Quitten-Gelee nach Omas altem Rezept

Es ist wieder Quitten-Saison. Ich möchte euch mit einem leichten Quitten Rezept versorgen, dass für Süßmäuler genau das Richtige ist. Quittengelee ist fruchtig und kann auf Brot, zu Gebäck oder in Getränken benutzt werden. Probiere unser Rezept für Quitten-Gelee einfach mal selbst aus.

Quitten-Gelee nach Omas altem Rezept 3

Die gesunden Früchte

Quitten sind für ihre positiven Eigenschaften und einen hohen Vitamin C Gehalt bekannt. So fördern sie die Verdauung, helfen bei Zahnfleischproblemen und Halsschmerzen. Auch bei Magenproblemen kann die Quitte ein gesundes Helferlein sein.

Quitten im Laden

Quittengelee für jede Gelegenheit

Für alle, die gerne Herb-Süßes mögen, sind Quitten eine beliebte Delikatesse. Quitten schmecken herb, aromatisch und duften unvergleichlich. Ob Quitten Gelee oder Quittenmarmelade: sie passen zu vielen Gerichten.

Gelierhilfen: Ja oder Nein?

Der hohe Pektingehalt der Quitte eignet sich vorzüglich zum Gelieren. Bei ausreichender Kochzeit löst sich dieses und dickt dein Gelee gut an. Wenn du es eilig hast, kannst du trotzdem zusätzlich Geliermittel zufüge. Benutze dann Gelierzucker. Prüfe aber erst, wie sehr dein Quittenmus schon von alleine geliert.

Gelierprobe: Nimm dazu eine kleine Probe und lasse sie im Kühlschrank erkalten. Wenn das Gelee schon die gewünschte Konsistenz hat, brauchst du kein extra Gelierzucker mehr, sondern nimmst normalen Zucker, kochst es einmal auf uns füllst es dann heiß in Gläser ab.

quittengelee

Quitten roh essen?

Die Sorten, die bei uns erhältlich sind, eignen sich nicht zum roh essen. Sie schmecken bitte, holzig und sind sehr hart. Einige importierte Sorten sind jedoch essbar, so wie die Honigquitte oder die türkische Sorte Shirin. Diese schmecken leicht nach Apfel. Achte aber immer darauf, die Quitten zu schälen und die Kerne zu entfernen. Letztere enthalten viel Blausäure und sind giftig.

Die Zutaten

Für pures Quittengelee brauchst du nur wenige Zutaten. Neben frischen Quitten nur Wasser, Zucker, Zitrone und Gewürze deiner Wahl. Klassische Gewürze sind Zimt, Vanille, Sternanis oder auch Thymian. Koche die Gewürze mit und nimm sie vor dem Abfüllen heraus.

Weißen Zucker kannst du auch ohne Probleme durch Rohrzucker ersetzen. Da dieser weniger stark süßt, nimm etwas mehr. Früher mochte man Quittengelee übrigens sehr süß, heutzutage wird es etwas weniger stark gesüßt.

Du kannst es auch ganz ohne Zucker kochen, die Quitten bringen von Hause aus eine schöne Süße mit. Experimentiere auch mit verschiedenen Saftsorten anstelle von Wasser. Besonders gut zu Quitten passen Apfelsaft, Orangensaft und Kirschsaft (gibt eine tolle Farbe!).

zutaten-quittengelee

Du kannst neben Quittengelee, auch weihnachtliches Quittenkompott, Quittenbrot, Quittenmarmelade oder auch Quittenlikör herstellen.

Gelee aus Quittensaft

Du kannst Quittengelee auch ganz einfach aus Quittensaft herstellen. Wenn es eine große Ernte gab, ist dies die beste Möglichkeit, sie zu konservieren um jederzeit ein Gelee machen zu können. Ersetze dazu die frischen Quitten mit dem gleichen Gewicht an Quittensaft und gib Gelierzucker hinzu.

Was passt dazu?

Herzhafte Gerichte und Quittenmarmelade oder Quittengelee sind ein gutes Team!

Kombiniere es mit Rinderbraten oder Kotelett. Auch als Teil der Marinade für Kurzgebratenes entfaltet es seinen ganzen Charme. Perfekt passt es auch zu Käseplatten. Die süße Fruchtigkeit stellt einen Kontrast zu besonders kräftigen Käsesorten da.

Quittengelee einmachen

Um das Gelee haltbar zu machen, kannst du ohne Weiteres in Gläsern konservieren. In unserem Rezept unten sagen wir dir, wie du das besten machst.

Alles rund um das Konservieren von Lebensmitteln findest du hier bei uns:

Probiere Omas Quitten Rezept und sage uns doch, wie es dir geschmeckt hat.

Das Rezept

Quittengelee Rezept

Quitten-Gelee nach Omas altem Rezept

4.85 von 207 Bewertungen
Portionen 2 Liter
Kalorien 240 kcal
Gesamtzeit 1 Stunde 20 Minuten

Zutaten
 

  • 1500 g Quitten
  • 1300 ml Wasser
  • 500 g Zucker, oder etwa 400 g Gelierzucker 2:1 (nach Bedarf)
  • 1 Zitrone
  • 1 Zimtstange

Anleitungen
 

  • Die Quitten musst du mit einem Tuch abreiben, um den Flaum zu entfernen. Anschließend unter lauwarmem Wasser abbürsten. Nun brauchst du ein gutes Messer. Schneide die Quitten mit der Schale in Viertel.
    Kerngehäuse und Schale bleiben dran, denn mit ihrem hohen Anteil an Pektin sorgen sie für eine gute Gelierfähigkeit. Achte darauf, keinen der braunen Kerne zu verletzen, entferne diese ggf.
    Quitten
  • Gib die Quitten in einen Topf mit dem Wasser, dem Zitronensaft und der Zimtstange. Sie sollen gerade mit Wasser bedeckt sein. Lasse alles auf kleiner Flamme weichkochen. Das dauert etwa 30 Minuten. Sie sollen aber nicht zu matschig werden.
  • Lasse die gekochten Quitten für einige Stunden, mindestens 3 im Topf stehen. Besser noch über Nacht. Dadurch geliert es erst richtig gut und erhält die schöne, rote Farbe.
  • Lege dann ein sauberes, dünnes Tuch über eine große Schüssel und binde es fest. Aber nicht zu fest, damit eine kleine Kuhle entsteht, wenn du die Quitten darauf schüttest.
    Schütte nun die gekochten Quitten samt Wasser hinein, drücke sie einmal kurz an, beschwere sie und lasse den Saft über Nacht durch das Tuch in die Schüssel ablaufen.
    Quittensaft auffangen im Tuch
  • Schau dir am nächsten Tag den Quittensaft an. Er sollte von allein gut geliert sein.
    Wenn der Saft noch zu flüssig ist, gieße ihn (es entstehen etwa 1,2 Liter) in einen großen Topf um. Gib den Zucker, etwas Gelierzucker (eventuell) und den Zitronensaft dazu, verrühre alles gut und lasse es etwa 4 Minuten lang kräftig kochen. Dabei musst du sehr aufpassen, Gelee kocht schnell über den Topfrand, rühre immer gut um.
  • Wenn die Probe nicht geliert, stelle den Topf zurück auf den Herd und gib noch mehr Gelierzucker dazu. Nun muss das Gelee noch einmal sprudelnd aufkochen. Wenn du dein Quittengelee besonders schnittfest magst, lasse es um etwa 1/3 einkochen.
  • Ziehe nun zum Testen den Topf vom Herd und gib etwa ½ TL davon zur Probe auf einen kleinen Teller. Stelle ihn in den Kühlschrank und warte ab bis das Gelee geliert. Es sollte nun perfekt sein.
  • Fülle das noch warme Gelee in heiß ausgespülte Gläser. Damit die Gläser nicht platzen, stellst du sie in heißes Wasser in die Spüle. Anschließend stellst du die gefüllten Gläser auf ein gefaltetes Geschirrtuch. Die Gläser luftdicht verschließen, mit einem Tuch abdecken und erkalten lassen.
    Diese Menge ergibt etwa 4 Gläser mit 500 ml Fassungsvermögen.
TagsEingemachtes, Einkochen
Rezept selbst probiert? Teile es auf Pinterest und tagge @omakocht
Hefe und Sauerteige selber machenEntdecke unser E-Book auf Amazon oder in unserem Shop als ePub und PDF.

Unsere Texte sind 100% menschlich verfasst! Copyright©Susanne Queck und Wunderlander Verlag LLC. Original auf www.oma-kocht.de. Ungenehmigte Veröffentlichungen der Texte ganz oder in Teilen ist untersagt. Bildnachweis: Wenn nicht anders gekennzeichnet:©Susanne Queck oder ©Pro Stock Media via Canva.com. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen.

2 Kommentare

  1. Hallo,hallo Ihr Lieben vom Team,habt ihr auch Rezepte von der Quitte mit anderen Obst gemischt den ich mag kein Gelee.
    Freundlichen Gruß Birgit

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

Rezept-Bewertung





*