Dieser Weizen-Sauerteig wie Oma ihn gemacht hat, ist perfekt für weiße und luftige Brote, wie Baguette oder auch Mischbrote. Meist wird ein Sauerteig mit Roggen gemacht. Du kannst ihn aber auch mit Weizenmehl ansetzen, hier kommt die Anleitung. Hier eignet sich besonders Weizenmehl Type 1050. Die Herstellung entspricht der des Roggen-Sauerteigs.

Anstellgut aus dem Weizen-Sauerteig
Wenn du nicht regelmäßig immer das gleiche Brot backst, ist es besser, ein sogenanntes Anstellgut aufzubewahren. Damit musst nicht jedes Mal für ein Brot von vorne anfangen. Du kannst damit einfach eine neue Wasser-Mehl-Mischung quasi „impfen“ und sie ist schon innerhalb von 12-15 Stunden bereit zum Backen, anstatt in 5 Tagen.
Nimm dazu 2- 3 EL deines fertigen 5-Tage-Sauerteiges ab und gibst sie in ein separates Glas. Dieses Glas bewahrst du verschlossen bis zum nächsten Backen im Kühlschrank auf. Ab und zu musst du dein Anstellgut pflegen und auffrischen.
Erfahre mehr über die erhältlichen Mehltypen.
Da Hefepilze nicht unendlich lange leben, musst du etwa wöchentlich einen kleinen Teil deines Anstellgutes abnehmen und mit neuem Mehl und Wasser versorgen, damit es zu einem frischen Anstellgut wird.
Wenn du mit dem Anstellgut backen willst
Nimm einen kleinen Teil deines Anstellgutes mit einem Löffel ab und gib es mit 100 g Mehl und 100 g lauwarmem Wasser in eine Schüssel. Abgedeckt und warm gehalten kannst du dann nach etwa 12-15 h mit diesem neu entstehenden Sauerteig (etwa 250 g) leckeres Sauerteigbrot oder -brötchen backen.
Reicht für: 250 g Sauerteig für 200 g Mehl
Haltbar: bei fortlaufender Pflege jahrelang
Probiere auch Weizensauerteig aus Joghurt und Brotresten und den tollen Lievito Madre.
Das Rezept
Ingredients
- 400 g Weizenmehl, Type 1050
- 400 g lauwarmes Wasser
So wird’s gemacht
Tag 1:
- Mische 100 g Weizenmehl und 100 g (=100 ml) handwarmes Wasser in einer größeren Schüssel zusammen. Decke diese mit Folie oder einem Teller ab und lasse sie möglichst warm bei 24° bis 30°C stehen.
Tag 2:
- Teig füttern nach 24h: Rühre in den Sauerteig Folgendes ein: 100 g Weizenmehl und 100 g lauwarmes Wasser.
- Decke die Schüssel wieder ab und lasse sie weiterhin an einem warmen Ort stehen.
Tag 3:
- Wiederhole das “Füttern” mit 100 g Mehl und 100 g Wasser.
Tag 4:
- Wiederhole das “Füttern” mit 100 g Mehl und 100 g Wasser.
- Der Teig blubbert jetzt schon kräftig und riecht streng. Das ist normal und muss so sein. Nur wenn sich der Teig schwarz verfärbt oder Schimmel bildet, ist etwas schief gegangen und du musst den Teig entsorgen und von vorne beginnen.
Tag 5:
- Fertig. Heute kannst du backen.
Original auf oma-kocht.de | Aktualisiert: 11. Okt. 2024