Sauerkirschmarmelade ist besonders fruchtig. Die feine Säure verleiht deiner Marmelade ein besonders fruchtiges Aroma. Probiere es gleich aus.

Gelierzucker
In unserem Rezept benutzen wir keinen Gelierzucker. Wenn du Zitrone hinzugibst und die Sauerkirschen lange genug kochen lässt, dickt sie von allein gut ein. Wenn es jedoch schnell gehen soll, kannst du auch einfach Gelierzucker nehmen.
Ersetze hierfür den Rohrzucker mit 500 g Gelierzucker 2:1 oder 1 kg 1:1. Andere Geliermittel, die gut wirken sind Apfel-Pektin oder Agar-Agar.

Gläser richtig reinigen
Die richtige Reinigung von Gläsern ist sehr wichtig beim Kochen von Marmelade. Nur mit richtig gereinigten Gläsern ist deine Marmelade maximal haltbar. Du kannst sie auf verschiedene Art reinigen:
Im Backofen:
- Heize den Backofen auf 140°C auf.
- Stelle die sauberen, gewaschenen, noch feuchten Gläser (ohne Kunststoffteile) auf ein Backblech.
- Stelle das Backblech mit den Gläsern in den Backofen und lass es dort für etwa 15 Minuten.
Im Topf:
- Stelle die sauberen Gläser und die Deckel in einen großen Topf.
- Fülle den Topf mit genug Wasser, dass alle Gläser und Deckel voll bedeckt sind.
- Bringe das Wasser zum Kochen und lasse es 10 Minuten lang kochen.
- Nimm die Gläser und Deckel mit einer Zange heraus und lasse sie auf einem sauberen Tuch abtropfen.

Probiere auch Fruchtiger Kirsch-Crumble, Käsekuchen mit Kirschen oder Kirschmarmelade mit Süßkirschen.
Das Rezept
Ingredients
- 1,2 kg Sauerkirschen
- 600 g Rohrzucker, oder 500 g Gelierzucker 2:1
- 1 Zitrone, groß
- 1 Zimtstange
So wird’s gemacht
- Wasche zuerst die Sauerkirschen und entsteine sie. Gib sie in einen großen Topf.
- Vermische sie mit dem Rohrzucker, Zimtstange und dem Saft einer Zitrone.
- Decke den Topf ab und lasse die Kirschen mindestens 3 Stunden lang Saft ziehen. Besser sind sogar 5 Stunden.
- Gib danach einen Schwapp Wasser hinzu und koche die Kirschen für 30 Minuten köchelnd. Beachte, dass Kirschen beim Kochen stark schäumen. Rühre immer mal um, damit die Marmelade nicht anbrennt. Sie sollte nach und nach eindicken.
- Führe dann die Gelierprobe durch: Gib einen kleinen Klecks auf einen kalten Teller. Wenn er fest wird ist die Marmelade fertig, wenn nicht, koche sie ein wenig länger.
- Sobald die Marmelade die gewünschte Konsistenz hat, fülle sie heiß in vorbereitete, saubere Gläser. Schraube die Deckel fest auf und lasse sie abkühlen.
Das brauchst du:
- Topf*
- 5 Einkochgläser* 250 ml
Original auf oma-kocht.de | Aktualisiert: 26. Juli 2023