Quitten-Gelee nach Omas altem Rezept

Es ist wieder Quitten-Saison. Ich möchte euch mit einem leichten Quitten Rezept versorgen, dass für Süssmäuler genau das Richtige ist. Quittengelee ist fruchtig und kann auf Brot, zu Gebäck oder in Getränken benutzt werden. Probiere unser Rezept für Quitten-Gelee einfach mal selbst aus.

Quitten-Gelee nach Omas altem Rezept 1

Quittengelee für jede Gelegenheit

Für alle, die gerne Herb-Süßes mögen, sind Quitten eine beliebte Delikatesse. Quitten schmecken herb, aromatisch und duften unvergleichlich. Ob Quitten Gelee oder Quittenmarmelade: sie passen zu vielen Gerichten.

Der hohe Pektingehalt der Quitte eignet sich vorzüglich zum Gelieren. Musst du zusätzlich Geliermittel zufügen, kannst du Gelierzucker nehmen. Prüfe aber erst, wie sehr dein Quittenmus schon von alleine geliert. Nimm dazu eine kleine Probe und lasse sie im Kühlschrank erkalten.

Wenn das Gelee schon die gewünschte Konsistenz hat, brauchst du kein extra Gelierzucker mehr, sondern nimmst normalen Zucker, kochst es einmal auf uns füllst es dann heiß in Gläser ab.

quittengelee

Quitten roh essen?

Die Sorten, die bei uns erhältlich sind, eignen sich nicht zum roh essen. Sie schmecken bitte, holzig und sind sehr hart.

Einige importierte Sorten sind jedoch essbar, so wie die Honigquitte oder die türkische Sorte Shirin. Diese schmecken leicht nach Apfel. Achte aber immer darauf, die Quitten zu schälen und die Kerne zu entfernen. Letztere enthalten viel Blausäure und sind giftig.

Rezepte mit Quitten sind gesund

Quitten sind für ihre positiven Eigenschaften und einen hohen Vitamin C Gehalt bekannt. So fördern sie die Verdauung, helfen bei Zahnfleischproblemen und Halsschmerzen. Auch bei Magenproblemen ist die Quitte ein gesundes Helferlein.

Quitten im Laden
Foto von Markus Spiske

Möchtest du mehr über die Quitte erfahren?

Du kannst neben Quittengelee, auch weihnachtliches Quittenkompott, Quittenbrot, Quittenmarmelade oder auch Quittenlikör herstellen.

Womit Quittengelee essen?

Herzhafte Gerichte und Quittenmarmelade oder Quittengelee sind ein gutes Team!

Kombiniere es mit Rinderbraten oder Kotelett. Auch als Teil der Marinade für Kurzgebratenes entfaltet es seinen ganzen Charme. Perfekt passt es auch zu Käseplatten. Die süsse Fruchtigkeit stellt einen Kontrast zu besonders kräftigen Käsesorten da.

Quittengelee einmachen

Um das Gelee haltbar zu machen, kannst du ohne Weiteres in Gläsern konservieren. In unserem Rezept unten sagen wir dir, wie du das besten machst.

Alles rund um das Konservieren von Lebensmitteln findest du hier bei uns:

Probiere Omas Quitten Rezept und sage uns doch, wie es dir geschmeckt hat.

Quittengelee Rezept

Quitten-Gelee nach Omas altem Rezept

4.85 von 200 Bewertungen
Portionen 2 Liter
Kalorien 240
Gesamtzeit 1 Std. 20 Min.

Zutaten
 

  • 1500 g Quitten
  • 1300 ml Wasser
  • 500 g Zucker, oder etwa 400 g Gelierzucker (nach Bedarf)
  • 1 Zitrone
  • 1 Zimtstange

Anleitungen
 

  • Die Quitten musst du mit einem Tuch abreiben, um den Flaum zu entfernen. Anschließend unter lauwarmem Wasser abbürsten. Nun brauchst du ein gutes Messer. Schneide die Quitten mit der Schale in Viertel.
    Kerngehäuse und Schale bleiben dran, denn mit ihrem hohen Anteil an Pektin sorgen sie für eine gute Gelierfähigkeit. Achte darauf, keinen der braunen Kerne zu verletzen, entferne diese ggf.
    Quitten
  • Gib die Quitten in einen Topf mit dem Wasser, dem Zitronensaft und der Zimtstange. Sie sollen gerade mit Wasser bedeckt sein. Lasse alles auf kleiner Flamme weichkochen. Das dauert etwa 30 Minuten. Sie sollen aber nicht zu matschig werden.
  • Lasse die gekochten Quitten für einige Stunden, mindestens 3 im Topf stehen. Besser noch über Nacht. Dadurch geliert es erst richtig gut und erhält die schöne, rote Farbe.
  • Lege dann ein sauberes, dünnes Tuch über eine große Schüssel und binde es fest. Aber nicht zu fest, damit eine kleine Kuhle entsteht, wenn du die Quitten darauf schüttest.
    Schütte nun die gekochten Quitten samt Wasser hinein, drücke sie einmal kurz an, beschwere sie und lasse den Saft über Nacht durch das Tuch in die Schüssel ablaufen.
    Quittensaft auffangen im Tuch
  • Schau dir am nächsten Tag den Quittensaft an. Er sollte von allein gut geliert sein.
    Wenn der Saft noch zu flüssig ist, gieße ihn (es entstehen etwa 1,2 Liter) in einen großen Topf um. Gib den Zucker, etwas Gelierzucker (eventuell) und den Zitronensaft dazu, verrühre alles gut und lasse es etwa 4 Minuten lang kräftig kochen. Dabei musst du sehr aufpassen, Gelee kocht schnell über den Topfrand, rühre immer gut um.
  • Wenn die Probe nicht geliert, stelle den Topf zurück auf den Herd und gib noch mehr Gelierzucker dazu. Nun muss das Gelee noch einmal sprudelnd aufkochen. Wenn du dein Quittengelee besonders schnittfest magst, lasse es um etwa 1/3 einkochen.
  • Ziehe nun zum Testen den Topf vom Herd und gib etwa ½ TL davon zur Probe auf einen kleinen Teller. Stelle ihn in den Kühlschrank und warte ab bis das Gelee geliert. Es sollte nun perfekt sein.
  • Fülle das noch warme Gelee in heiß ausgespülte Gläser. Damit die Gläser nicht platzen, stellst du sie in heißes Wasser in die Spüle. Anschließend stellst du die gefüllten Gläser auf ein gefaltetes Geschirrtuch. Die Gläser luftdicht verschließen, mit einem Tuch abdecken und erkalten lassen.
    Diese Menge ergibt etwa 4 Gläser mit 500 ml Fassungsvermögen.

Nährwerte

Serving: 100g | Kalorien: 240kcal | Kohlenhydrate: 60g
Keywords Eingemachtes, Einkochen
Rezept selbst probiert? Teile es auf Pinterest und tagge @omakocht
Hefe und Sauerteige selber machenEntdecke unser E-Book auf Amazon oder in unserem Shop als ePub und PDF.


Copyright © by Susanne Queck und Wunderlander Verlag LLC. Original auf www.oma-kocht.de. Ungenehmigte Veröffentlichungen der Texte ganz oder in Teilen ist untersagt.
Bildnachweis: Wenn nicht anders gekennzeichnet: ©Pro Stock Media via Canva.com oder ©Unsplash.com.

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Über Redaktion 813 Artikel
Bei Oma Kocht sorgt unsere Redaktion dafür, dass nostalgische Foodies auf ihre Kosten kommen. Mit Begeisterung sammeln wir traditionelle Rezepte und ihre Neuinterpretationen. Sieh dir auch unseren Pinterest- und Instagram-Kanal an. Wir freuen uns, wenn du Oma Kocht folgst.

