Omas beliebter Sahne-Eierlikör

Selbstgemachter Eierlikör ist jedes Jahr aufs Neue eine Köstlichkeit. Er ist einfach zuzubereiten. Mit Omas Rezept für sahnigen Eierlikör bekommst du einen leckeren, sehr cremigen Likör. Perfekt für Weihnachten oder Ostern.

Omas beliebter Sahne-Eierlikör 1

Du kannst unseren Sahne-Eierlikör entweder pur trinken oder ihn über Kuchen (Eierlikörkuchen) oder Desserts geben. Das schmeckt unwiderstehlich gut!

Achtung: Nur für Erwachsene da Alkohol enthalten!

Wieviel Alkohol hat unser selbstgemachter Eierlikör?

Der Alkoholgehalt des Sahne-Eierlikörs liegt zwischen 15 % und 20 %. Wenn du ihn stärker möchtest, gib weniger Sahne dazu. Das ist der Vorteil beim Eierlikör selber machen – du kannst ihn genauso machen, wie du ihn am liebsten magst.

Wie lange ist Eierlikör haltbar?

Selbstgemachter Eierlikör hat einen Alkoholgehalt von um die 20 %. Er ist damit, wenn er geöffnet ist, einige Monate, bis zu 6, haltbar. Wenn er noch verschlossen ist, verlängert sich diese Zeit auf 12 Monate. Aber beachte: Der Geschmack lässt mit der Zeit spürbar nach.

Wichtig ist, das du nur frische Eier benutzt! Am besten kaufst du sie direkt vorher.

.

Welche Gläser für Eierlikör?

Wenn du deinen hausgemachten Eierlikör authentisch servieren möchtest, bieten sich bauchige, flache Gläser mit einem recht hohen Stiel an. Hier sind 3 edle Glasdesigns für deinen Likör.

Letzte Aktualisierung am 30.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Du brauchst keine Sorgen zu haben: Ab einem Alkoholgehalt von etwa 15% überleben Salmonellen nicht. Dein Eierlikör ist also sicher. Wichtig ist eine kühle und dunkle Lagerung. Arbeite außerdem immer mit sauberen Utensilien und reinige die Flasche vor dem Befüllen penibel, am besten ist, sie zu sterilisieren.

Übrigens: Wenn sich mit der Zeit eine kleine orangefarbene Schicht oder Bläschen bilden, ist das nicht schlimm. Dies ist Öl aus den Eigelben, das sich sammelt. Einfach die Flasche einmal schütteln und servieren.

sahne-eierlikör

Verschiedene Methoden der Zubereitung

In unserem Eierlikör-Rezept findest du zwei Arten der Zubereitung: Erhitzen und die Kaltabfülle. Früher wurde Eierlikör fast ausnahmslos erhitzt, da so Bakterien, wie Salmonellen, abgetötet wurden. Das kannst du heute auch machen, es verlängert die Haltbarkeit deines Eierlikörs.

Musst du aber nicht, genauso gut ist das kalte Abfüllen. Eine cremige Konsistenz erreichst du durch das Schaumigschlagen der Eigelbe und der Schlagsahne.

Generell gilt: Jeder Haushalt hat sein eigenes Eierlikörrezept und die Zubereitungen können sich leicht unterscheiden. Wir geben dir hier ein Grundrezept, dass du auch nach deinem Geschmack variieren kannst.

Passende Flaschen für deinen Eierlikör

Letzte Aktualisierung am 30.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Probiere auch den leichteren, fettärmeren Eierlikör, Eierlikörtorte, Eierlikörkuchen in der Kastenform oder die leckere Eierlikörcreme als Dessert.

sahne-eierlikör

Omas Eierlikör-Rezept mit Sahne und Vanille

4.67 von 127 Bewertungen
Portionen 500 ml
Kalorien 280
Gesamtzeit 20 Min.

Zutaten
 

Anleitungen
 

  • Trenne zuerst die Eier und sammele die Eigelbe in einer mittelgroßen Schüssel. Gib nun Vanillezucker und Zucker dazu und schlage alles mit einem Schneebesen oder einem Handrührgerät schaumig.
  • Den Alkohol (Wodka, Rum etc) dazugeben und alles mit dem Schneebesen gut umrühren.

Für die Hitzemethode:

  • Erhitze die Zutaten in einer Schüssel im Wasserbad unter Schlagen bis der Eierlikör cremig wird. Das Dauert etwa 5-7 Minuten. Er darf nicht kochen.
    Hebe am Ende die Schlagsahne unter die Eigelbmischung.

Kaltabfülle:

  • Schlage die süße Sahne separat kurz auf, so dass sie cremig wird und hebe sie unter die Eigelbmischung.
  • Fülle nun alles mit einem Trichter in eine große Flasche oder, wenn du deinen Sahne-Eierlikör verschenken willst, in die kleinen Flaschen.
  • Verschließe sie gut und bewahre sie dunkel und kühl auf. Du kannst den Eierlikör auch sofort genießen.

Nährwerte

Serving: 100g | Kalorien: 280kcal
Keywords Ostern, Weihnachten
Rezept selbst probiert? Teile es auf Pinterest und tagge @omakocht
Hefe und Sauerteige selber machenEntdecke unser E-Book auf Amazon oder in unserem Shop als ePub und PDF.


Copyright © by Susanne Queck und Wunderlander Verlag LLC. Original auf www.oma-kocht.de. Ungenehmigte Veröffentlichungen der Texte ganz oder in Teilen ist untersagt.
Bildnachweis: Wenn nicht anders gekennzeichnet: ©Pro Stock Media via Canva.com oder ©Unsplash.com.

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Über Redaktion 813 Artikel
Bei Oma Kocht sorgt unsere Redaktion dafür, dass nostalgische Foodies auf ihre Kosten kommen. Mit Begeisterung sammeln wir traditionelle Rezepte und ihre Neuinterpretationen. Sieh dir auch unseren Pinterest- und Instagram-Kanal an. Wir freuen uns, wenn du Oma Kocht folgst.

2 Kommentare

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

Rezept-Bewertung





*