Leckere Rösti (Röschti) sind beliebt bei Groß und Klein. Die Verwandten der Kartoffelpuffer und Reibekuchen sind ganz schnell selbst gemacht und brauchen nur wenige Zutaten. Du kannst sie mit rohen und gekochten Kartoffeln machen. Hier kommen beide Rösti-Rezepte.
Welche Kartoffeln sind die richtigen?
Grundsätzlich eignen sich festkochende Sorten besser. Wenn du diese nicht hast, nimm maximal vorwiegend festkochend. Mit mehlig kochenden Kartoffeln wirst du kein gutes Ergebnis erzielen. Diese sind eher für Kartoffelpüree geeignet.
Der Unterschied zwischen Rösti und Kartoffelpuffer
Im Gegensatz zum Kartoffelpuffer werden Rösti nur aus Kartoffeln und Gewürzen gemacht, die in Butter oder Butterschmalz ausgebraten werden. Kartoffelpuffer und Reibekuchen werden mit Ei und Mehlzugabe gemacht.
Darüber hinaus ist eine Rösti in der Regel ein einziger großer gebratener Fladen, der zerrupft wird, während Puffer und Reibekuchen kleiner, etwa handtellergroß, sind. Die krossen Schweizer Rösti sind eine tolle Beilage zu vielen Gerichten. Traditionell gehören sie zu einem Zürcher Geschnetzelten, machen aber auch zu Rehgeschnetzeltem oder Hirschgulasch mit Pilzen eine gute Figur.
Rösti erfolgreich wenden
Zum Wenden wird oft ein Teller genommen. In der Schweiz gibt es eigens Röstiteller, die mit traditionellen Malereien verziert sind. Könner wenden das Rösti mit einem gekonnten Schwung der Pfanne oder nehmen einfach den Pfannendeckel.
Lege den Teller auf die Pfanne und drehe Pfanne samt Teller um. Nimm die Pfanne ab, so dass die Rösti auf dem Teller ist und lasse sie nun wieder in die Pfanne gleiten, damit die andere Seite braten kann.
Wenn du kleinere Rösti machst, kannst du auch einen Pfannenheber benutzen.
Rösti aus gekochten Kartoffeln
Wenn deine selbst gemachten Rösti Beilage zu Fleischgerichten mit Soße sein sollen, sollten sie immer aus gekochten Kartoffeln zubereitet werden. So saugen sie die leckere Soße besser auf, werden beim Braten aber auch fettiger.
Profi-Tipp:
Koche die Kartoffeln als Pellkartoffeln ein bis zwei Tage vorher und lasse sie dann stehen. So werden sie am krossesten.
Rösti aus rohen Kartoffeln
Wenn es schnell gehen muss, kannst du auch rohe Kartoffeln reiben. Drücke sie vor dem Braten gut aus, denn sie verlieren noch recht viel Saft. Sie werden kompakter und saugen beim Braten weniger Fett auf.
Iss dazu Zürcher Geschnetzeltes, Rehgulasch mit Pilzen oder Pfifferlinge in Sahnesoße.
Knuspriges Rösti, selbst gemacht
Das brauchst du:
Zutaten
- 1 kg Kartoffeln, festkochend
- Salz
- Pfeffer
- 4 Esslöffel Butterschmalz
- 1 Messerspitze Muskat, nicht original aber passt hervorragend
Anleitungen
Rösti aus gekochten Kartoffeln:
- Koche die Kartoffeln idealerweise am Vortag. Wenn du keine Zeit hast, koche sie jetzt. Setze Wasser in einem großen Topf auf und koche sie für etwa 20 Minuten als Pellkartoffeln. Gleich nach dem Kochen schälen und auskühlen lassen.
- Brate das Rösti für etwa 6 Minuten bei mittlerer Hitze auf einer Seite, es soll schön knusprig werden. Lege zum Wenden einen großen, flachen Teller auf die Pfanne und drehe die Pfanne um. Die Rösti ist nun auf dem Teller. Nimm die Pfanne herunter und stelle sie auf den Herd zurück. Gib einen weiteren Löffel Butterschmalz hinein.Lasse die Rösti nun mit der anderen Seite in die Pfanne gleiten und brate sie weitere 5 Minuten. Beide Seiten sollen schön kross sein.
- Du kannst deine Rösti auch noch für etwa 45 Minuten warm halten, wenn der Rest des Essens noch länger dauert. Stelle es in einen auf 60° C geheizten Ofen und lasse die Ofentür einen Spalt offen. So bleibt es kross.
Rösti aus rohen Kartoffeln:
- Schäle die Kartoffeln und reibe sie mit einer groben Reibe oder einem Röstiraffel. Gib die Masse in ein sauberes Baumwolltuch und wringe es aus, so dass der entstehende Saft abfließt. Salze und pfeffere die Masse.
- Erhitze eine Pfanne sehr heiß und gib das Butterschmalz hinein. Gib die Kartoffeln hinein und drücke alles sofort mit einem Pfannenheber in Form und etwas an. Setze einen Deckel auf deine Pfanne und lasse alles für etwa 3 Minuten so braten. Nimm den Deckel dann wieder ab und brate die Rösti weitere 6 Minuten.
- Drehe die Rösti dann wie oben beschrieben mit einem Teller, gib einen weiteren Esslöffel Butterschmalz in die Pfanne und brate die andere Seite ebenfalls für 6-8 Minuten. Sie ist fertig, wenn sie auf beiden Seiten goldbraun ist.
Nährwerte
Copyright © by Susanne Queck und Wunderlander Verlag LLC. Original auf www.oma-kocht.de. Ungenehmigte Veröffentlichungen der Texte ganz oder in Teilen ist untersagt.Bildnachweis: Wenn nicht anders gekennzeichnet: ©Pro Stock Media via Canva.com oder ©Unsplash.com. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Vielen Dank für das tolle Grundrezept.
Das gibt meine Beilage für das Neujahrs-Essen.
Schöne Feiertage und liebe Grüße von der Bine