Birnen, Bohnen und Speck ist ein im norddeutschen Raum regional sehr bekanntes Sommergericht. Das Rezept ist schmackhaft und einfach. Du brauchst nur frische Zutaten und feste, kleine Birnen, die nicht zu süß sind. Probiere es mal aus.
Woher kommt das Gericht?
Birnen, Bohnen und Speck oder Bohnen, Birnen und Speck ist ein typisch deutsches Gericht. Es wird auch Beer’n, Boh’n un Speck, Gröner Hein oder Gröön Hinnerk genannt. Es wird vor allem im Gebiet von Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg gegessen.
Am häufigsten wird das Gericht in den Monaten August und September zubereitet, wenn die Zutaten Saison haben. Die Birnen sind in dieser Zeit reif und der Speck ist schmackhaft. Ursprünglich werden dafür die kleinen, festen Kochbirnen genutzt, nicht die süßen Sorten, die wir heute als Obst essen.
Als Beilage werden meist Salzkartoffeln oder Pellkartoffeln gegessen. Aber auch noch extra mitgekochtes Rindfleisch wird dazu gereicht.
Achte auf frische Zutaten, knackige grüne Bohnen oder Brechbohnen sowie frischen Schinkenspeck.
Probiere auch Hamburger Labskaus-Rezept oder Deftige Hamburger Aalsuppe.
Omas Birnen, Bohnen und Speck
Das brauchst du:
Zutaten
- 500 ml Wasser
- 4 Scheiben Schweinebauch, geräuchert, ca. 0,5 cm dick
- 1 Zwiebel, groß
- 500 g grüne Bohnen
- 1 Zweig Bohnenkraut, oder 1 EL getrocknet
- 500 g Kartoffeln, festkochend
- 4 Kochbirnen, oder kleine, feste normale Birnen
- 2 EL Mehl
- Pfeffer, weiß
- 200 ml Birnensaft, optional
Anleitungen
- Die Zwiebel schälen und klein schneiden.
- Das Wasser in einem ausreichend großen Topf zum Kochen bringen und den Räucherbauch im Ganzen gemeinsam mit der Zwiebel und eventuell dem Birnenkompottsaft hinzufügen und für etwa 20 Minuten köcheln lassen.
- Die Bohnen waschen und putzen. Gemeinsam mit dem Bohnenkraut hinzufügen und alles für weitere 15 Minuten kochen lassen. Die Birnen danach im Ganzen hinzufügen und weiter kochen, bis sie weich sind.
- In der Zwischenzeit die Kartoffeln schälen und in Salzwasser kochen oder als Pellkartoffeln garen.
- Zum Andicken das Mehl nach und nach mit einer kleinen Menge kaltem Wasser verrühren. Sobald alles in der Suppe gar ist, die Mehlmasse langsam einrühren und noch einmal kurz aufkochen lassen.
- Nach Bedarf abschmecken und gemeinsam mit den Kochbirnen und ein paar Kartoffeln an der Seite anrichten.
Nährwerte
Copyright © by Susanne Queck und Wunderlander Verlag LLC. Original auf www.oma-kocht.de. Ungenehmigte Veröffentlichungen der Texte ganz oder in Teilen ist untersagt.Bildnachweis: Wenn nicht anders gekennzeichnet: ©Pro Stock Media via Canva.com oder ©Unsplash.com. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar