Selbstgemachtes Holunderblütengelee schmeckt mit Orangensaft besonders fruchtig. Die feinduftenden Blüten lassen sich hervorragend zu einem Gelee verarbeiten. Mit wenigen Zutaten zauberst du einen tollen Aufstrich für’s Frühstück oder zu Desserts.
Wann hat Holunder Saison?
Die weißen Holunderblüten lassen sich von Ende Mai bis Anfang Juli sammeln. Du solltest sie nach der Ernte zügig verarbeiten. Weitere Informationen rund um Holunder.
Wo findet man Holunder?
Holunderblüten ziehst du am besten im eigenen Garten oder sammelst sie in einem natürlichen Wald. Um die Belastung mit Schadstoffen gering zu halten, solltest du beim Wildpflücken immer abseits von Straßen suchen.
Lieber Holundergelee mit Apfel? Hier geht’s zum Rezept.
Haltbarmachen
Gelees wie unser Orangen-Holunderblütengelee sind perfekt, um sie auf Vorrat zu kochen. In unserem Rezept findest du eine Anleitung zum Einmachen des Holunderblütengelees. Du kannst es aber auch einkochen.
Alles rund ums Konservieren von Lebensmitteln findest du hier:
Das Rezept
Zutaten
- 8 Dolden Holunderblüten
- 1000 ml Orangensaft, oder Saft von 2 kg frischen Orangen (etwa 9 Stück)
- 1000 g Gelierzucker 1:1, oder 500 g 2:1
- 1 Schuss Zitronensaft
- 1 Prise Zimt
So wird’s gemacht
- Schneide etwa 8 Dolden Holunderblüten (etwa 2 Zweige) vom Stängel ab. Gib sie in einen weiten Topf und übergieße sie mit dem Orangensaft, gib den Zimt hinzu und einen Schuss Zitronensaft. Decke den Topf zu und stelle ihn kühl. So bleibt er für 24h, zwischendurch kannst du den Topf ab und zu hin- und herbewegen.
- Gieße am folgenden Tag alles durch ein Küchensieb ab und in einen sauberen Topf um. Füge nun den Gelierzucker hinzu und koche alles auf. Lasse das Gelee für 2 Minuten sprudelnd kochen und nimm den Topf dann vom Herd.
- Jetzt testest du, ob dein Holundergelee mit Orange hart genug ist. Nimm mit einem Teelöffel ein wenig ab und gib es auf einen Teller. Wenn es abgekühlt ist, sollte es die gewünschte Konsistenz haben, wenn nicht, lasse das Gelee noch etwas weiterkochen.
- Schraube die Deckel auf die Gläser und stelle sie für 5 Minuten kopfüber auf ein Küchenhandtuch. Das Glas wird auf diese Art durch den entstehenden Unterdruck fester verschlossen und das Gelee ist länger haltbar. Nach dem vollständigen Abkühlen sind die Gläser zur Lagerung bereit.
Das brauchst du:
- Topf*
- Feines Sieb
Original auf oma-kocht.de | Aktualisiert: 6. Juni 2023
Ist mit Zucker Gelier-Zucker gemeint?
Hallo Birgit, ja, Gelierzucker, du kannst 1:1 oder 2:1 nehmen.