Wenn es darum geht, mit Bärlauch zu kochen, sind die Möglichkeiten endlos. Dieses scharfe Kraut kann in einer Vielzahl von Bärlauch-Rezepten verwendet werden, von Suppen und Eintöpfen bis hin zu Pestos und Soßen. Egal, ob du einfache Bärlauchrezepte als Hauptspeise, Dessert, als warme oder kalte Gerichte suchst.
Wenn du Bärlauch für Rezepte auswählst, achte auf frische, dunkelgrüne Blätter. Vermeide gelbe oder braune Blätter, da diese darauf hindeuten, dass der Knoblauch seine beste Zeit hinter sich hat. Bärlauch findest du auf Bauernmärkten und in einigen Lebensmittelgeschäften. Er hat normalerweise vom frühen Frühling bis zum Frühsommer Saison.
Bärlauch eignet sich besonders gut, um Gerichte zu verfeinern, die sonst fade oder langweilig sind. Wegen seines starken Geschmacks ist es jedoch wichtig, Bärlauch relativ sparsam zu verwenden. Richtig eingesetzt, kann Bärlauch deine Küche auf die nächste Stufe heben. Der harmlose Bruder von Knoblauch verleiht den Gerichten ein tolles Aroma und Knoblauchliebhaber kommen ohne Reue auf ihre Kosten. Denn anders als Knoblauch entsteht nach dem Verzehr von Bärlauch kein Mundgeruch.
Du kannst Bärlauch, ähnlich wie andere Laucharten, frisch zum Würzen verschiedener Speisen nehmen. Am beliebtesten ist er allerdings als Pesto, für Kräuterbutter oder für Dips in Gebrauch.
Entdecke unsere Bärlauch-Rezepte. Weiter unten erfährst du Interessantes zur Handhabe von Bärlauch.
Tolle Bärlauch-Rezepte
Rezepte für die Bärlauchblätter
Rezepte für die Bärlauch-Zwiebeln
Andere Bärlauchrezepte
Bärlauchwissen
Der Bärlauch (auch bekannt als wilder Knoblauch, Hexenzwiebel oder Waldherre) ist eng verwandt mit der Zwiebel, Schnittlauch und Knoblauch und gehört somit zu den Lauchgewächsen.
Wann hat Bärlauch Saison?
Die aromatischen Blätter des Bärlauch haben im Frühjahr, das heißt März und April Saison. Du kannst ihn besonders im Süden Deutschlands in heimischen Wäldern finden und sammeln, vorwiegend in Beckenlagen und im Auenbereich größerer Flüsse.
Die Bärlauchzwiebeln sind auch essbar und werden am besten im Herbst aus der Erde geholt und verarbeitet.
Woher Bärlauch bekommen?
Du kannst frischen Bärlauch in der Saison sehr gut selbst im Wald sammeln. Beachte aber, dass Bärlauch als vom Aussterben bedroht gilt und somit das Sammeln von Bärlauch in Naturschutzgebieten nur dann erlaubt ist, wenn die entsprechenden Schutzverordnungen es zulassen. In den meisten Fällen ist allerdings das Sammeln für den Eigenbedarf gestattet.
Aber achte darauf, dass du den richtigen Bärlauch sammelst. Die Blätter sehen denen der nicht geniessbaren Maiglückchen zum Verwechseln ähnlich. Wenn du zweifelst, brich ein Blatt an und rieche daran. Wenn es typisch nach Knoblauch riehst, liegst du richtig.
Neben dem eigenhändigen Sammeln kannst du Bärlauch aber auch im Handel erwerben. Hier gibt es ihn natürlich in gängiger Blattform, die dann einfach zerkleinert und unter die Gerichte gemischt werden kann, aber auch der Kauf von ganzen Knollen ist möglich.
Empfehlenswert sind hierbei die Wochenmärkte in deiner Region, bei denen du gute Chancen hast, frischen und guten, vor allem jedoch einheimischen Bärlauch zu bekommen. In einigen Pflanzengeschäften findest du sogar komplette Bärlauchpflanzen.
Bärlauch richtig verarbeiten
Bei der Verarbeitung von Bärlauch zuhause solltest du darauf achten, nicht zu viel Hitze zu nutzen, da der Bärlauch sonst seinen charakteristischen Geschmack verliert.
Die komplette Bärlauchpflanze ist essbar.
- hauptsächlich die Blätter werden zum Würzen herzhafter Speisen genutzt. Wichtig ist, dass du die harten Stiele im Vorfeld entfernst und die Blätter gründlich wäschst.
- Blüten kannst du zum Garnieren für Salat nutzen,
- die Zwiebeln werden eingelegt oder roh in Salat geschnitten
Tipp: Füge den Bärlauch erst am Ende der Zubereitung zum Gericht hinzu. Meist wird er einfach roh geschnitten und beigemischt.
Richtig lagern
Lagern kannst du Bärlauch wie folgt:
- Wenn du ihn nur ein paar Stunden bis zum Verarbeiten erhalten willst, kannst du die BLätter einfach in ein Glas mit Wasser stellen.
- In ein feuchtes Küchenpapier eingewickelt im Gemüsefach deines Kühlschranks.
- Die Zwiebeln werden in Essig oder Honig haltbar gemacht und sind so das ganze Jahr über haltbar.
- Kleingehackt einfrieren: Fülle den mit einem Mixer pürierten oder der Hand gehackten frischen Bärlauch in Eiswürfelformen und friere diese ein.
- Ganze Bärlauchblätter einfrieren: Trockne die Blätter nach dem Waschen richtig und gib sie lose in einen Gefrierbeutel oder ein kleines Schraubglas. Dieses frierst du ein.
Copyright © by Susanne Queck und Wunderlander Verlag LLC. Original auf www.oma-kocht.de. Ungenehmigte Veröffentlichungen der Texte ganz oder in Teilen ist untersagt.Bildnachweis: Wenn nicht anders gekennzeichnet: ©Pro Stock Media via Canva.com oder ©Unsplash.com. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar