Fruchtige Quittenmarmelade

Omas Quittenmarmelade ist sehr beliebt im Herbst, wenn Quittensaison ist. Mit unserem fruchtigen Rezept zauberst du Quittenmarmelade mit feinem Orangen- und Vanillearoma. Sie ist vielseitig verwendbar. Probiere es aus!

Fruchtige Quittenmarmelade 2

Quitten verarbeiten

Grundsätzlich kannst du jede der zwei verbreiteten Quittenarten benutzen: Apfelquitte oder Birnenquitte. Da Apfelquitten aber mehr Pektin aufweisen, sind diese besser für deine Quittenmarmelade geeignet, da sie besser gelieren. Du sparst dir so den Einsatz von Gelierzucker.

Probiere auch unsere Apfelmarmelade und das Quittengelee.

Wische den Flaum der Quitten mit einem feuchten Tuch ab bevor du sie weiter verarbeitest.

Quitten sind von Natur aus sehr hart und schwer zu schälen. Mit einem kleinen, scharfen Messer gelingt es trotzdem. Alternativ kannst du die Quitten im Stück für 20 bis 30 Sekunden bei 600 Watt in die Mikrowelle geben. Danach lassen sie sich viel besser schälen und zerteilen.

quitten-geschnitten
Apfelquitten sind am besten geeignet.

Lagere die geschnittenen Quittenstücke unbedingt in Zitronenwasser. So werden sie nicht braun und deine Quittenmarmelade bekommt eine tolle, gelbe Farbe.

Tipps und Infos rund um das Kochen mit Quitten.

Quittenmarmelade ohne Gelierzucker

Quitten enthalten bereits viel Pektin, ein Geliermittel. Dieses sitzt hauptsächlich im Kerngehäuse und der Schale. Lasse beim Kochen also einfach beides dran und zerteile die Quitten einfach in grobe Viertel.

Achte aber darauf, keine verletzten oder angeschnittenen Kerne mitzuverwenden. Entferne die braunen Kerne im Zweifelsfall, denn sie enthalten Blausäure.

Weniger Arbeit hintenraus hast du, wenn du die Quitten enternst und schälst. So musst du am Ende nur alles zusammen pürieren. Ganz, wie du magst.

quittenmarmelade-orange-zitrone

Besondere Quittenmarmelade

Wenn du deine Quittenmarmelade selber machst, kannst du sie so abwandeln, wie du es am liebsten magst. Probiere es mal mit:

  • Zimt und etwas Sternanis für eine Weihnachtliche Note
  • etwas Salz und weniger Zucker für ein kräftigeres Aroma
  • 1 Prise Muskat und etwas Ingwerpulver für Gewürzmarmelade
  • Zitronenschalenabrieb für eine frische Note
  • Benutze Rohrzucker oder einen Teil Kokosblütenzucker, statt weißem Zucker für eine karamellige Note
  • Quittenmarmelade mit Apfel: Koche Apfelstückchen mit und püriere alles zusammen oder koche die Quitten in 100%igem Apfelsaft

Beachte, dass Quitten von Natur aus recht säuerlich sind. Deine Quittenmarmelade benötigt also nur noch wenig Säurezugabe durch bspw. Zitronen.

quittenmarmelade-gross

Mit oder ohne Stücke

Du kannst deine Marmelade als feine Quittenmarmelade oder stückige kochen. In unserem Rezept kochen wir die feine Variante. Wenn du Stücke in der Marmelade haben möchtest, schäle und entkerne eine oder zwei Quitten und koche sie so mit.

Entnimm diese Stücke dann vor dem Passieren, gib sie danach wieder in die feine Masse hinein und zerdrücke sie leicht mit einer Gabel.

quittenmarmelade-brot
Lecker auf Brot!

Wozu verwenden?

Deine Quittenmarmelade passt hervorragend aufs Brot zum Frühstück oder als süßer Snack. Du kannst sie aber auch prima als Füllung für süßes Gebäck nutzen oder als Topping auf Desserts oder für Muffinrezepte.

Lagerung

Für eine lange Haltbarkeit ist es wichtig, dass die Gläser vor dem Befüllen richtig sauber sind. Wie du Glas richtig sterilisierst liest du hier.

Probiere auch unser Quitten-Gelee oder Quittenkuchen. Zu allen Quitten-Rezepten.

Das Rezept

quittenmarmelade-rezept

Omas fruchtige Quittenmarmelade

4.96 von 61 Bewertungen
Portionen 2 kg
Kalorien 230 kcal
Gesamtzeit 2 Stunden 40 Minuten

Zutaten
 

Zum Einlegen:

  • 150 ml Zitronensaft
  • 2 Liter Wasser

Anleitungen
 

  • Gib das Wasser und den Zitronensaft in einen großen Topf oder eine große Schüssel. Bereite nun die Quitten vor: wische mit einem feuchten Tuch den Flaum ab und zerteile sie mit einem scharfen Messer in Viertel.
    Alternativ lege die Quitten für 30 Sekunden bei 600 Watt in die Mikrowelle, dann lassen sie sich besser zerteilen.
    Enterne das Kerngehäuse und lege die zerschnittenen Stücke in das Zitronenwasser, bis du sie kochst.
  • Setze einen anderen Topf auf dem Herd auf und gib den Orangensaft (Apfelsaft geht auch) sowie die angeschlitzte Vanilleschote und Zimtstange hinein. Gib die Quittenviertel dazu und fülle alles mit dem Einlege-Zitronenwasser auf, so dass die Quitten gerade so bedeckt sind.
    Lasse alles aufkochen und koche es nun bei leicht geöffnetem Topf für etwa 20 bis 30 Minuten. Die Kochzeit verkürzt sich, wenn du die Quitten in kleinere Stücke schneidest.
  • Lasse den Topf danach noch für etwa 2 Stunden stehen, damit sich das Pektin weiter auslösen kann.
  • Entnimm dann Vanilleschote und Zimtstange.
  • Stelle gereinigte Schraubgläser zum Abfüllen bereit.
  • Püriere die gekochten Quitten mit einem Pürierstab fein. Es soll ein feines Quittenmus übrig bleiben. Für stückige Marmelade püriere nur grob.
    Prüfe die Konsistenz und gib Gelierzucker, die Prise Salz sowie den feinen Orangenabrieb zu dem Quittenmus und koche alles sprudelnd für 3 Minuten auf.
  • Wenn die Konsistenz wie gewünscht ist, fülle die heiße Quittenmarmelade in die Schraubgläser ab und lasse sie abkühlen.
TagsFrühstück, Quitten
Rezept selbst probiert? Teile es auf Pinterest und tagge @omakocht
Hefe und Sauerteige selber machenEntdecke unser E-Book auf Amazon oder in unserem Shop als ePub und PDF.

Unsere Texte sind 100% menschlich verfasst! Copyright©Susanne Queck und Wunderlander Verlag LLC. Original auf www.oma-kocht.de. Ungenehmigte Veröffentlichungen der Texte ganz oder in Teilen ist untersagt. Bildnachweis: Wenn nicht anders gekennzeichnet:©Susanne Queck oder ©Pro Stock Media via Canva.com. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen.

1 Kommentar

  1. 5 Sterne
    Ich habe Marmelade gekocht (nicht Gelee, ich bin kein Gelee Freund, außer Apfelgelee, das kommt noch von der Kinderzeit, Drescherbrot)), einfach super.
    Schmeckt total lecker.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

Rezept-Bewertung





*