Likör aus Kornelkirschen ist aromatisch und einfach anzusetzen. Sorge dafür, dass das Ansatzgefäß sauber ist.
Die eher herbe Kornelkirsche braucht etwas mehr Zucker als andere Fruchtliköre. Für eine karamellige Note eignet sich Kandiszucker am besten. Damit eine schöne, leichtend rote Farbe erhalten bleibt, solltest du weißen Kandis nehmen (keinen braunen).
Haltbarkeit
Dein Likör ist richtig verschlossen und dunkel gelagert etwa 1 Jahr haltbar.
Probiere auch Kornelkirschen-Marmelade, Kirsch-Grießbrei mit Kornelkirschen oder eines unserer Rezepte mit Kornelkirschen. Informationen über Kornelkirschen.
Das Rezept
Omas einfacher Kornelkirschen-Likör
Zutaten
- 600 g Kornelkirschen
- 300 g Feiner weißer Kandiszucker*
- 1,5 Liter 32% Doppelkorn , oder Branntwein
- 1 Vanilleschote
Anleitungen
- Stelle sicher, dass die Flaschen gesäubert sind. Zerteile die Vanilleschote in 3 Teile.Wasche die Kornelkirschen und entferne die Stiele. Knacke sie mit einem großen Messer etwas an, ritze sie einzeln an oder fülle sie in eine Tüte und drücke mit etwas hartem, wie einem Holzbrett darauf.
- Verteile die Kirschen nun gleichmäßig auf die 3 Flaschen, so dass sie zur Hälfte mit Kornelkirschen gefüllt sind. Gib jeweils ein Stück Vanilleschote dazu.Alternativ kannst du deinen Kornelkirschenlikör auch in einem großen Ansatzgefäß ansetzen. Gib dann alle Kirschen hinein.
- Gib nun weißen Kandiszucker in die Flasche. Fülle die Flasche mit Doppelkorn oder Ansatzbranntwein auf, bis sie voll ist. Verschließe die Flaschen und schüttele alles gut durch, damit der Zucker sich auflöst. Wenn du ein großes Ansatzgefäß nimmst, rühre alles gut um.
- Lasse den Likör etwa 6-8 Wochen an einem normal warmen Ort ziehen lassen. Ab und zu schütteln und Flaschen regelmäßig umdrehen.
- Dann ist dein Likör fertig zum Genuss. Die Kirschen in den Flaschen sehen dekorativ aus, du kanns ihn aber auch abseien und neu abfüllen. Wenn du ein Ansatzgefäß benuzt hast, gieße deinen Likör ab und fülle ihn jetzt in kleinere Flaschen um.
Notizen
Das brauchst du:
Unsere Texte sind 100% menschlich verfasst! Copyright©Susanne Queck und Wunderlander Verlag LLC. Original auf www.oma-kocht.de. Ungenehmigte Veröffentlichungen der Texte ganz oder in Teilen ist untersagt. Bildnachweis: Wenn nicht anders gekennzeichnet:©Susanne Queck oder ©Pro Stock Media via Canva.com. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen.
In unserer Redaktion sorge ich dafür, dass traditionelle Rezepte von alten Zubereitungsmethoden in die moderne Zeit übersetzt werden. Mein Anliegen ist es, die Rezepte alter Zeit auch für Koch- und Backanfänger einfach aufzubereiten.
Erfahre mehr über unsere Autoren →
Sieh dir auch den Oma Kocht Pinterest- und Instagram-Kanal an.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar