Omas Thüringer Klösse, halb & halb

Thüringer Klösse, oder Knödel, sind eine beliebte Spezialität der deutschen Küche, an der sich Alt und Jung gleichermassen erfreuen. Sie sind nicht nur an Weihnachten lecker, sondern schmecken das ganze Jahr über. Traditionell sind sie mit gerösteten Brotstückchen gefüllt, du kannst sie aber auch anders abwandeln.

Omas Thüringer Klösse, halb & halb 1

Grundrezept für Thüringer Kartoffelklöße

In unserem Rezept erfährst du Schritt für Schritt, wie du die runden Köstlichkeiten selbst machen kannst.

Das Besondere an Thüringer Klössen ist, dass sie zur Hälfte aus gekochten und zur anderen Hälfte aus rohen Kartoffeln bestehen. Deshalb heissen sie auch halb und halb.

Variationen für die Knödelfüllung:

  • in Butter geröstete Toastbrotwürfel in der Mitte
  • gehackte Kräuter
  • geröstete oder glasierte Zwiebeln
  • kross gerösteter Speck
  • Gewürztes Hackfleisch
  • Gehackte Nüsse

Mach doch mal viele Mini-Kartoffelknödel. Die Ziehzeit im Wasser verkürzt sich auf etwa die Hälfte. Auch hier gilt: wenn die kleinen Klösschen oben schwimmen, sind sie fertig.

rohe Kloesse

Wenn die Klösse im Wasser auseinanderfallen, haben sie nicht genug Bindung. Das kann durch zu wenig Kartoffelmehl / Stärkemehl verursacht werden. Oder du hast sie zu lange im Wasser gelassen.

kloesse kochen

Die richtige Kartoffelpresse für rohe Kartoffeln

Wichtig für eine feste Konsistenz ist es, die rohen, geriebenen Kartoffeln richtig gut auszupressen. Dies kannst du mit einem Knödeltuch oder einer Kartoffelpresse machen. Letztere haben ein kraftverstärkendes Gewinde, so dass nicht mehr so viel Kraft nötig ist.

Knödelwissen

Thüringer Klösse – hausgemacht und lecker

4.60 von 25 Bewertungen
Portionen 12 Stück
Kalorien 107
Gesamtzeit 50 Min.

Zutaten
 

  • 1000 g Kartoffeln, mehlig kochend
  • 70 g Butter
  • 1 EL Salz
  • 1 Prise Muskatnuss
  • 3 Scheiben altes Toastbrot oder Brötchen
  • 1 EL Kartoffelstärke

Anleitungen
 

  • Schneide zuerst das Toastbrot oder die Brötchen in fingernagelgrosse Würfel. Entferne die Kruste und nimm nur das Innere. Gib 2 EL Butter in eine Pfanne und brate die Brotwürfel darin knusprig.
  • Stelle sie danach zur Seite, die brauchen wir später noch. Schütze sie gut vor Naschkatzen, diese leckeren Brotwürfel sind nämlich beliebt bei Gross und Klein. 😉
  • Koche dann zuerst die Hälfte, also 500 g der ungeschälten Kartoffeln in reichlich Wasser in ca. 20 Minuten gar.
  • Schrecke sie danach kurz ab und schäle sie mit einem kleinen, spitzen Messer. Stampfe sie danach in einer Schüssel zu einem Brei.
  • Reibe die andere Hälfte der rohen Kartoffeln mit einer Küchenreibe in eine andere Schüssel fein. Nimm dazu die mittelgrossen Löcher der Küchenreibe.
  • Gib die geriebenen Kartoffeln nun zügig in ein Klosstuch oder ein anderes, sauberes Küchenhandtuch und presse den Saft kräftig aus. Du kannst auch eine Kartoffelpresse benutzen. Es soll am Ende möglichst keine Flüssigkeit mehr herauskommen.
  • Gib dann alles zusammen in eine Schüssel, füge 1 EL Kartoffelstärke, Butter, Salz und Muskat dazu und verrühre alles gut.
  • Lasse die Masse etwa 5 Minuten lang ziehen und setze in der Zwischenzeit einen grossen Topf mit viel Salzwasser auf.
  • Forme nun mit der Hand aus der Kartoffelmasse die Knödel in der gewünschten Grösse. Drücke mit dem Daumen in jeden Kloss eine grosse Mulde und gib dort hinein einige gebratene Brotwürfel. Gib die Klösse dann nacheinander mit einem Schöpflöffel in das kochende Wasser.
  • Wenn alle Knödel im Wasser sind drehe die Hitze so weit runter, dass das Wasser nur noch heiss ziehtt, aber nicht mehr kocht oder siedet.
  • Nach 15-20 Minuten, je nach Grösse deiner Knödel, sind sie fertig und können mit einer Kelle entnommen werden. Du erkennst es auch daran, dass sie an der Oberfläche schwimmen.
  • Schichte sie in eine Schüssel oder verteile sie gleich auf die Teller. Guten Appetit!

Nährwerte

Serving: 1Stück | Kalorien: 107kcal | Kohlenhydrate: 15g | Fett: 5g
Keywords Klösse, Weihnachten
Rezept selbst probiert? Teile es auf Pinterest und tagge @omakocht
Hefe und Sauerteige selber machenEntdecke unser E-Book auf Amazon oder in unserem Shop als ePub und PDF.

Dazu passen Thüringer Klöße:

Omas Rezept für Ente mit Honig
Zum Rezept
Ente gebraten
Omas einfache Weihnachtsgans – in Rekordzeit fertig
Zum Rezept
Gänsebraten zu Weihnachten Rezept von Oma
Omas klassische gefüllte Rinderrouladen
Zum Rezept
Rezept für große Rinderourlade Familieroulade
Rinderschmorbraten nach Omas einfacher Art
Zum Rezept
Rinderbraten fertig
Edel geschmorter Schweinebraten mit Tokajer
Zum Rezept
geschmorter Schweinebraten
Wildschweinsteaks nach Omas Rezept
Zum Rezept
Wildschweinsteaks gegartr
Omas Hirschbraten aus dem Backofen
Zum Rezept
Hirschraten auf dem Teller


Copyright © by Susanne Queck und Wunderlander Verlag LLC. Original auf www.oma-kocht.de. Ungenehmigte Veröffentlichungen der Texte ganz oder in Teilen ist untersagt.
Bildnachweis: Wenn nicht anders gekennzeichnet: ©Pro Stock Media via Canva.com oder ©Unsplash.com.

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Über Redaktion 813 Artikel
Bei Oma Kocht sorgt unsere Redaktion dafür, dass nostalgische Foodies auf ihre Kosten kommen. Mit Begeisterung sammeln wir traditionelle Rezepte und ihre Neuinterpretationen. Sieh dir auch unseren Pinterest- und Instagram-Kanal an. Wir freuen uns, wenn du Oma Kocht folgst.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

Rezept-Bewertung





*