Eingelegter Brathering kannst du ganz einfach selber machen. Die Fischdelikatesse machst du mit frischem Hering. Bratheringe sind meist süß sauer eingelegt, du kannst den Geschmack der Marinade aber nach deinem Geschmack anpassen.
Unser Rezept für eingelegte grüne Heringe ist ein Grundrezept. Auch in der DDR waren Bratheringe beliebt und zusammen mit Soleiern ein beliebter Snack.
Welcher Fisch für eingelegte Bratheringe?
Für Brathering kaufst du am besten grüne Heringe. Das sind frische Heringe, die weder gesalzen noch geräuchert sind. Sie sind nicht grün, entgegen dem, was der Name suggeriert.
Hering ist gefroren das ganze Jahr über erhältlich. Frischen, grünen Hering erhältst du von Juni bis etwa September, wenn Fangsaison ist. Die Bestände des Bestände des Atlantischen Herings sind stabil und nehmen sogar wieder zu. Du kannst diesen Fisch also ruhigen Gewissens verzehren.
Woran erkenne ich frischen Hering?
Frische Fische sollten grundsätzlich sofort zubereitet werden und riechen übrigens nicht. Die Augen sind klar und nicht milchig. Du kannst die Frische eines Fisches durch leichten Druck mit dem Finger testen. Bleibt im Fischfleisch eine sichtbare Delle zurück, ist er nicht mehr frisch und sollte gemieden werden.
Um starken Fischgeruch beim Braten zu vermeiden, kannst du den Hering nach dem Waschen innen und außen mit einem Essigtuch abreiben.
Ist Brathering gesund?
Heringe sind Meeresfische (Seefisch) und sind sehr gesund. Sie haben zwar einen recht hohen Fettanteil, enthalten aber wegen ihrer planktonreichen Ernährung viele wertvolle Omage-3-Fettsäuren.
Er enthält auch Jod, was gut ist für die Schilddrüse sowie Vitamin D. Diese Nährstoffe bleiben auch bei eingelegten Heringen erhalten.
Wie lange sind eingelegte Bratheringe haltbar?
Selbst gemachter eingelegter Brathering ist im Kühlschrank etwa 2 Wochen haltbar. Die Haltbarkeit der Bratheringe hängt auch davon ab, ob du das Gefäß, in dem du sie aufbewahrst, vorher richtig heiß gesäubert hast.
Um Bakterien und Keime so gut es geht zu beseitigen, ist es am besten, das Glas oder den Topf vor dem Einlagern mit kochendem Wasser zu füllen und etwa 10 Minuten stehen zu lassen. Damit tötest du bereits eine Vielzahl an Keimen ab, die später die Haltbarkeit deiner Fische beeinflussen könnten.
Noch besser ist es, die Gläser vorher zu sterilisieren.
Die passende Beilage
Traditionell wird Brathering mit Bratkartoffeln als Beilage serviert. Für Kalorienbewusste bieten sich auch Salzkartoffeln an. Dazu passen frische, grüne Salate.
Du brauchst die Bratheringe nicht zu erwärmen, sie werden zimmerwarm gegessen. Nimm die Anzahl Bratheringe, die du essen willst, einfach rechtzeitig aus dem Kühlschrank und lasse sie draußen stehen.
Probiere auch Sahne-Matjes-Filets, Klare Matjes oder Heringssalat.
Bratheringe einlegen nach Omas Rezept
Das brauchst du:
Zutaten
- 8 Stück grüne Heringe
- 100 g Mehl
- 150 g Zucker
- 2 Stück Zwiebeln
- 250 ml Weinessig
- 250 ml Wasser
- 10 Stück Pfefferkönıer
- 1 EL Senfkörner
- 2 Lorbeerblätter
Anleitungen
- Entferne den Kopf von den Heringen. Anschließend waschen, abtrocknen und innen und aussen mit Essig einreiben. Danach auch mit Salz einreiben.
- Bereite die Pfanne vor. Benutze eine Pfanne mit Antihaftbeschichtung, damit am Boden nichts kleben bleibt. Jede Hausfrau hat ihre Lieblingspfanne. Gib etwas Öl hinein und lass es richtig heiß werden.
- Nimm einen großen Teller und gib das Mehl darauf.
- Während das Öl erhitzt wende die Heringe nacheinander in dem Mehl und lege sie kurz beiseite. Vergiß nicht das überschüssige Mehl abzuklopfen. Die Heringe sollen nur dünn eingepudert werden.
- Ist das Öl heiß genug, lasse die Heringe vorsichtig in die Pfanne gleiten und brate sie goldbraun. Nach etwa fünf Minuten, der Hälfte der Bratzeit, wende sie vorsichtig und vermeide dabei die Haut zu beschädigen. Sind die Heringe gar, lege sie auf eine große Platte zum Abkühlen.
- Während die Heringe abkühlen kannst du die Zwiebeln schälen und in dünne Scheiben schneiden. Mit einem Gurkenhobel funktioniert das prima. In einen Kochtopf füllst du nun kaltes Wasser mit dem Essig, Zwiebeln und allen Gewürzen. Koche die Marinade auf bis sich der Zucker aufgelöst hat und lasse sie dann abkühlen.
- Am besten geeignet sind Steingut- oder Glasschüsseln. Da hinein legst du die abgekühlten Heringe. Mit der Marinade übergießen und die Bratheringe bis zum Verzehr etwa
Nährwerte
Unsere Texte sind 100% menschlich verfasst!Copyright©Susanne Queck und Wunderlander Verlag LLC. Original auf www.oma-kocht.de. Ungenehmigte Veröffentlichungen der Texte ganz oder in Teilen ist untersagt.Bildnachweis: Wenn nicht anders gekennzeichnet: ©Pro Stock Media via Canva.com oder ©Unsplash.com. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen.
Klingt stimmig aber was passiert mit den Zwiebeln? Im Sud mitkochen oder roh mit einlegen? Habe sie mitgekocht.
Die werden natürlich mitgekocht, ich habe es ergänzt. Herzlichen Dank für den Hinweis. 🙂