Selbstgemachter Quittenlikör ist nicht nur lecker zu Weihnachten oder anderen Anlässen, er ist auch ein wunderbares Mitbringsel. In unserem Rezept werden die feine Säure und kräftige Fruchtigkeit durch Gewürze wie Zimt und Koriander unterstrichen.
Achtung: Nur für Erwachsene!
Quittenlikör aus Saft oder frischen Quitten?
Basis unseres leckeren Likörs ist Quittensaft. Wie du diesen gewinnst, hängt von deiner Zeit und deinem Engagement ab. Du kannst fertigen Quitten-Direktsaft bestellen* oder ihn aus frischen Quitten selbst machen.
Die Verarbeitung von frischen Quitten erfordert etwas Geschick und dauert etwa 24 h. Die harten Früchte müssen am Anfang zerteilt werden, was ein scharfes Messer erfordert.
In Omas altem Quittenlikör-Rezept machen wir unseren Saft selbst. Im Rezept unten findest du eine genaue Beschreibung.
Selbstgemachter Quittenlikör als Geschenk
Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft.
Altes Sprichwort
Was das bekannte Sprichwort so richtig sagt: Jeder freut sich über ein kleines Mitbringsel. Und nichts ist schöner, als ein Gruß aus der Küche. Fülle den fertigen Quittenlikör in hübsche, kleine Fläschchen ab, die dekorativ sind, sodass du sie verschenken kannst.
Letzte Aktualisierung am 6.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Weitere Quittenrezepte findest du hier.
Hilfe, mein Ansatz ist geliert!
Wenn dein Liköransatz aus Quitten geliert, hast du wahrscheinlich das Kerngehäuse und die Schale mitverarbeitet, denn hier stecken die meisten Pektine.
Aus diesem Grund ist das Entsaften mit einem Dampfentsafter für Likör nicht angeraten. Halte dich an unser Rezept und reibe nur das Fruchtfleisch ab.
Wenn dein Ansatz mal geliert, hast du eigentlich nur zwei Möglichkeiten:
- Kaufe ein Antigeliermittel, das Gegenenzym Pektinase*, dass du online, in Apotheken oder Reformhäusern bestellen kannst. Es kehrt den Gelierprozess wieder um.
- Koche den Alkohol in einem Topf heraus und funktioniere den Liköransatz zum Quittengelee um. Leider mußt du einen neuen Liköransatz machen.
Probiere auch unseren leckeren Orangenlikör, den beliebten Eierlikör oder selbstgemachten Pfefferminzlikör.
Omas liebster Quittenlikör
Zutaten
Für etwa 35% Alkoholgehalt
- 2 kg Quitten, oder 1,5 L Quittensaft
- 1,5 L Weingeist*, 96 %
- 550 g weißer Zucker, oder dunkler Kandiszucker, 180 g auf 0,5 L Saft
- ½ EL Koriander, Samen, angeknackt
- 2 Stück Zimtstangen
- 2 Stück Sternanis, ganz
- 1 Stück Gewürznelken, ganz
Optional: Für etwa 25 % Alkoholgehalt zusätzlich
- 1,5 L Wasser, 20 °C
- 500 g Zucker
Anleitungen
- Wische zuerst die Quitten gut von außen ab und entferne so den Flaum. Schneide sie mit einem großen Messer in grobe Stücke, entferne die Kerne, schäle sie. Reibe sie grob auf einer guten Küchenreibe. Alternativ kannst du sie jetzt auch in einer Saftpresse auspressen.
- Gib alles in einen, nicht zu grossen, Kochtopf und fülle mit Wasser auf, sodass die Quitten etwa eine Handbreit mit Wasser bedeckt sind, also etwa 2, Liter. Bringe sie zum Kochen und köchele alles für 60 Minuten.
- Nimm den Topf dann vom Herd, decke ihn ab und lasse ihn 24 h lang abkühlen.
- Filtere alles durch ein dünnes Tuch (damit der Saft klar bleibt, wenn du ein Sieb nimmst, wird er trübe). Koche diesen Saft mit dem Zucker zusammen auf und lasse es für 15 min köcheln. Schalte den Herd aus und lasse es für ca. 1 h erkalten.
- Füge nun den Weingeist hinzu und gib die Gewürze (Zimt, Koriander, Nelken und Anis) hinein.
- Optional: Wenn du einen leichteren Likör möchtest, gib noch 1,5 L Wasser und 500 g mehr Zucker hinzu.
- Fülle alles in ein Ansatzgefäß aus Glas und lasse es abgedeckt bei Zimmertemperatur für mindestens 2 Wochen stehen.
- Danach rühre alles einmal gut um und filtere den Liköransatz nun noch einmal durch ein dünnes Tuch.. Prüfe die Kondistenz, sie soll nicht geliert sein. Gib ggf. etwas Wasser, Weingeist hinzu. In eine oder mehrere Flaschen abfüllen.
- Lagere diese Flaschen nun dunkel und kühl für mindestens 1 Monat, je länger, desto besser. Kenner sagen dass ein wirklich guter Quittenlikör 1 bis 2 Jahre reifen kann. 🙂
Nährwerte
Unsere Texte sind 100% menschlich verfasst!Copyright©Susanne Queck und Wunderlander Verlag LLC. Original auf www.oma-kocht.de. Ungenehmigte Veröffentlichungen der Texte ganz oder in Teilen ist untersagt.Bildnachweis: Wenn nicht anders gekennzeichnet: ©Pro Stock Media via Canva.com oder ©Unsplash.com. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen.
