Zwetschgenkuchen vom Blech mit Streuseln ist ein Klassiker schlechthin, der dir den Herbst versüßt. Nach der Zwetschgenernte gibt es die blauen Früchte in Hülle und Fülle und ein schneller Zwetschgenkuchen lässt sich auch prima auf Vorrat backen und einfrieren.
Serviere den leckeren Streusel-Zwetschgenkuchen am besten mit einem Klecks Schlagsahne. Unser Rezept für Zwetschgenkuchen mit Streuseln wird mit Hefeteig gemacht und und bringt die Süße der Früchte voll zur Geltung.
Probiere auch mal Germknödel der Kirschkuchen vom Blech mit Streuseln.
Welche sind die richtigen Zwetschgen?
Die Hauszwetschge ist ist die älteste Pflaumensorte, die angebaut wird. Die verhältnismäßig kleinen Früchte sind oval-länglich mit einer sichtbaren Fruchtnaht. Sie sind ideal zum Backen, da sie ihre Form behalten und sehr süß.
Darüber hinaus lässt sich der Kern sehr gut lösen. Während sich die Süße von Pflaumen beim Backen in eine säuerliche Note verwandelt, bleiben Zwetschgen lecker-süß.
Wieviele Stücke ergibt dein Kuchen?
Der Hefeteig
Für einen leckeren Zwetschgenkuchen mit Streuseln sollte der Hefeteig schön luftig sein. Du kannst Trockenhefe nehmen, damit sparst du etwas Zeit.
Aber nur mit frischer Hefe, wie in unserem Rezept, wird der Teig so richtig locker. Du wirst sehen, die zusätzliche Zeit lohnt sich!
Tipp: Für einen guten Hefekuchen ist es wichtig, dass alle Zutaten Zimmertemperatur haben.
Vorschau | Produkt | Bewertung | |
---|---|---|---|
|
Emsa , Kunststoff, 2143501200 Hefeteigschüssel mit Deckel, 5... | Bei Amazon ansehen |
Richtig belegen
Wie rum musst du deinen Zwetschgenkuchen nun belegen? Die halbierten Zwetschgen werden am besten mit der Innenseite nach oben auf den Hefeteig gelegt. Du kannst deiner Kreativität freien Lauf lassen, am schönsten sehen aber gleichmäßige Muster, zum Beispiel fächerförmig, aus.
Wie weicht Zwetschgenkuchen nicht durch?
Grundsätzlich verlieren Zwetschgen beim Backen kaum Saft. Nur wenn sie zu lange gebacken werden, verlieren sogar sie ihre Form etwas. Wenn dein Kuchen also durchgeweicht aus dem Ofen kommt, waren es höchswahrscheinlich Pflaumen, keine Zwetschgen.
Achte also darauf, wirklich echte Zwetschgen zu kaufen. Pflaumen sind eher rund, Zwetschgen sind oval und der Kern lässt sich ganz einfach auslösen. Bei manchen Kuchenteigen kannst du einem Durchweichen mit Vorbacken vorbeugen. Dies geht mit Hefeteig aber nicht.
Einfacher Zwetschgenkuchen vom Blech
Unser Rezept für klassischen Zwetschgenkuchen mit Streuseln kommt vom Blech gebacken. Das sorgt dafür, dass der Hefeteig von unten leicht knusprig wird aber dennoch locker bleibt. Die dünne Schicht Zwetschgen bleibt saftig und die Butterstreusel oben drüber sorgen für ein feines Aroma. Unwiderstehlich!
Du kannst den Kuchen aber auch in einer runden Tarteform backen oder sogar in einer Springform.
Zwetschgenkuchen mit Streuseln: wie lange ist er haltbar?
Der Blechkuchen schmeckt natürlich frisch gebacken am besten. Du kannst ihn aber ohne Weiteres einige Tage abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren. Beachte aber, dass der Zwetschgensaft den Boden aufweicht und die Konsistenz dann eine andere ist.
Streusel-Zwetschgenkuchen kannst du auch einfrieren. Schneide dazu am besten schon Stücke zurecht und lege sie in eine gefriergeeignete Dose oder Tüte. Mehrere Lagen unterteile mit Backpapier, damit die Stücke nicht zusammenkleben.
Variationen
Wer es noch süßer und gehaltvoller mag, kann unseren Zwetschgenkuchen mit Pudding probieren. Du kannst deinen Zwetschgenkuchen auch ohne Streusel backen oder als Zwetschgenkuchen mit Rührteig.
Du magst Pflaumen? Probiere doch mal unser Pflaumenkompott, Kaiserschmarrn mit Zwetschgenkompott oder wie wärs mal mit britischem Pflaumen-Crumble?