19 Kommentare

    • Ja bestimmt: Carne de Membrillo machen. Rezept lässt sich im Netz schon finden. Kurz:
      Ich schäle die Quitten und entferne die Gehäuser vorher, weil man die nachher nur schwer von den Früchten trennen kann, koche die in einem kleineren Topf. (oder in einem kleinen Topf/einer kleinen Schale im grösseren Topf, braucht mann nur einmal zu heizen…)
      Kochwasser von Schälen und Gehäusen (viel Pektin) zu dem übrigem Wasser giessen für die Geleebereitung. Schälen und Gehäuse werden dann entsorgt. Die ausgekochten Früchte purieren und mit gleichem Gewicht an Zucker über Hitze mit einem starken (Holz)löffel so lange rühren/schlagen bis die Masse nicht mehr eintrocknet. (Da bekommt man die Muskeln zu spüren, nimm dir auch ruhig 45 Min). Wenn es nicht trocken genug ist, kann es nachher schnell schlecht werden. Masse abkühlen lassen, in Stücke schneiden und mit Zucker bestreuen. Einfach als Süssigkeit essen oder, wie in Spanien, mit Manchego, einer Art Schafskäse, geniessen. Das Letzte habe ich allerdings noch nicht probiert, aber soll eine Klasse-Kombi sein.

  1. Hallo,habe nun gerade meine Quitten gekocht und habe blöderweise schon Zucker und die Zitrone dazugeben*Dummi ich*
    wird es nun trotzdem noch was,oder habe ich nun die Pappnase auf?

    danke für die Antwort im vorraus.

  2. 4 stars
    Kann man tatsächlich die Kerne in einem Teebeutel mitkochen , damit die Marmelade rötlich wird?
    Und vor dem passieren entnehmen.
    Dachte die enthalten Blausäure.
    Weshalb wird die Marmelade rot wenn man die Kerne mit aufkocht und über Nacht stehen lässt?????

    • Hallo Doris, die Quittenkerne sind unverletzt ungefährlich. Die rötliche Färbung hängt von Quittensorte und Dauer des Kochens bzw. Ziehenlassens ab. Auch reduziertes Gelee wird satter in der Farbe. Es hängt also von verschiedenen Faktoren ab.

  3. Ich habe eine Zitrone halbiert und ungeschält mit den Quitten mit gekocht. Dazu nahm ich halb Wasser, halb Apfelsaft naturtrüb. Dann habe ich die Quitten über Nacht stehen lassen und dann nochmals aufgekocht.
    Aus dem 1,2 Liter habe ich Gelee gekocht (und Quittenbrot gemacht), habe aber 1 kg Zucker 2:1 und den Saft einer Zitrone dazu gegeben. Es ist so genau richtig süss, aber die Quitten waren Gezüchtete, ohne Flaum.

    • Schale und Gehäuse von Quitten enthalten von Hause aus viel Pektin. Wenn du weniger Wasser nimmst und es einkochen lässt, erhältst du auch ein schönes Gelee. Gutes Gelingen!

    • Normalen Haushaltszucker 1:1. Quitten haben eigentlich soviel Pektin, dass es keine Gelierhilfe braucht. Und bei 1: 1 ist das Gelee praktisch unbegrenzt haltbar.

      • Was genau bedeutet 1:1 ? Ich hatte nicht so viele Quitten (590gr) und habe ca. 500ml Wasser genommen, damit auch alles gerade so im Topf bedeckt war. Nun werde ich das ganze über Nacht stehen lasse 🙂 Ich bin mir jetzt nur unsicher, wie viel Zucker ich dazu geben soll…

      • Liebe Mona, du kannst es erst einmal mit 1/3 des Quittengewichtes probieren und dann einfach probieren. Wenn es nicht süß genug ist, gib etwas mehr Zucker hinzu.

  4. Ich kann mich noch gut erinnern, wie meine Mutter jedes Jahr Quittengelee gekocht hat. Das lange warten und die Vorfreude darauf, endlich den ersten Löffel aus den Gläsern zu essen. Und natürlich das freudestrahlende, stolze Gesicht meiner Mutter, wenn wir Kinder glücklich waren. Vielen Dank für das Rezept! Das bringt mir ein wenig meiner Kindheit wieder zurück.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

Rezept-Bewertung





*