Möchtest du selbst Brot backen nach Omas Rezept und versuchst es zum ersten Mal? Dann probiere dieses einfache Brotrezept mit Sauerteig. Damit schmeckt dein Brot schön kräftig und du kommst ohne zusätzliche Gewürze, Chemie und Fertigmehl aus. Brot backen ist nicht schwer!
Omas Bauernbrot Rezept
Mit unserem untenstehenden Rezept erhälst du ein knuspriges Brot bei richtiger Lagerung lange haltbar ist und genau nach deinem Geschmack gewürzt werden kann. Hier ist ein Rezept für 100% Roggenbrot mit Sauerteig oder Omas rustikales Bärlauchbrot. Sieh dir alle Brotrezepte an.
Sauerteig ansetzen
In unserem Rezept findest du eine Kurzanleitung für einen Roggen-Sauerteig. Weitere Erklärungen und eine ausführliche Anleitung findest du hier.
Verwendung für altes Brot
Altes Brot muß nicht weggeworfen werden! Auch wenn es hart ist, kannst du einige leckere Gerichte daraus zaubern.
- Schau dir unser Rezept für Brotsuppe an
- Brotsalat mit frischen Tomaten und Kräutern. Dazu das alte Brot einfach in etwas Olivenöl einweichen.
- Lasse kurz Wasser darüber laufen und backe es im Ofen auf. Es wird wie neu!
Mit unserer Anleitung kannst du Brot nach altem Rezept backen, ganz wie Oma! Perfekt wird es im Brot-Backtopf.
Letzte Aktualisierung am 31.01.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Informiere dich hier auch über die verschiedenen Mehltypen und Tipps und häufige Fehler beim Brot backen.
Oma backt ihr Brot selber: Weizenmischbrot mit Sauerteig (Roggen)
Das brauchst du:
Zutaten
- 600 g Weizenmehl
- 250 g Roggenmehl
- 550 ml Wasser
- 2 TL Salz
Für den Sauerteig
- 200 g Roggenmehl
- 200 ml Wasser
Anleitungen
- Mit den 200 g Roggenmehl und 200 ml Wasser wird vier Tage vor dem Backen der Sauerteig angesetzt.
So machst du den Sauerteig
- Am ersten Tag verrührst du in einer Hefeteigschüssel 50 g Roggenmehl mit 50 ml warmem Wasser. Abdecken und warm stellen.
- Am zweiten Tag fügst du dem Teig weitere 50 g Roggenmehl und 50 ml warmes Wasser hinzu. Gut verrühren, abdecken und warm stellen.
- Am dritten Tag kommen nochmals 100 g Roggenmehl und 100 ml warmes Wasser dazu.
- Am vierten Tag riecht der Sauerteig richtig schön sauer, nun kann er gebacken werden.
So wird das Brot gebacken:
- Halte etwas Weizenmehl als Handmehl griffbereit. In einer Schüssel verknetest du alle Zutaten mit der Hälfte des Sauerteiges (etwa 200 g). Du kannst Gewürze deiner Wahl zufügen. Kümmel gemahlen oder Kardamon werden sehr gern genommen. Auch wenn du eine Küchenmaschine verwendest, muss der Teig mindestens 15 Minuten lang durchgeknetet werden, nur so wird er geschmeidig.Wenn der Teig noch klebt, gib etwas mehr Mehl dazu.
- Forme den Teig zu einer Kugel und lege ihn in eine leicht bemehlte Schüssel, die du mit einem Tuch abdeckst und an einen warmen Ort stellst. Je wärmer der Ort, desto schneller geht der Teig auf.Warte, bis der Teig sich fast verdoppelt hat und sich warm und leicht anfühlt. Das kann ein bis zwei Stunden dauern.
- Wenn der Teig aufgegangen ist, teile ihn in zwei Portionen. Knete jede Portion noch einmal kurz mit dem Handballen durch und forme ihn zu einem Brotlaib.Damit dieser seine schöne Form behält, lege ihn mit der glatten Fläche nach oben in je eine gefettete Kastenkuchenform. Noch einmal abdecken und aufgehen lassen.
- Heize den Backofen auf 200° vor. Das Brot gelingt am besten mit Ober- und Unterhitze.
- Ich habe in meinem Garten einen alten Ofen, in dem wir mit Holz unser Brot backen. Das gibt ein unvergleichliches Aroma. Dies ist jedoch heutzutage kaum noch möglich. Nimm einfach deinen Backofen.
- Schneide jeden Teigling mit einem scharfen Messer mehrmals diagonal ein. Dann schiebst du die Brote auf die unterste Schiene des Backrohrs zum Backen.
- Um eine schöne Kruste zu erhalten, fülle ein Gefäß mit Wasser und stelle es dazu. Der Backofen muss dampfen. Nach 10 Minuten lässt du den Dampf einmal kurz aus dem Ofen und verminderst die Temperatur auf 180°C. Die restliche Backzeit beträgt nun noch etwa 50 bis 60 Minuten.
- Prüfe, ob dein Brot durchgebacken ist. Klopfe dazu auf die Brotunterseite. Hört es sich hohl an, ist das Brot fertig.
Notizen
Nährwerte
Copyright © by Susanne Queck und Wunderlander Verlag LLC. Original auf www.oma-kocht.de. Ungenehmigte Veröffentlichungen der Texte ganz oder in Teilen ist untersagt.Bildnachweis: Wenn nicht anders gekennzeichnet: ©Pro Stock Media via Canva.com oder ©Unsplash.com. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Die Darstellung der Produkte wurde mit dem Plugin AAWP umgesetzt.
Tolles Brot, gutes Aroma und Geschmack gelingt zu 100% bin sehr begeistert.
Vielen Dank für den lieben Kommentar!