Kocht folgst.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*