Selbstgemachter Holundersaft ist eine tolle Alternative für gekauften. Du kannst ihn einfach selber machen, es gibt verschiedene Wege. Er ist darüber hinaus noch sehr gesund. Unsere Anleitung unten zeigt dir, wie du Holunder ohne Entsafter auf dem Herd herstellst. Aber auch, wie du einen Dampfentsafter oder eine Saftpresse benutzt. Probiere es gleich aus.
Holunder-Saison
Ende August bis in den Oktober hinein ist bei uns Holunderbeeren-Saison. Die exakte Zeit hängt jedoch auch mit den Wetterbedingungen zusammen. Die Beeren sollten erst geerntet werden, wenn sie völlig gereift sind. Reife Holunderbeeren sind tiefviolett bis fast schwarz und hängen in vollen Trauben am Strauch.
Sammeln der Beeren
Du findest Holunderbüsche häufig in freier Natur. Holunder kannst relativ groß werden und eher an einen Baum erinnern. Achte beim Sammeln von Holunderbeeren unbedingt auf eine mögliche Verwechslung. Der giftige Zwerg-Holunder (Sambucus ebulus), auch Attich genannt, sieht dem Holunderstrauch sehr ähnlich.
Da dieser aber in allen Teilen, auch den Beeren, giftig ist und bleibt, ist die Identifizierung wichtig. Hier die wesentlichen Unterschiede:
- Giftige Attich-Beeren: Die Beeren wachsen nach oben, stehen also aufrecht, und haben eine leichte Delle. Die Pflanze ist krautig und bleibt klein und wächst in die Breite.
- Echter Holunder: Die Holunderbeeren hängen herab und die Beeren sind fast makellos rund. Stamm und Äste sind eher verholzt, der Strauch wäschst sowohl in Höhe als auch Breite.
Vorbereitung der Beeren
Die Vorbereitung der reifen Holunderbeeren beginnt mit dem Waschen. Lasse die Beeren hierfür an den Stielen, sonst werden wertvolle Inhaltsstoffe ausgewaschen. Streife sie erst hinterher mit einer Gabel von den Stielen in eine Schüssel oder Topf.
Wichtig ist es auch, alle unreifen Beeren vorher zu entfernen. Diese sind noch rot oder zumindest rötlich.
Roher Holunder
Die schwarzen Beeren sind roh unverträglich, sie enthalten Sambunigrin, welches im Körper zu Blausäure gewandelt werden kann. Sie müssen daher erst gekocht werden. Auch wenn du einen Entsafter benutzt, musst du den Saft danach kochen.
Ohne oder mit Zucker?
Wenn du Holundersaft selber machen willst, kannst du ihn mit oder ohne Zucker machen. Da die beeren einen sehr herben, fast bitteren, Eigengeschmack haben, bietet sich die Zugabe eines Süßungsmittels an. Zucker dient dabei auch der Konservierung.
Wenn du keinen Zucker hineingibst, muss die Haltbarkeit des Holunderbeersaftes auf andere Weise verlängert werden. Zitronensaft ist eine gute Lösung, je mehr, desto besser. Dann wird der Saft allerdings wirklich sehr sauer und ist nur in Verbindung mit anderen Säften, wie Apfelsaft, wirklich trinkbar.
Holundersaft mit Dampfentsafter
Um einen Dampfentsafter zu nutzen, fülle einfach die vorbereiteten Früchte in den Siebbehälter. Schneide vorher grobe Stiele und unreife Beeren ab, aber lasse sie sonst an den Stielen. Gib ausreichend Wasser in den unteren Topf des Dampfentsafters.
Lasse das Wasser mit geschlossenem Deckel kochen, so dass der aufsteigende Dampf die Beeren platzen lässt. So wird der Saft schonend herausgedrückt. Das dauert etwa 60 Minuten. Um danach Zucker hinzuzufügen, gib den Saft in den Topf, gib pro Liter Saft 200 g Zucker hinzu und köchele alles für zwei bis drei Minuten.
Entsaften mit Saftpresse
Wenn du Holunder mit einer Saftpresse entsaften willst, bereite die Dolden wie beschrieben vor und gib sie in den Behälter. Presse den rohen Saft nach Anleitung aus. Wegen der erwähnten Giftstoffe, muss dieser Rohsaft allerdings trotzdem noch erhitzt werden. Gib ihn in einen Topf, füge ggf. Zucker hinzu (200 g pro Liter Saft) und lasse ihn 15 bis 20 Minuten köcheln.
Mische mit Säften
Holunderbeerensaft passt hervorragend zu fruchtigen Säften, wie Apfelsaft, Quittensaft, Kirschsaft oder Birnensaft.
Abfüllen
Fülle deinen Holundersaft noch heiß in ordentlich gereinigte Flaschen ab. Dazu gehören auch die Deckel. Fülle die Flaschen nicht bis ganz nach oben, lasse einen kleinen Rand frei. Säubere den freien Rand nach dem Befüllen.
Wie lange ist Holunderbeersaft haltbar?
Verschlossen, gezuckert, dunkel und kühl gelagert ist dein Saft etwa 8 bis 9 Monate lang haltbar. Geöffnete Flaschen solltest du im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 5 Tagen aufbrauchen.
Probiere auch Hausgemachter Apfelsaft, Holunderlikör mit Rum oder Holunderblütengelee mit Orangensaft.
Das Rezept
Köstlicher Holunderbeersaft
Zutaten
- 1 kg Holunderbeeren
- 200 ml Wasser
- 200 g Zucker
- 1 Zitrone
- 1 Zimtstange, optional
Anleitungen
- Spüle die Holunderbeeren an den Stielen unter fließendem Wasser gut ab. Lies danach erst die Holunderbeeren sorgfältig von den Stielen und entferne unreife, rote Beeren.
- Gib die sauberen Beeren in einen großen Topf und füge das Wasser hinzu. Wenn du eine feine Zimtnote möchtest, lege auch die Zimtstange hinzu. Es soll etwa 1 cm über den Beeren stehen. Bringe die Beeren mit Deckel zum Kochen und lasse sie bei niedriger Hitze etwa 20 Minuten lang köcheln.
- Nach dem Kochen die Beeren ggf. kurz mit einem Löffel zerdrücken, um noch mehr Saft zu bekommen.
- Stelle nun ein Sieb über eine große Schüssel oder einen zweiten Topf und lege es mit einem sauberes Tuch aus. Gieße die Beerenmischung hinein und lass den Saft durch das Tuch gut abtropfen. Drücke die Beeren im Tuch nur leicht aus, so bleibt dein Saft klar.
- Gib den aufgefangenen Saft zurück in den Topf. Füge nun den Zucker und den Zitronensaft hinzu und bringe alles zum Kochen. Lasse den Saft unter Rühren etwa 3 Minuten lang kochen, bis der Zucker sich vollständig aufgelöst hat.
- Fülle den heißen Saft mit einem Trichter in vorbereitete, saubere, vorgewärmte Flaschen ab und verschließe diese sofort. Fülle sie nur bis kurz unter den Rand, es soll ein wenig Platz frei bleiben. Säubere den Rand bevor du den Deckel fest aufschraubst. Lasse die Flaschen möglichst schnell herunterkühlen, so entsteht ein festes Vakuum.
Notizen
Das brauchst du:
Unsere Texte sind 100% menschlich verfasst! Copyright©Susanne Queck und Wunderlander Verlag LLC. Original auf www.oma-kocht.de. Ungenehmigte Veröffentlichungen der Texte ganz oder in Teilen ist untersagt. Bildnachweis: Wenn nicht anders gekennzeichnet:©Susanne Queck oder ©Pro Stock Media via Canva.com. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen.
In unserer Redaktion sorge ich dafür, dass traditionelle Rezepte von alten Zubereitungsmethoden in die moderne Zeit übersetzt werden. Mein Anliegen ist es, die Rezepte alter Zeit auch für Koch- und Backanfänger einfach aufzubereiten.
Erfahre mehr über unsere Autoren →
Sieh dir auch den Oma Kocht Pinterest- und Instagram-Kanal an.
Letzte Aktualisierung am 4.10.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Hinterlasse jetzt einen Kommentar