Omas gebundene Sago-Rindfleischsuppe

Unser Rezept für Rindfleischsuppe mit Sago nach Omas Art ist eine schmackhafte Brühe. Der Sago bindet die Suppe leicht und macht sie zu einer tollen Vorspeise oder Zwischenmahlzeit. Als Rinderbrühe ist sie auch vielfältig abwandelbar und dient als Grundlage für viele leckere Eintöpfe.

Omas gebundene Sago-Rindfleischsuppe 2

Unsere herzhafte Sagosuppe ist ein überraschend lecker. Probiere es doch einfach mal aus.

Welches Fleisch ist das beste?

Am besten nimmst du frisches Suppenfleisch aus deiner Fleischerei. Frage nach “fleischiger Hochrippe” oder Beinscheiben, diese Teile vom Rind eignet sich am besten für diese Art der Zubereitung. Aber auch klassisches Suppenfleisch erfüllt hierfür seinen Zweck.

Rinderknochen geben jeder Rinderbrühe einen guten Geschmack und gehören in jede gute Suppe. Achte darauf, dass die Knochen auch Knochenmark enthalten, denn es gibt auch Knochenteile, die keines enthalten.

Erst das Knochenmark gibt deiner Rindfleischsuppe einen delikaten Geschmack. Oma hat immer mit Markknochen gekocht.

rindfleisch-bruehe

So bekommst du zartes Suppenfleisch

Das Geheimnis von zartem Rindfleisch ist eine niedrige Temperatur und Geduld. Erst ab etwa 1,5 h Kochzeit wird das Fleisch so richtig zart. Achte darauf, die Brühe nicht zu stark brodeln zu lassen. Sie soll nur leicht sieden.

Ob du das Suppenfleisch in kaltes oder heißes Wasser gibst, macht keinen Unterschied. Es hat lediglich Einfluss auf die Trübheit der Brühe. Wichtig für zartes Rindfleisch ist es auch, die Suppe erst am Ende zu salzen und nicht gleich zum Anfang.

Sago in der Suppe?

Durch Zugabe von Sago wird die Suppe angenehm angedickt und erhält eine leicht sämige Konsitenz. So wird sie zu einer edlen Vorspeise, die als Bestandteil von Menüfolgen einen Figur abgibt. Der Sago gibt auch eine hervorragende Suppeneinlage ab.

Unser Rezept für Sagosuppe ist eine deftige Alternative zu anderen Gemüsebrühen oder Bouillon. Gib nicht mehr als die angegebene Menge in die Suppe, sonst nimmt sie eine geleeartige Konsistenz an.

sago-roh

Wie lange ist die Suppe haltbar?

Du kannst Brühen bedenkenlos einfrieren. Im Kühlschrank aufbewahrt ist sie bis zu einer Woche haltbar.

Mit unserem Rezept schmeckt deine Rindfleischsuppe wie früher! Probiere auch die Ochsenschwanzsuppe, klar oder gebunden.

Das Rezept

Sagosuppe Rindfleischsuppe Rezept von Oma

Omas gebundene Sago-Rindfleischsuppe

4.50 von 4 Bewertungen
Portionen 4 Personen
Kalorien 126 kcal
Gesamtzeit 2 Stunden

Zutaten
 

  • 500 g Rindfleisch
  • 500 g Rinderknochen
  • 1 TL Pfefferkönıer
  • 2 Stück Gewürznelken
  • 1 Blatt Lorbeerblätter
  • 50 g Sago
  • 1 Stück Zwiebeln
  • 1 Bund Suppengrün
  • 1 Handvoll Liebstöckel
  • 2000 ml Wasser

Anleitungen
 

  • Rindfleisch abspülen und in einem Stück lassen. In einem Topf mit reichlich warmem Wasser bedecken und zum Kochen bringen. Nach dem Aufkochen den entstehenden Schaum abschöpfen.
  • Nach dem Abschäumen die Gewürze, Zwiebeln und gesäubertes Suppengrün zugeben. Zum Schluss den Liebstöckel auf die Brühe legen und nicht mehr umrühren.
  • Es ist wichtig, dass die Brühe nicht sprudelnd kocht. Halte sie also bei niedriger Temperatur unter dem Siedepunkt oder kurz darüber, bis das Fleisch gar ist. So wird das Suppenfleisch butterzart. Ist das Fleisch gar, nimm es aus der Brühe.
  • Die Brühe durch ein feines Sieb in einen sauberen Topf passieren. Nochmals aufkochen und dabei unter Rühren den Sago in die Brühe rieseln lassen.
  • Etwa 20 Minuten lang leicht köcheln lassen, bis der Sago glasig ist. Zwischendurch nicht das Rühren vergessen, sonst klebt der Sago zusammen und brennt an.
  • Jetzt kannst du die Suppe abschmecken. Gib nach Geschmack Salz und Pfeffer zur Suppe. Vergiß nicht, etwas Säure hinzuzufügen. Das ist das Geheimnis eines geschmacklich runden Gerichtes! Gibt einen Schuss Essig oder Zitronensaft zur Suppe.
  • Das Rindfleisch nun in mundgerechte Stücke schneiden und in die Suppe geben. Guten Appetit!
TagsRind
Rezept selbst probiert? Teile es auf Pinterest und tagge @omakocht
Hefe und Sauerteige selber machenEntdecke unser E-Book auf Amazon oder in unserem Shop als ePub und PDF.

Unsere Texte sind 100% menschlich verfasst! Copyright©Susanne Queck und Wunderlander Verlag LLC. Original auf www.oma-kocht.de. Ungenehmigte Veröffentlichungen der Texte ganz oder in Teilen ist untersagt. Bildnachweis: Wenn nicht anders gekennzeichnet:©Susanne Queck oder ©Pro Stock Media via Canva.com. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen.

1 Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

Rezept-Bewertung





*