Das Rezept
Omas Zwetschgenkuchen mit Streuseln und Hefeteig
Zutaten
- 1000 g Zwetschgen
- 500 g Mehl
- 60 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillinzucker*
- 75 g Butter
- 250 ml Milch
- 1 Stück Eier
- 40 g frische Hefe, frisch
- 1 TL Zimt
Für die Streusel
- 150 g Weizenmehl, gesiebt
- 100 g Butter, kalt oder zimmerwarm
- 75 g Rohrzucker, oder weißer Zucker
Anleitungen
Hefeteig vorbereiten
- Siebe das Mehl in eine große Teigschüssel und mache in der Mitte eine Kuhle. Brösele mit den Händen die frische Hefe hinein. Erwärme die Milch handwarm (nicht heißer) und gieße vorsichtig etwas Milch über die Hefe, bis du einen Brei aus Hefe und Milch rühren kannst. Bleibe beim Rühren in der Kuhle, nimm dazu am besten eine Gabel. Das Mehl vermischen wir später damit. Die übrige Milch stellst du beiseite.
- Wenn sich die Hefe aufgelöst hat, streue ein wenig Mehl vom Rand darauf und decke die Schüssel mit einem sauberen Geschirrtuch ab. Am schnellsten geht der Teig in einer Hefeschüssel mit einem verschließbaren Deckel auf. Stelle ihn an einen warmen Ort bei Zimmertemperatur.
- Nach etwa 20 Minuten ist die Hefe etwas aufgegangen. Jetzt machen wir den Teig. Erwärme nun die Butter, aber nicht zu lange, sie darf nicht zu flüssig werden. Gib sie jetzt zu dem Hefegemisch und dazu auch das Ei und die beiden Zuckersorten. Gieße dann langsam die restliche Milch dazu und rühre dabei mit einer Gabel von der Mitte der Schüssel zum Rand. Gib so nach und nach das Mehl dazu. Knete nun einen schönen, glatten Teig daraus.
- Forme daraus einen glatten Kloß. Nimm dir die Teigschüssel wieder vor und streue sie mit etwas Mehl aus. Lege den Teigkloß hinein und lasse ihn abgedeckt an einem warmen Ort für etwa 40 Minuten aufgehen.
- In der Zwischenzeit bereite die Zwetschgen vor: Wasche sie gut und entferne Stiele und Kerne. Halbierensie und schneide jede Zwetschgenhälfte an der Spitze etwas ein. So kannst du später besser den Kuchen belegen.
- Heize den Ofen auf 180° C Ober-/Unterhitze (160°C Umluft) vor.
- Der Hefeteig sollte nun auf das doppelte Volumen aufgegangen sein. Bemehle eine Arbeitsfläche gut und rolle den Teig darauf aus. Lege ihn auf ein mit Backpapier belegtes oder eingefettetes Backblech, drücke ihn in alle Ecken und decke das Blech wieder mit einem sauberen Geschirrtuch ab. Er muss jetzt noch einmal 20 Minuten gehen und soll sich luftig und locker anfühlen.
Streusel vorbereiten
- Gib in der Zwischenzeit die Zutaten für die Streusel in eine Schüssel und verknete sie mit einem Handrührgerät auf hoher Stufe zu einem bröseligen Teig. Die Streusel werden später mit der Hand zerbröselt.
- Belege nun den Hefeteig mit den Zwetschgen. Achte darauf, sie relativ eng zu legen, sonst wird der Kuchen ungleichmäßig hoch. Streue mit den Fingerspitzen feine Prisen von Zimt über die Zwetschgen. Aber nicht zu viel. Brösele dann mit den Fingern die Streusel gleichmäßig auf den Kuchen.
- Gib das Backblech auf die mittlere Schiene in den Ofen und backe deinen Zwetschgenkuchen mit Streuseln für 35 bis 40 Minuten. Lasse ihn danach kurz draussen abkühlen und serviere ihn noch am gleichen Tag.
Das brauchst du:
Unsere Texte sind 100% menschlich verfasst! Copyright©Susanne Queck und Wunderlander Verlag LLC. Original auf www.oma-kocht.de. Ungenehmigte Veröffentlichungen der Texte ganz oder in Teilen ist untersagt. Bildnachweis: Wenn nicht anders gekennzeichnet:©Susanne Queck oder ©Pro Stock Media via Canva.com. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen.
In unserer Redaktion sorge ich dafür, dass traditionelle Rezepte von alten Zubereitungsmethoden in die moderne Zeit übersetzt werden. Mein Anliegen ist es, die Rezepte alter Zeit auch für Koch- und Backanfänger einfach aufzubereiten.
Erfahre mehr über unsere Autoren →
Sieh dir auch den Oma Kocht Pinterest- und Instagram-Kanal an.
Danke für das Rezept! Kann es allerdings sein, dass Eure Angabe in Sachen Milch falsch ist? Für 1 Kg Mehl ist das schon sehr wenig.
Hallo Carsten, das passt so, die Menge an Butter ist dafür erhöht. Wenn du einen luftigeren Hefeteig magst, gib mehr Milch hinzu oder lasse ihn einfach länger gehen. Das spielt sowieso die größere Rolle bei Hefeteigen. Gutes Gelingen!
500 g Mehl und 1000 g Zwetschgen
Ist ja auch kein kg, sondern nur die Hälfte.