Original Stockbrot-Rezept von Oma

Stockbrot – bei wem werden da nicht nostalgische Erinnerungen an Lagerfeuer in der Kindheit wach? Belebe doch die Erinnerung, indem du dir das super-einfache Stockbrot wieder selbst backst. Sei es im Sommer am Lagerfeuer oder Grill, sei es gemütlich zuhause im Ofen, mit unserem Rezept gelingt Stockbrot immer.

Original Stockbrot-Rezept von Oma 1

Was ist Stockbrot und wie macht man es?

Stockbrot, in der Schweiz auch Schlangenbrot, in Teilen Deutschlands Knüppelbrot genannt, hat seinen bekannten Namen erhalten, weil man es traditionellerweise auf Stöcken und Ästen spiralförmig aufwickelt und bei Festen über einem Lagerfeuer backt.

Stöcke fürs Brot

Wichtig ist dabei vor allem, dass man passende Zweige verwendet. Achte bitte darauf, dass du keine giftigen Zweige nimmst wie etwa von der Eibe. Vermeide generell alle Nadelbäume, denn deren Zweige fangen schnell an zu brennen. Gut geeignet sind dagegen Stöcke aus Haselnuss- oder Weidenästen.

Original Stockbrot-Rezept von Oma 2

Du musst bei allen Ästen die Rinde entfernen und den Stock dann vorne mit einem Messer etwas anspitzen. Damit der Stock nicht anfängt zu brennen, empfiehlt es sich, das Brot bis ganz zur Spitze aufzuwickeln.

Zuhause kannst du dafür ohne Probleme folgendes benutzen:

  • Asiatische Essstäbchen
  • Saubere Stöcke vom Baum
  • Stiele von hölzernen Kochlöffeln

Gerne genießt man das Brot dann mit einfachen Zutaten, die man am Lagerfeuer auch parat hat, wie etwa Kräuterbutter. Freunde von Süßem können auch Konfitüre oder Schokocreme verwenden.

Tipps für Varianten
Du kannst ganz einfach leckere eigene Versionen deines Stockbrots backen.

Probiere mal Folgendes im Teig:

  • Speck- oder Schinkenwürfel
  • Käsesorten wie Bergkäse und Gouda
  • Kräuter wie Oregano oder Thymian
  • Für alle, die es gerne scharf haben: auch Chiliflocken sind eine prima Ergänzung für den Teig

Stockbrot mit Quark ohne Hefe

Wir haben dir ein Rezept herausgesucht für Stockbrot mit Hefe, in diesem Fall eine Packung Trockenhefe. Aber du kannst auch problemlos ein Stockbrot ohne Hefe backen.

Für den Teig ist dann eine Quark-Öl-Mischung empfehlenswert. Gut sind als Zutaten 300 g Mehl, 150 g Speisequark, jeweils 6 EL Milch und Öl, 1 TL Salz und 1 Päckchen Backpulver. Die Zubereitung geht ebenso leicht wie bei unserem unten beschriebenen Rezept, im Wesentlichen musst du nur die Zutaten zu einem Teig zusammenkneten. Dabei sparst du dir bei der Variante ohne Hefe sogar noch die Zeit, den Teig gehen zu lassen.

Glutenfreie Variante

Stockbrot kann man ohne viel Aufwand auch glutenfrei backen. Wenn du es für ein größeres Fest backst, achte aber darauf, dass der glutenfreie Teig nicht mit Resten des normalen Teiges kontaminiert wird.

Ansonsten musst du eigentlich nur glutenfreies Mehl (400 g) verwenden. Der Teig mit dem glutenfreien Mehl wird noch geschmeidiger, wenn man 1 Teelöffel Flohsamenschalen und 1 Teelöffel des Verdickungsmittels Xanthan hinzugibt.

stockbrot-grillen-rezept

Original Stockbrot-Rezept von Oma

4.75 von 16 Bewertungen
Portionen 2 Personen
Kalorien 173
Gesamtzeit 30 Minuten

Zutaten
 

  • 400 g Mehl
  • 1 Stengel Trockenhefe, 7g
  • 250 ml Milch
  • 3 EL Olivenöl
  • 2 TL Honig
  • 1 TL Salz

Anleitungen
 

  • Du vermischt einfach alle Zutaten in einer großen Schüssel und knetest sie mit einem Knethaken zu einem glatten Teig. Die zwei Teelöffel Honig kannst du bei Bedarf durch einen Teelöffel Zucker ersetzen, mit Honig wird das Brot aber noch etwas schmackhafter. Probiere nach deinem Geschmack aus, wie süß du den Teig haben möchtest, eventuell empfiehlt sich nur ein Teelöffel Honig.
  • Den Teig lässt du in der Schüssel, deckst diese mit Folie oder einem Küchentuch ab und lässt ihn für etwa eine halbe Stunde an einem warmen Ort stehen. Dann knetest du den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche nochmal durch und teilst ihn in 10 Portionen.
  • Du ziehst die 10 Portionen jeweils zu einem langen Teigstrang, nimmst dir für jede Portion einen großen Kochlöffel aus Holz oder einen Stock und wickelst den Teig dann zu einer spiralförmigen Kordel rund um den Stock.
  • Wenn du am Lagerfeuer oder am Grill sitzt, kannst du den Stock mit dem Teig einfach für 10-15 Minuten übers Feuer halten, bis er knusprig und goldbraun ist.
    Im vorgeheizten Backofen geht es genauso unkompliziert, einfach auf Backpapier bei 180 Grad für etwa 15 Minuten in den Ofen geben. Wie auch immer du es machst: genieße das Brot noch warm.

Nährwerte

Serving: 100g | Kalorien: 173kcal
Stichworte Brot, Grillen
Rezept selbst probiert? Teile es auf Pinterest und tagge @omakocht
Hefe und Sauerteige selber machenEntdecke unser E-Book auf Amazon oder in unserem Shop als ePub und PDF.


Unsere Texte sind 100% menschlich verfasst!
Copyright©Susanne Queck und Wunderlander Verlag LLC. Original auf www.oma-kocht.de. Ungenehmigte Veröffentlichungen der Texte ganz oder in Teilen ist untersagt.
Bildnachweis: Wenn nicht anders gekennzeichnet: ©Pro Stock Media via Canva.com oder ©Unsplash.com.
Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen.

Über Marc 3 Artikel
Marc ist unser passionierter Bäcker. Seit dem ersten Apfelkuchen, den seine Oma ihm gebacken hatte, begeisterte er sich für Kuchen und süßes Gebäck. Nachdem er zunächst mit Motivtorten und französischem Gebäck experimentierte, wandte er sich wieder den Klassikern des Backens zu. Er versucht, altbewährte Rezepte zu verfeinern und seine Tipps unkompliziert zu halten, damit Jedem mit wenig Aufwand ein leckerer Schoko-, Käse- oder Streuselkuchen gelingt.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

Rezept-Bewertung





*