Meinen Quittenlikör würde ich gern aus ROHEM quittensaft und den üblichen Zutaten (Wodka, Zucker, Zimt) machen. Geht das??
Hallo Manfred, das geht genauso gut. Gutes Gelingen 🙂
Hallo,
sind es 3kg Quitten einschließlich Schale und Gehäuse? oder netto.
Hallo Harald, die Angaben sind ganze Quitten.
Kann man nach dem Kochen das Fruchtfleisch zu Quittenbrot weiterverarbeiten oder wird das nicht fest, weil die Pektine aus der Schale fehlen? Zum wegwerfen ist es nur eigentlich zu schade…
Auf jeden Fall! Es wäre ja schade darum. Benutze aber etwas Gelierzucker, damit es die Konsistenz erhält. Gutes Gelingen1
Hallo,
mein Ansatz ist insgesamt flüssig, aber ganz oben hat sich eine kleine dickflüssige Schicht gebildet. Ist der Ansatz damit schon komplett geliert oder kann ich vor dem Umfüllen in die Flaschen durch das zweite Filtern diese kleine dickflüssigere Schicht einfach entfernen und dann passt es?
Du kannst das wegfiltern und als Gelee weiterverarbeiten, das ist kein Problem.
Hallo zusammen, kann man, wenn man lieber die Version mit weniger Alkohol machen möchte, statt dem Wasser einfach mehr Saft nehmen?
Ja,das kannst du ersetzen, es verändert allerdings den Geschmack etwas.
Hallo,
muss man das Ansatzgefäß beim Liköransetzen luftdicht verschließen oder nur abdecken?
Vielen Dank im Voraus für die Info!
LG Laura
Liebe Laura, das Gefäss sollte möglichst luftdicht abgedeckt werden. Gutes Gelingen! 🙂
Meine Quitten sind bald reif. Und dieses Jahr möchte ich den Likör ausprobieren. Bleibt die Schale hier wirklich dran? Oder ist es besser, das Kerngehäuse und die Schale zu entfernen? Lg Ivonne
Liebe Ivonne, reibe die Quitten bis auf die Schale und nimm nur das Fruchtfleisch. Du kannst sie auch vorher schälen, indem du sie halbiert kurz in die Mikrowelle legst. Dann geht das Schälen leichter. Gutes Gelingen!
Der Ansatz an sich riecht schon mal sehr gut. Habe nur anstelle von dem weingeist prima sprit genommen. Nur ist bei mir eines passiert, mein Dampf entsafteter quittensaft war ja schon recht dickflüssig… Und jetzt nach der zugabe vom Alkohol ist der Ansatz geliert! Ich hoffe das gibt sich noch, bzw. Der rezeptersteller hat einen Tipp, wie oder ob das wieder flüssig wird
Hallo Mario, bei Quitten wird das vor allem im Kerngehäuse und Schale enthaltene Pektin beim Dampfentsaften erst recht aktiviert. Es eignet sich daher fast nur für Gelees oder Marmeladen. Deshalb nutzen wir in unserem Rezept nur das Fruchtfleisch.
Um Abhilfe zu schaffen, kannst du entweder ein Gegenenzym namens Pektinase in Apotheken oder Reformhäusern bestellen, es kehrt den Gelierprozess wieder um. Ansonsten wird der Likör bei Erwärmen wieder flüssig, aber das ist ja nicht der Sinn von Likör. Du kann hier ansonsten nur noch den Alkohol herauskochen und den Ansatz als Gelee nutzen und einen neuen Liköransatz machen.
Super, danke! Da mach ich mich mal schlau.
Hallo,
ich habe vorhin Quitten gekocht, aber mit Schale und Kerngehäuse, und möchte morgen gerne mal Euren Likör ansetzen. Der Saft scheint leicht dickflüssig zu sein, aber ich hoffe, dass das Ganze morgen, wenn dann der Alkohol dazukommst, nicht gelieren wird. Eine Frage noch: den Rest kann man doch eigentlich ganz gut pürieren und als Quittenmus weiterverarbeiten, oder? Die Kerngehäuse habe ich natürlich schon weiträumig entfernt, also mit dem ganzen grobkörnigen Zeug um die Kerngehäuse drumrum. In welchem Verhältnis würdet Ihr denn Zucker zu dem Quittenmus empfehlen? Und lieber ein bisschen Vanille dazu oder Zimt? Ich tendiere ja zu Vanille…
Liebe Sue, in Schale und Gehäuse sind die meisten Pektine, was gut geliert. Wenn du beides mitgekocht hast, ist es schwierig, noch flüssigen Likör zu machen. Du kannst ohne Weiteres Gelee daraus machen, der Likör wird aber immer leicht gelieren.
Einfach großartig. Ich liebe alles was mit Quitten zu tun hat. Normalerweise werden die Quitten ja zu Mus verarbeitet, heute wirds aber einmal ein Quittenlikör. Kann es gar nicht mehr erwarten 😀