Weihnachtliche Bethmännchen

Die kleinen Leckerbissen aus Marzipan sind unglaublich lecker, außen fein-kross, innen saftig. Die Bethmännchen sind besonders in der Weihnachtszeit beliebt, schmecken aber auch das ganze Jahr über. Du kannst sie mit nur wenigen Zutaten zu Hause selber machen. Probiere es mal aus.

Weihnachtliche Bethmännchen 1

Bildnachweis: Shutterstock.com/hlphoto

Die Geschichte der Frankfurter Bethmännchen

Wie so oft ist die genaue Herkunft nicht ganz geklärt. Die verbreitete Meinung ist aber, dass der Pariser Konditor Jean Jacques Gautenier für die Familie Bethmann aus Frankfurt am Main tätig war und diese Leckerei, wie damals üblich, für die Familie entworfen hat.

Ursprünglich seien 4 Mandelhälften auf den Bethmännchen gewesen, eine für jeden Sohn. Als einer der Söhne starb, wurden und blieben es jedoch nur noch 3 Mandelhälften. Bis heute. Hier gibt es aber zeitliche Unstimmigkeiten.

Wahrscheinlicher ist, dass die Bethmännchen älter sind, da sie den gleichen Marzipanteig wie die seit dem Mittelalter bekannten Frankfurter Brenten verwenden.

bethmaennchen-rezept

Bethmännchen mit und ohne Rosenwasser

Das Original-Rezept für Bethmännchen enthält Rosenwasser, eine übliche Zutat für Marzipan. Wenn du Rosenwasser jedoch nicht magst, lass es weg oder ersetze es mit etwas Mandelaroma, Bittermandelaroma oder Vanillearoma.

Mandeln spalten

Für das Rezept brauchst du halbe, gehäutete Mandeln. Geschälte Mandeln bekommst du in fast jedem Supermarkt, halbierte seltener. Du halbierst deine Mandeln also indem du die Mandel mit der Spitze nach oben aufstellst und die Mandel quer spaltest. Die Hälften lassen sich relativ leicht trennen.

Mandeln häuten

Wenn du dieses Rezept mit kompletten Mandeln machen willst, musst du diese zuerst häuten, einen Teil spalten und den Rest mahlen. Gehe dabei wie folgt vor:

  • Bringe Wasser zum Kochen.
  • Überbrühe die Mandeln mit dem kochenden Wasser in einer hitzefesten Schüssel. Lasse sie etwa 5 Minuten lang stehen. Gieße sie dann ab, schrecke sie mit kaltem Wasser ab.
  • Nun kannst du jede Mandeln ganz leicht aus der Schale “flutschen” lassen.
  • Alternativ kannst du die Mandeln auch für 1 Minute in dem Wasser köcheln lassen und dann abschrecken.

Wenn du die Mandeln dann mahlen willst, trockne sie vorher gut ab.

rohmarzipan

Mehl oder kein Mehl, das ist die Frage

Die Rezepte für Bethmännchen unterscheiden sich in der Beigabe von Mehl. Wie so oft haben sich hier verschiedene Varianten herausgebildet, die alle ihre Berechtigung haben. Erlaubt ist, was schmeckt. Unser Rezept enthält kein Mehl, du kannst aber auch 70 g Mehl statt der gemahlenen Mandeln hinzugeben.

Lagerung

Sollten wider Erwarten Bethmännchen übrig bleiben ;-), kannst du sie etwa 2 Wochen lang bei kühler Zimmertemperatur lagern. Am besten geht das in einer Blechdose, denn hier ziehen sie keine Feuchtigkeit aus der Luft und behalten ihre Konsistenz.

Sie sind grundsätzlich auch zum Einfrieren geeignet, verlieren dabei aber ihre typische Konsistenz.

Probiere doch auch Marzipan selber zu machen, Feine Marzipanbrote oder stöbere in unseren anderen Weihnachtsleckereien.

weihanchten-bethmannchen

Weihnachtliche Bethmännchen

5 von 1 Bewertung
Portionen 35 Stück
Kalorien 75
Gesamtzeit 1 Stunde 45 Minuten

Zutaten
 

Zum Bepinseln

Anleitungen
 

  • Gib die Marzipan-Rohmasse in eine Schüssel und gib Puderzucker, Salz, gemahlene Mandeln und das Rosenwasser dazu. Trenne das Ei und gib nur das Eiweiß ebenfalls mit hinein. Hebe das Eigelb auf.
    Mische nun alles mit den Fingern gut durch bis eine dicke aber homogene Masse entsteht.
  • Wickele diese in Klarsichtfolie und lasse sie 1 Stunde im Kühlschrank rasten.
  • Lege ein Backblech mit Backpapier aus und heize etwa 20 Minuten vor Ende der Rastzeit den Backofen auf 160° C Ober-/Unterhitze (140° C Umluft) vor.
  • Forme dann mit den Händen etwa 2 cm dicke Kugeln aus dem Teig, bis er alle ist. Setze die Kugeln jeweils in etwas Abstand auf das Backpapier und drücke sie leicht an, damit sie gut stehen.
  • Vermische das Eigelb mit dem Puderzucker und bepinsele die Bethmännchen von außen damit.
  • Drücke jeweils 3 Mandelhälften in gleichem Abstand schräg auf die Kugeln, so dass die Spitze nach oben zeigt.
    Wenn du nur ganze Mandeln hast, spalte sie vorher. Setze dazu ein Messer an der Spitze an und spalte sie mit einem kurzen Druck.
  • Backe die Bethmännchen für etwa 10 bis 15 Minuten im Ofen, bis die Spitzen anfangen, braun zu werden.
  • Nimm sie dann heraus und lasse sie abkühlen.

Notizen

Bäckereien lassen die vermischten und geformten Bethmännchen manchmal über Nacht trocknen und backen sie erst am nächsten Tag. Dies kannst du auch machen, die Backzeit verkürzt sich dann etwas. 

Nährwerte

Serving: 1Stück | Kalorien: 75kcal | Kohlenhydrate: 9g | Eiweiß: 2g | Fett: 4g | Saturated Fat: 0.4g | Polyunsaturated Fat: 1g | Monounsaturated Fat: 2g | Sodium: 17mg | Potassium: 35mg | Fiber: 1g | Sugar: 7g | Vitamin A: 1IU | Vitamin C: 0.01mg | Calcium: 10mg | Iron: 0.3mg

Das brauchst du:

Stichworte Marzipan, Weihnachten
Rezept selbst probiert? Teile es auf Pinterest und tagge @omakocht
Hefe und Sauerteige selber machenEntdecke unser E-Book auf Amazon oder in unserem Shop als ePub und PDF.


Unsere Texte sind 100% menschlich verfasst! Copyright©Susanne Queck und Wunderlander Verlag LLC. Original auf www.oma-kocht.de. Ungenehmigte Veröffentlichungen der Texte ganz oder in Teilen ist untersagt.
Bildnachweis: Wenn nicht anders gekennzeichnet: ©Pro Stock Media via Canva.com oder ©Unsplash.com.
Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

Rezept-Bewertung





*