Omas rustikales Bärlauchbrot

Immer im Frühjahr gibt es frischen Bärlauch, der in den schattigen Auen der Wälder wächst oder in gut sortieren Gemüseläden darauf wartet, verarbeitet zu werden. Unser schmackhaftes Bärlauchbrot mit Vollkornmehl und Hefe ist eine der leckersten Wege, den wilden Knoblauch in die Mägen zu bringen.

Omas rustikales Bärlauchbrot 1

Welches Vollkornmehl?

Zum Brotbacken eignen sich Vollkornmehle aus Weizen, Dinkel und Roggen am besten. Was du nimmst, hängst von deinem Geschmack ab. Ich persönlich backe dieses Brot mit Dinkelmehl.

Du kannst es auch mit Sauerteig backen. Ersetze dafür 50 g des Weizenmehls und 50 g Wasser mit 100 g Roggensauerteig. Lasse dann natürlich auch die Hefe komplett weg.

Geschmacklich ein Highlight backst du, wenn du unserem Roggen-Sauerteig-Mischbrot einfach Bärlauch beigibst, wie in unserem Rezept hier.

Hier geht’s zum Roggenbrot mit Hefe (ohne Sauerteig) oder zum Bodenständigen 100% Roggenbrot mit Sauerteig (nur 3 Zutaten).

.
rustikales-bärlauchbrot-scheiben

Brot aus dem Brotback-Topf

Letzte Aktualisierung am 3.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Hier geht es zu allen Brotrezepten und Tipps & häufige Fehler beim Brotbacken.

Bärlauchbrot-rustikal-vollkorn

Rustikales Vollkorn-Bärlauchbrot

4.63 von 8 Bewertungen
Portionen 1 Brotlaib à 1 kg
Kalorien 300
Gesamtzeit 3 Stunden 45 Minuten

Zutaten
 

  • 250 g Weizenmehl, Type 405
  • 250 g Vollkornmehl, Dinkel-, Weizen- oder Roggenmehl
  • 150 g Bärlauchblätter, gehackt
  • 300 ml Wasser
  • 5 g Salz
  • 1 TL Koriander Pulver*
  • ½ TL Muskat, gerieben
  • 7 g Trockenhefe, 1 Päckchen, oder 21 g frische Hefe

Anleitungen
 

  • In einer großen Schüssel die Mehle, die Trockenhefe, das Salz und die gehackten Bärlauchblätter vermischen. Hebe zwei bis drei Bärlauchblätter auf, die du nicht hackst.
  • Mache eine Mulde in der Mitte der Mehlmischung und gieße genug Wasser hinein, um einen Teig zu formen. Möglicherweise brauchst du nicht das gesamte Wasser oder aber auch etwas mehr. Beginne mit zwei Dritteln der angebenen Menge und füge immer mehr hinzu, bis der Teig elastisch-feucht erscheint.
  • Gib den den Teig nun auf eine bemehlte Arbeitsfläche aus und knete ihn 10 Minuten lang (oder 5 Minuten mit einem Knethaken in der Küchenmaschine), bis er glatt und elastisch ist, wenn er gedehnt wird. Er ist perfekt, wenn du beim Auseinanderziehen leicht hindurchsehen kannst.
  • Den Teig zurück in die Schüssel geben, mit einem Küchentuch abdecken und etwa 2 h lang an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sich in der Größe mindestens verdoppelt hat. Dann wieder auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und noch einmal ordentlich zusammenschlagen und die Lufteinschlüsse herauskneten.
  • Forme jetzt den Teig zu einem runden Brotlaib und befeuchte die Oberfläche mit einem Pinsel oder einer Sprühflasche. Belege ihn mit den übrigen Bärlauchblättern.
  • Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, mit einem Geschirrtuch abdecken und eine weitere Stunde gehen lassen. Wenn der Teig zurückfedert, wenn man ihn leicht mit dem Finger drückt ist er fertig.
    In der Zwischenzeit den Ofen auf 220° C (Umluft 200° C) vorheizen.
  • Den Laib in den gut vorgeheizten Ofen schieben und mit etwas Wasser besprühen, bevor die Tür schnell geschlossen wird. Das Bärlauch-Vollkornbrot für 25 – 30 Minuten backen. Es soll goldbraun sein. Zum Testen klopfe gegen den Laib, er soll sich hohl anhören.
  • Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.

Nährwerte

Serving: 100g | Kalorien: 300kcal
Stichworte Bärlauch
Rezept selbst probiert? Teile es auf Pinterest und tagge @omakocht
Hefe und Sauerteige selber machenEntdecke unser E-Book auf Amazon oder in unserem Shop als ePub und PDF.


Unsere Texte sind 100% menschlich verfasst!
Copyright©Susanne Queck und Wunderlander Verlag LLC. Original auf www.oma-kocht.de. Ungenehmigte Veröffentlichungen der Texte ganz oder in Teilen ist untersagt.
Bildnachweis: Wenn nicht anders gekennzeichnet: ©Pro Stock Media via Canva.com oder ©Unsplash.com.
Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen.

Über Redaktion 840 Artikel
Bei Oma Kocht sorgt unsere Redaktion dafür, dass nostalgische Foodies auf ihre Kosten kommen. Mit Begeisterung sammeln wir traditionelle Rezepte und ihre Neuinterpretationen. Sieh dir auch unseren Pinterest- und Instagram-Kanal an. Wir freuen uns, wenn du Oma Kocht folgst.

1 Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

Rezept-Bewertung





*