Herzoginkartoffeln sind eine perfekte Beilage für jede Mahlzeit! Die cremigen Kartoffelhappen werden mit nur wenigen Zutaten gezaubert und sind im Grund gebackenes Kartoffelpüree. Probiere es mal aus, es ist nicht schwer.

Tipps für ein tolles Ergebnis
Um perfekte Herzoginkartoffeln, auch Tupfen genannt, zu bekommen, brauchst du nur ein paar wenige Dinge zu beachten.
- Lasse die gekochten Kartoffeln noch gut abdampfen, das Restwasser soll verdunsten. Das gilt besonders, wenn du die Kartoffeln ohne Schale kochst.
- Benutze keinen Pürierstab, sondern einen Kartoffelstampfer oder eine Presse. Ein Pürierstab setzt zu viel Stärke frei, dann wird dein Kartoffelbrei nicht cremig, sondern eher pappig.
- Benutze frische Eier.
- Wie bei feinem Kartoffelpüree oder Kartoffelkroketten nimmst du am besten mehligkochende Kartoffeln.

Herzoginkartoffeln ohne Spritzbeutel machen
Nicht jeder hat einen Spritzbeutel mit Sternaufsatz zur Hand. Für die klassische Form kannst du dir auch mit einem Plastikbeutel behelfen, bei dem du eine kleine Ecke abschneidest. Befülle ihn dann und spritze die Kartoffelmasse so auf das Backblech.
Wenn es dir nicht um die typische Form geht, kannst du auch zwei Teelöffel nehmen oder mit der Hand formen. Der Geschmack bleibt dabei der gleiche!
In der Heißluftfritteuse
Du kannst deine leckeren selbstgemachten Herzoginkartoffeln natürlich auch in der Heißluftfritteuse zubereiten. Heize diese auf 200° C vor und backe deine Kartoffelleckerbissen für etwa 6 bis 8 Minuten. Behalte sie aber im Auge, denn sie werden schnell zu dunkel.
Was dazu passt
Was passt zu Herzoginkartoffeln? Wie viele Kartoffelgerichte sind die kleinen Leckerbissen vielseitig. Du kannst sie zu jedem deftigen Fleischgericht servieren, vom Rinderbraten über ungarisches Gulasch bis hin zu Wildgerichten.

Reste aufbewahren
So richtig toll schmecken Herzoginkartoffeln frisch gebacken. Wenn aber welche übrig bleiben, kannst du diese ohne Probleme ein paar Tage im Kühlschrank aufheben. Oder probiere es doch mal mit einem Auflauf aus Herzoginkartoffeln oder als Teil einer Kartoffelpfanne.
Du kannst sie auch einfrieren und dann wieder aufbacken. Beachte aber, dass beim Einfrieren die Konsistenz der Kartoffeln etwas leidet.
Probiere doch auch:
Kartoffelgratin
Kartoffelknödel
Thüringer Klösse, halb & halb
Rosmarinkartoffeln
Kartoffel-Rösti
Reis mit frischen Pilzen
Zu allen weihnachtlichen Beilagen.
Das Rezept
Zutaten
- 1 kg Kartoffeln, mehligkochend
- 3 Eigelbe
- 75 g Butter
- 1 Prise Muskat
- Salz und Pfeffer
- 100 g geriebener Käse, optional
Zum Bestreichen
- 1 Eigelb
- 1 EL Sahne
So wird’s gemacht
- Koche die Kartoffeln mit Schale in etwa 20 Minuten in einem großen Topf gar.
- Gieße sie dann ab, schäle sie und drücke sie in einer Schüssel noch heiß durch eine Kartoffelpresse und stampfe sie fein. Lasse das so entstehende Mus noch abdampfen, damit die Flüssigkeit verdampft.
- Heize den Backofen auf 180° C Ober-/Unterhitze/160° C Umluft vor. Lege ein Backblech mit Backpapier aus.
- Gib nun die Butter hinein und vermische sie gut mit dem Kartoffelstampf. Lasse die Masse dann abkühlen. Trenne die Eier und gib die Eigelbe hinein, schmecke mit Salz und Pfeffer und ein wenig Muskat ab.Optional kommen jetzt auch andere Zutaten wie gehackte Kräuter oder geriebener Käse hinzu.
- Fülle nun die Kartoffelmasse in einen Spritzbeutel mit großer Sterntülle. Spritze in etwas Abstand jeweils ein Kartoffelhäufchen in Tupfenform auf das Backpapier. Sie sollen etwa 3 cm Durchmesser haben und nicht zu hoch sein.Verarbeite so den gesamten Kartoffelbrei.
- Verquirle dann das letzte Eigelb mit der Sahne und bestreiche die Herzoginhäufchen jeweils damit.
- Backe sie für 10 bis 12 Minuten im Backofen, bis sie goldgelb werden. Serviere dann sofort.
Notizen
Das brauchst du:
- Backblech*
- Backpapier
- Kartoffelstampfer
- Rührschüssel
- Spritztüte
Original auf oma-kocht.de | Aktualisiert: 10. Nov. 2023