Frische Pfannkuchen mag jeder! Unser Rezept für Omas leckere Eierpfannkuchen gelingt ganz sicher. Nicht nur Kindern fällt es schwer, dieser süßen Köstlichkeit zu widerstehen. Ein süßer Pfannkuchen ist einfach und schnell selbst gemacht. Du kannst die Eierkuchen füllen oder einfach mit Zucker und Zimt bestreuen.
Mit Omas Rezept zauberst du im Handumdrehen schnelle Pfannkuchen mit dem gewissen Etwas. Unser Pfannkuchenteig ist für 2 Personen berechnet, du kannst die Menge aber variieren.
Rezept für Pfannkuchen oder Rezept für Eierkuchen?
Je nach Region hat der Pfannkuchen jeweils einen anderen Namen. Wenn du bei einem Bäcker in Berlin einen Pfannkuchen bestellst, wirst du ein rundes Teiggebäck erhalten, das frittiert wurde (“Berliner”). Wenn du einen Pfannkuchen möchtest, musst du dort nach einem Eierkuchen fragen.
Andere Namen sind Eierpfannkuchen, Palatschinken (Österreich, Ungarn, Rumänien), Flädle (ungesüßt, in Streifen als Suppenbeilage), Eierpuffer und Plinsen (Ostmitteldeutschland).
Was brauche ich für die Zubereitung?
Eierpfannkuchen nach Omas Rezept bestehen im Grunde nur aus 4 Zutaten:
- Milch
- Eier
- Zucker
- Mehl
Damit entsteht die Magie. Doch es kommt auf das Mischverhältnis an und auf welche Art du deine süßen Pfannkuchen brätst. Je anch Vorliebe kannst du Vollkornmehl nehmen oder normales Mehl Typ 405. Erfahre mehr über Mehltypen.
Übrigens:
Wenn du Omas fluffige Pfannkuchen backen möchtest, wie die amerikanischen Pancakes, füge einfach etwas Backpulver zum Teig hinzu. Dadurch gehen wie mehr auf.
Zum Anrühren des Teiges brauchst du folgende Hilfsmittel:
- Eine Rührschüssel; am besten aus Edelstahl* statt aus Plastik, das lässt sich leicht reinigen und schont die Umwelt
- Handrührgerät* oder Schneebesen
- Flache Pfanne* (am besten antihaftbeschichtet)
- Pfannenwender*
- Suppenkelle
Tipp: Als Richtwert sagt man: Pro Person brauchst du ein Ei.
Wie macht man Pfannkuchen?
Unser Rezept für Pfannkuchenteig ist die Basis für süße Pfannkuchen. Du kannst die Süße durch Zucker erzeugen oder durch Früchte und Marmelade. Obst bringt oft schon eine eigene Süße mit, dies ist vor allem bei der Ernährung bei Diabetes vorteilhafter. So muss niemand auf den Genuss von Pfannkuchen verzichten.
Variationen
Überrasche deine Liebsten doch mal mit sommerlichen Frucht-Pfannkuchen oder klassisch mit Zucker und Zimt bestreut. Oder mit leckerer Schokoladennfüllung oder Erdbeerfüllung wie in unserem Video.
Unser Rezept für süße Pfannkuchen ist etwas verfeinert und holt das Beste aus den verwendeten Zutaten heraus. Das Ergebnis sind super leckere Pfannkuchen, die jedem schmecken!
Du kannst sie übrigens auch als kleine Minipfannkuchen backen. Diese lassen sich toll mitnehmen oder als schneller Snack verzehren.
Aufbewahren
Frisch angerührter Pfannkuchenteig sollte am selben Tag verbraucht werden, er lässt sich nicht lagern. Gebackene Pfannkuchen dagegen können für mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Eingefroren halten sie mehrere Monate. Taue sie bei Zimmertemperatur auf und erwärme sie oder brate sie mit etwas Butter in der Pfanne wieder leicht knusprig.
Probiere auch mal Leckere Bärlauch-Eierpfannkuchen, süße Spekulatiuscreme oder Amerikaner.
Omas süße Pfannkuchen (Eierkuchen), einfach und schnell
Zutaten
- 200 g Mehl
- 300 ml Milch
- 2 mittelgroße Eier
- 50 ml Mineralwasser mit Kohlensäure
- 1 Prise Salz
- 80 g Zucker
- ½ Packung Vanillinzucker*
- Butter zum Braten
Anleitungen
- Mehl, Milch, die Eier und die Prise Salz in einer Rührschüssel mischen. Achte darauf, dass die Rührschüssel groß genug ist. Nun die Mischung mit dem Handrührgerät schaumig schlagen. Der Teig ist fertig, wenn er glatt ist aber kleine Blasen wirft.
- Stelle die Schüssel in den Kühlschrank und lasse den Teig für 30 Minuten ziehen.
- Nimm nach der Ruhezeit den Teig aus dem Kühlschrank und füge das Mineralwasser und den Zucker hinzu. Rühre noch einmal richtig durch.
- Stelle nun die Pfanne mit reichlich Butter (etwa einen großen Esslöffel voll pro Pfannkuchen) auf den heißen Herd und lasse sie schmelzen. Achte darauf, die Pfanne nur bei mittlerer Hitze zu erwärmen, da die Butter sonst leicht anbrennen kann.
- Nimm die Pfanne nun vom Herd und schwenke sie, so daß die Butter sich überall verteilt. Nimm nun eine Schöpfkelle (Suppenkelle) voll Teig und lasse ihn in die Pfanne gleiten. Schwenke die Pfanne wieder damit der Pfannkuchenteig sich überall verteilt und stelle sie wieder auf die Flamme.
- Backe die erste Seite bis du sie mit dem Pfannenwender am Rand der Pfanne gut anheben kannst und sie goldbraun ist. Die erste Seite ist fertig, wenn der obere Teig schon leicht fest wird und nicht mehr so flüssig ist.
- Nun kannst du den Pfannenwender unter den Pfannkuchen schieben und ihn wenden. Mache dies vorsichtig, damit der Pfannkuchen nicht zerbricht. Gib danach wieder etwas Butter in die Pfanne und brate den/die anderen Pfannkuchen (oder Eierkuchen).
- Wenn du alle Pfannkuchen fertig hast, drapiere sie auf einen Teller. Bestreue die Oberseite mit dem Vanillezucker.
- Nun kannst du die Pfannkuchen einrollen oder einfach übereinanderschlagen und servieren. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Guten Appetit!
Nährwerte
Das brauchst du:
Unsere Texte sind 100% menschlich verfasst! Copyright©Susanne Queck und Wunderlander Verlag LLC. Original auf www.oma-kocht.de. Ungenehmigte Veröffentlichungen der Texte ganz oder in Teilen ist untersagt. Bildnachweis: Wenn nicht anders gekennzeichnet: ©Pro Stock Media via Canva.com oder ©Unsplash.com. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen.
In unserer Redaktion sorgen Susanne, Marc und Anke dafür, dass nostalgische Foodies auf ihre Kosten kommen. Mit Begeisterung sammeln wir traditionelle Rezepte, testen sie und stellen Sie unseren Lesern zur Verfügung.
Sieh dir auch unseren Pinterest- und Instagram-Kanal an. Erfahre mehr über unsere Autoren.
Selbst für einen Mann leicht zu Backen. Mein erstes mal Pfannkuchen Backen, Anleitung sehr einfach gehalten und verständlich.Hat sehr lecker geschmeckt
Herzlichen Dank für dein schönes Feedback. 🙂
Hi! Ein schlichtes aber tolles Rezept, als Basisrezept gut variierbar. Einen Kritikpunkt habe ich aber, weil es mich (als Badener) beim Lesen doch arg geschaudert hat: bei den “anderen Namen für Pfannkuchen” steht “Flädle”, das würde ich so doch ungern stehen lassen. Das Ausgangsprodukt heißt bei uns hier “Pfann(e)kuuche”, wenn man den (am besten vom Vortag) dann in dünne Streifen schneidet sind das Flädle! Obendrauf gestreut wird aus einer leckeren Rinder- oder auch Gemüsebrühe dadurch dann eine “Flädlesupp”… ein absoluter Traum!
P.s.: ich spreche selbstverständlich von der ungesüßten Variante, sonst schmeckt’s auf der Suppe sicherlich seltsam!
Ansonsten Grüße und weiter so… Mikel
Hallo Mikel, Danke für deinen Hinweis, ich habe es ergänzt. Eine klare Flädlesuppe ist tatsächlich einer meiner Lieblingssuppen, sie hat es durch ganz Deutschland geschafft. 😀
Danke für das tolle Rezept!
Die gibt es bei uns zuhause 2 mal die Woche zum Frühstuck 😀
Ich füge etwas Speiseöl zum Teig hinzu, anstelle sie in Butter auszubacken 🙂 so mag meine Familie und ich sie am liebsten
Liebe Grüße,
Kate
Ich habe das Rezept leicht abgewandelt und nur die Hälfte der Zuckermenge genommen. Zudem statt Kristallzucker Kokosblütenzucker. Dadurch bekam der Pfannkuchen eine ‘malzige’ Note und wurde zudem etwas dunkler.
Habe Dinkelmehl genommen, die 200g-Version ergab 6 Pfannkuchen, wobei ich denke, dass sie etwas zu dick geworden sind.