Alles über Holunder und tolle Rezepte

Der Schwarze Holunder (auch Holder oder Holderbusch genannt) ist ein kleiner Baum (auch als Busch anzutreffen), von dem wir Blüten und Beeren ernten und verarbeiten können. Hier erfährst du Interessantes über die Verarbeitung und Zubereitung des vielseitigen Baumes. Tolle Rezepte mit Holunder dürfen natürlich nicht fehlen!

Alles über Holunder und tolle Rezepte 1

Holunder ist seit vielen Jahren eine beliebter, heimischer Strauch, der nahezu vor unserer Haustür wächst. Am bekanntesten ist der Holunderblütentee, welcher eine entzündungshemmende Wirkung aufzeigt. Außerdem lindert er Schmerzen, löst Schleim aus den Bronchien und stärkt das Immunsystem.

Was du mit Holunderblüten machen kannst

Doch Holunder ist nicht nur gesund, sondern auch köstlich. Die weißen Blüten werden als Sirup, Gelee oder sogar als Eis verarbeitet. Auch in Pfannkuchenteig ausgebacken sind die ganzen Holunderblütendolden einfach lecker.

Auch für hellen Holunderwein oder Essig finden sie Verwendung. In Teigen für Muffins oder Keksen sorgen sie für ein besonderes Aroma. Nicht zuletzt sind sie hübsch anzusehen und eignen sich gut als Dekoration für Torten, Kuchen, Drinks oder Desserts.

Holunderblüten-zitronen

Die Verwendung der Holunderbeeren

Die dunkelroten Beeren werden gekocht zu Marmeladen, Sirup oder Punsch benutzt. Eine traditionelle, meist kalte Suppe ist auch die kalte Holundersuppe, die heute allerdings kaum noch wichtig ist. Auch Holunderlikör und dunkler Holunderwein ist lecker.

Rezepte mit Holunder

Omas Holunderlikör mit Rum

Unser Rezept für zimtigen Holunderlikör wird mit Rum gemacht. Brauner Zucker verleiht ihm ein karamelliges Aroma. Probiere es gleich mal aus.
Speichern Zum Rezept
Holunderlikör

Omas Holunderblütengelee mit Orangensaft

Holunderblütengelee mit Orangensaft ist fruchtig und einfach selbst gemacht. Es sind nur drei einfache Zutaten nötig. Probiere unser Rezept gleich aus.
Speichern Zum Rezept
Holunderblütengelee-orangen

Omas Holunderblütengelee mit Apfelsaft

Unser selbstgemachtes Holunderblütengelee mit Apfelsaft ist ein altes Rezept und sehr lecker. Mit 3 einfachen Zutaten ist dieses Gelee ganz fix zubereitet.
Speichern Zum Rezept
Holunderblüten Gelee fertig

Hugo – der Frühlingscocktail mit Holunder

Der Hugo-Cocktail ist ein relativ neues Getränk. Er ist erfrischend und für Holunderfans das ganze Jahr über DER Drink schlechthin. Mache ihn einfach zu Hause.
Speichern Zum Rezept
hugo-getränk-rezept

Omas hausgemachter Holunderblütensirup

Mache deinen Holundersirup einfach selbst und nutze ihn für erfrischende Sommergetränke. Probiere dieses alte Rezept von Oma.
Speichern Zum Rezept
holunderblutensirup-rezept

Omas hausgemachter Holunderblütensirup

Mache deinen Holundersirup einfach selbst und nutze ihn für erfrischende Sommergetränke. Probiere dieses alte Rezept von Oma.
Speichern Zum Rezept
holunderblutensirup-rezept

Alkoholfreier Hugo-Eistee

An warmen Tagen ist dieser Minz-Holunder-Eistee erfrischend. Mit einem Schuss Sprudelwasser wird er zu einem spritzigen Vergnügen.
Speichern Zum Rezept
hugo-holunder-eistee

Erfrischendes Holunderwasser

Das feine Aroma von Holunderblüten entfaltet sich in diesem tollen Rezept ganz und gar. Du kannst auch Holundersirup nehmen. Probiere es aus.
Speichern Zum Rezept
holunderwasser

Hier findest du Holunderblüten

Holunderblüten sind in den meisten Parks und Gärten zwischen Mai und Juli zu finden. Am Nachmittag bei trockenem, sonnigem Wetter ist die beste Zeit, um sie zu ernten. Achte stets darauf, dass du nicht in der Nähe stark befahrener Straßen erntest.

Schneide die geöffneten, duftenden Blüten mitsamt ihrer Blütenstände ab, damit sie nicht so schnell verderben. Zuhause schüttelst du sie noch vorsichtig aus, um sie von Schmutz und Insekten zu befreien. Zwischen der Ernte und der Verarbeitung sollte nicht allzu viel Zeit vergehen, damit die Holunderblüten nicht welken.

Können Holunderbeeren roh verzehrt werden?

Holunder kann theoretisch roh gegessen werden, davon wird aber abgeraten. Die Beeren enthalten das schwache Gift Sambunigrin, dass sich aber beim Kochen zersetzt. Dieses ruft Übelkeit bis hin zu Erbrechen und Durchfall hervor. Blähungen und Magengrummeln garantiert. Aus diesem Grund ist es ratsam, nicht zu viele der Holunderblüten roh zu genießen.

holunderbeeren

Die Lagerung von Holunderblüten

Wie schon erwähnt, müssen Holunderblüten vorsichtig geerntet werden und vor allem auch zügig, da sie andernfalls schnell welken. Es ist möglich, die Blütendolde einzufrieren. So kannst du auch im Herbst und im Winter vom frischen Holunder zehren. Holunderblütensirup lässt sich ebenfalls ohne Probleme einfrieren. Er ist circa ein Jahr lang haltbar.

Du kannst die Blüten auch trocknen. Dazu wird ein warmer und trockener Ort benötigt. Wenn die Stiele trocken sind und die Blüten bei Bewegung rascheln, dann sind sie perfekt. Um die Blüten optimal aufzubewahren, solltest du diese von den Stielen pflücken. So bleiben sie noch länger genießbar.

Copyright © by Susanne Queck und Wunderlander Verlag LLC. Original auf www.oma-kocht.de. Ungenehmigte Veröffentlichungen der Texte ganz oder in Teilen ist untersagt.Bildnachweis: Wenn nicht anders gekennzeichnet: ©Pro Stock Media via Canva.com oder ©Unsplash.com. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Über Redaktion 813 Artikel
Bei Oma Kocht sorgt unsere Redaktion dafür, dass nostalgische Foodies auf ihre Kosten kommen. Mit Begeisterung sammeln wir traditionelle Rezepte und ihre Neuinterpretationen. Sieh dir auch unseren Pinterest- und Instagram-Kanal an. Wir freuen uns, wenn du Oma Kocht folgst.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*