Unser vegetarisches Rezept für Rosenkohl mit süssen-pikanten Maronen ist eine Kombination, die besonders gerne in der kalten Jahreszeit gegessen wird. Der Geschmack wird dich überraschen, er ist deftig-süss und eine perfekte Beilage zu Kurzgebratenem oder Braten.
Als Alternative zu frischen kannst du auch fertig geröstete Maronen kaufen. In allen anderen Details halte dich an Omas Rezept.
Maronen kochen
Maronen, oder Esskastanien, sind etwas aufwändiger in der Zubereitung. Dafür wirst du mit einem überaus schmackhaften, süsslichen Gericht belohnt. Wichtig ist, die Maronen für die Zubereitung mit einem scharfen Messer einzuritzen.
Rosenkohl mit Maronen – eine wunderbare Kombination
Maronen sind nicht nur als Beilage oder als Snack zu benießen. Sie können Bestandteil vieler Gerichte sein. Zusammen mit den Maronen in einer intensiven Reduktion ergeben sie ein schönes Herbst- oder Wintergericht.
Unser vegetarisches Rezept für Maronen ist ein kleiner Schmaus und macht auch als Hauptgang mit Brot eine gute Figur!
Vegane Variante mit Maronen
Wenn du die Butter weglässt und mit Olivenöl ersetzt, hast du ein wunderbares veganes Gericht.
Probiere auch Rosenkohlsalat mit Käse und Speck oder Ofen-Rosenkohl mit Honig und Speck.
Rosenkohl mit deftig-süssen Maronen
Zutaten
- 300 g Maronen
- 600 g Rosenkohl
- 2 TL Zucker
- 250 ml Gemüsebrühe
- 50 g Butter
- Salz & Pfeffer
- 1 Prise Muskat
Anleitungen
- Zuerst werden die Maronen vorbereitet. Schneide sie kreuzweise ein und koche sie 15 Minuten lang in Wasser. Dann abgießen und schälen. Auch die dünne braune Haut muss abgezogen werden.
- Die Butter in einer hohen Pfanne erhitzen. Verrühre dann den Zucker im heißen Fett, bis er goldgelb karamellisiert. Füge die Maronen hinzu und gieße die heiße Brühe an. 15 Minuten lang ziehen lassen.
- Die Kastanien nun aus der Brühe nehmen und warm stellen. Anschließend die Brühe auf grosser Flamme einkochen bis eine cremige Sosse entsteht. Maronen in die eingedickte Brühe zurückgeben und alles weiter eindicken bis die Masse Blasen schlägt. Achte darauf, dass die Kastanien nicht anbrennen. Dann vom Herd nehmen.
- Wahrend die Maronen kochen, kannst du den Rosenkohl putzen und die Strünke kreuzweise einschneiden. Gare den Kohl in einem Topf mit Salzwasser bissfest. Lasse ihn durch ein Sieb abtropfen, gib ihn in einen Topf und würze ihn mit Muskatnuss und etwas Pfeffer. Vermische dann die Maronen mit dem Rosenkohl und übergieße alles mit flüssiger Butter.
Nährwerte
Das brauchst du:
Unsere Texte sind 100% menschlich verfasst! Copyright©Susanne Queck und Wunderlander Verlag LLC. Original auf www.oma-kocht.de. Ungenehmigte Veröffentlichungen der Texte ganz oder in Teilen ist untersagt. Bildnachweis: Wenn nicht anders gekennzeichnet: ©Pro Stock Media via Canva.com oder ©Unsplash.com. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen.
In unserer Redaktion sorgen Susanne, Marc und Anke dafür, dass nostalgische Foodies auf ihre Kosten kommen. Mit Begeisterung sammeln wir traditionelle Rezepte, testen sie und stellen Sie unseren Lesern zur Verfügung.
Sieh dir auch unseren Pinterest- und Instagram-Kanal an. Erfahre mehr über unsere Autoren.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar