Hagebuttenlikör kannst du mit frischen Früchten einfach selbst machen. Du brauchst nur wenige Zutaten und etwas Geduld. Die kleinen Früchte haben einen fruchtig-süßen Geschmack, der perfekt für Liköre geeignet ist.
Bildnachweis:shutterstock.com/Flegere
Saison für Hagebutten
Du kannst Hagebutten als Früchte von Rosensträuchern ab September den ganzen Herbst hindurch, bis in den Winter hinein ernten. Da die Früchte aber mit der Zeit trocken werden, ist eine frühere Ernte für deinen Likör besser. Generell kannst du von allen Rosenbüschen ernten.
Wenn du erntest, wähle Hagebutten, die richtig reif und leuchtend rot sind. Sie sollten keine Schäden aufweisen. Sei vorsichtig, denn Rosenbüsche haben bekanntlich Stacheln. Am besten benutzt du Handschuhe.
Wo finde ich Hagebutten?
In Deutschland wachsen Hagebutten bzw. Wildrosensträucher in vielen Gärten und Parks. Pflücke am besten nicht neben befahrenen Straßen und stelle sicher, dass die Sträucher nicht mit Pestiziden besprüht sind.
Probiere auch Hagebuttensuppe, Hagebuttensoße für Fleisch oder eines unserer anderen Likörrezepte.
Das Rezept
Omas Hagebuttenlikör
Zutaten
- 1 kg Hagebutten
- 2,5 Flaschen Kirschwasser, 700 ml
- 400 g brauner Kandiszucker*, fein
- 1 Zimtstange
- ½ Bio-Orange, die Schale
Anleitungen
- Schneide die Stielchen und Blütenreste von den Hagebutten ab und wasche sie gründlich. Knacke sie kurz an und gib sie in eine große Schüssel. Optional: Um den Reifeprozess des Likörs zu beschleunigen, friere die geputzten Hagebutten für ein paar Tage ein und tau sie danach wieder auf.
- Gib den Kandiszucker zu den Hagebutten und vermische alles gut. Lasse die Früchte über Nacht Saft ziehen.
- Am nächsten Tag gib das Kirschwasser, die Zimtstange und Orangenschale dazu und verrühre alles gut. Fülle alles in ein Ansatzgefäß verschließe dieses.
- Lasse den Hagebuttenlikör bei Raumtemperatur 3 Monate lang ziehen. Schüttele das Gefäß in den ersten Wochen gelegentlich, damit sich der Kandis besser auflöst.
- Gieße den Ansatz dann durch ein feines Sieb ab und fülle es wieder ins das gereinigte Ansatzgefäß. Lasse ihn dann weitere 3 Monate lang stehen. Dann kannst du deinen Hagebuttenlikör in kleine Flaschen abfüllen.
Notizen
Das brauchst du:
Unsere Texte sind 100% menschlich verfasst! Copyright©Susanne Queck und Wunderlander Verlag LLC. Original auf www.oma-kocht.de. Ungenehmigte Veröffentlichungen der Texte ganz oder in Teilen ist untersagt. Bildnachweis: Wenn nicht anders gekennzeichnet:©Susanne Queck oder ©Pro Stock Media via Canva.com. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen.
In unserer Redaktion sorge ich dafür, dass traditionelle Rezepte von alten Zubereitungsmethoden in die moderne Zeit übersetzt werden. Mein Anliegen ist es, die Rezepte alter Zeit auch für Koch- und Backanfänger einfach aufzubereiten.
Erfahre mehr über unsere Autoren →
Sieh dir auch den Oma Kocht Pinterest- und Instagram-Kanal an.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar