In der Weihnachtszeit wird nichts so oft in der Küche gemeinsam gemacht, wie Weihnachtsplätzchen backen. Hier findest du die besten Rezepte für Plätzchen und Kekse. Omas Rezepte für Weihnachtsgebäck verwöhnen Groß und Klein.
Wenn dich die Geschichte der Weihnachtskekse interessiert, findest du weiter unten noch Hintergrundinformationen zur Geschichte des Weihnachtsgebäcks.
Omas beste Weihnachtsplätzchen-Rezepte
Um den Ursprung unserer heutigen Weihnachtsgebäck-Rezepte ranken sich gleich mehrere Legenden, von denen eine zurück zu den Kelten in der vorchristlichen Zeit führt. Damals hatten die Menschen in der Zeit der Wintersonnenwende am 21./22. Dezember Angst vor den sehr langen und kalten Nächten.
Sie glaubten, dass Geister die Welt heimsuchen und über die eigenen Tiere herfallen würden. Um ihre Tiere zu schützen, wurden Kekse in Tierform gebacken und den Geistern geopfert. Das könnte erklären, warum viele unserer Weihnachtsplätzchen bis heute in Tierform gebacken werden.
Weihnachtliche Backtradition aus dem Mittelalter
Die reichen Klöster im Mittelalter spielen bei der nächsten Legende die entscheidende Rolle. Dort wurde mit dem Backen von reichlich erlesenem Weihnachtsgebäck jedes Jahr der Geburt Jesu Christi gedacht. Daher werden wohl auch heute noch viele Weihnachtsplätzchen in Form von Sternen gebacken, für die der Stern von Bethlehem Pate stand.
Im Gegensatz zu den armen Leuten konnten sich die Klöster hochwertige Zutaten für das Weihnachtsgebäck wie den früher sehr teuren Zucker und die Gewürze leisten. Zur Weihnachtszeit haben die Mönche und Nonnen dann das Gebäck auch an Bedürftige verteilt, um sie am Fest der Liebe teilhaben zu lassen.
Weihnachtsplätzchen mit christlichen Symbolen
Für einen christlichen Hintergrund unseres Weihnachtsgebäcks spricht auch das beim Abendmahl verwendete Brot als Symbol des Leibs Jesu, das im Lauf der Jahrhunderte immer weiter verfeinert wurde. In der lateinischen Kirche wurden dann zum Austeilen an die Gläubigen dünne Oblaten gebacken.
Die ein wenig größeren Hostien für die Priester wurden mit schmückenden Prägungen versehen, die christliche Symbole darstellen. In den Klöstern sollen sich dann Mönche und Nonnen die Mühe und Arbeit gemacht haben, sie zu Weihnachten zusätzlich zu dekorieren und so die heutigen Weihnachtsplätzchen erfunden haben.
Von der Teatime und dem Kaffeekränzchen zum Weihnachtsgebäck
In einer weiteren Legende wird der Ursprung der Weihnachtsplätzchen in das 18. Jahrhundert verlegt, in dem die Seefahrt die Welt internationaler machte und in Deutschland auch Gebräuche und Sitten anderer Länder übernommen wurden. Durch die Briten wurde dann die Teatime mitsamt dem Teegebäck in ganz Europa populär.
Auch wenn in Deutschland in den bessergestellten Kreisen vorwiegend Kaffee oder auch Kakao getrunken und dazu Feingebäck gegessen wurde, das damals noch als Luxus galt.
Erst als Zucker industriell aus Rüben gewonnen wurde, konnten sich auch normale Leute die Grundzutat für Plätzchen leisten. Anfang des 19. Jahrhunderts wurden wohl in sehr vielen Haushalten Plätzchen zu besonderen Anlässen gebacken. Durch die ebenfalls zunehmend erschwinglichen Gewürze entwickelte sich das Plätzchenbacken dann zur Tradition in der Vorweihnachtszeit.
Unsere Texte sind 100% menschlich verfasst! Copyright©Susanne Queck und Wunderlander Verlag LLC. Original auf www.oma-kocht.de. Ungenehmigte Veröffentlichungen der Texte ganz oder in Teilen ist untersagt. Bildnachweis: Wenn nicht anders gekennzeichnet: ©Pro Stock Media via Canva.com oder ©Unsplash.com. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen.
In unserer Redaktion sorgen Susanne, Marc und Anke dafür, dass nostalgische Foodies auf ihre Kosten kommen. Mit Begeisterung sammeln wir traditionelle Rezepte, testen sie und stellen Sie unseren Lesern zur Verfügung.
Sieh dir auch unseren Pinterest- und Instagram-Kanal an. Erfahre mehr über unsere Autoren.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar