Omas Pfefferminzlikör selber machen

Pfefferminzlikör ist frisch und beliebt, vor allem in Mischgetränken oder als „Kurzer“ im Schnapsglas. Dieser Kultlikör ist einfach selbst zu Hause gemacht und du kannst den Alkohlgehalt deines Likör nach Belieben anpassen. Für unser Pfefferminzschnaps-Rezept brauchst nur ein paar Zutaten und am besten frische Minze.

Omas Pfefferminzlikör selber machen 1

Achtung: Nur für Erwachsene, da Alkohol enthalten ist.

Welche Minze ist die richtige?

Pfefferminze ist in unseren Breitengraden am häufigsten erhältlich. Sie ist aromatischer als andere Minzsorten und du erkennst sie leicht an ihren großen, gezackten Blättern und den kräftigen Stielen. Du kannst aber auch die intensivere Nanaminze nehmen, sozusagen die kleine Schwester der Pfefferminze.

Bei uns am verbreitetsten, da auch im Garten und auf dem Balkon gut zu züchten, sind folgende Minzesorten:

  • Pfefferminze (Mentha x piperita)
  • Marokkanische Minze (Mentha spicata var. crispa Marokko)
  • Nanaminze (Mentha spicata var. crispa ‚Nane‘)
  • Englische Minze (Mentha × piperita ‚Mitcham‘)
  • Apfelminze oder Rundblättrige Minze (Mentha suaveolens)

Aber du mußt keine Wissenschaft daraus machen. Nimm einfach die Minze, die du hast.

Pfefferminze-frisch

Die Farbe des Likörs

Minzlikör und auch Minzsirup kennen wir als leuchtend grün oder durchsichtig. Dies wird jedoch entweder durch grüne Farbstoffe oder industrielle Filterung erzeugt. Bei frisch gemachtem Pfefferminzlikör verändert sich die grüne Farbe nach ein paar Tagen zu einem Braun, wie wir es von Pfefferminztee kennen. Das ist ein natürlicher Prozess und tut dem Geschmack keinen Abbruch.

Durch das Filtern durch ein Passiertuch kannst du viele Schwebstoffe entfernen, aber einen komplett durchsichtigen Pfefferminzlikör wirst du nicht erhalten.

pfefferminzlikör (2)

Grund für das Braunwerden ist Chlorophyll, welches in der Minze für die grüne Farbe sorgt. Es ist jedoch sehr lichtempfindlich und verändert seine Farbe, besonders mit Alkohol, sehr schnell.

Wie bekommst du den Likör nun grün?

Auf natürliche Weise bekommst du den Pfeffi nicht richtig grün, ohne geschmackliche Beinoten zu bekommen. So hinterlässt Spinat eine deutliche Spinatnote, ebenso wie Algen, Weizen- und Gerstengras eigene Noten beigeben.

Am ehesten eignet sich Matcha-Teepulver, welches du in kleiner Dosis, fein gesiebt, am Ende zum Likör gibst. Das feine Matchaaroma passt gut zu Minze und gibt dem Pfefferminzlikör einen eigenen Touch. Beachte hierbei, dass Matchapulver* ein Grüntee ist, der etwas Koffein enthält.

Zur Not kannst du natürlich auch zu industrieller Lebensmittelfarbe* greifen.

pfeffi-grun
So grün ist er nur mit Farbstoffen

Den Alkoholgehalt regulieren

Liköre haben in der Regel einen Alkoholgehalt von etwa 15 % – 35%. Es gibt aber auch höhere Anteile. Beim selbstgemachten Likör kannst du das ganz nach eigenem Gusto steuern.

Je nach Mischverhältnis von Weingeist und Wasser kannst du den Alkoholgehalt deines Pfefferminzlikörs bestimmen. Je mehr Wasser, desto weniger Alkohol bleibt übrig. Hier findest du eine Tabelle, nach der du die Wassermenge für Weingeist 96% anpassen kannst. Mit unserem Rezept unten erhälst du Minzschnaps mit einem Gehalt von 32 % Alkohol.

Tabelle Mischverhältnisse für Weingeist 96%

Gewünschter AlkoholgehaltTeile Flüssigkeit,
die dazuzugeben sind
Teile Flüssigkeit gerundet
20 %3,8 4
25 %2,83
32 %22
40 %1,51,5
45 % 1,11
50%0,981
Mischverhältnisse für die Erreichung bestimmter Alkoholgehalte bei Weingeist 96%
Rechenbeispiel: Für Likör mit 40 % kommen auf 1 L Weingeist 1,5 L Wasser (1:1,5). Für 25 % auf 1 L Weingeist etwa 3 L Wasser (1:3).

Likörgläser mit Stil

Letzte Aktualisierung am 24.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Andere Schnapssorten

Du kannst ausser Weingeist auch Wodka oder Rum nehmen. Beachte hierbei die Mischverhältnisse, der Wasseranteil muss dann reduziert werden. Nimm dazu einfach die Prozentzahl des Schnapses, den du benutzt und plane erst einmal den gleichen Anteil an Wasser ein, dann erhälst du Likör, der etwa halb so stark ist, wie der Wodka oder Rum, den du nimmst.

Pfefferminzlikör

Was kann man mit Minzschnaps machen?

Besonders beliebt ist Pfefferminzlikör in Berlin und Umgebung. Schon zu Zeiten der DDR war der „Pfeffi“ unter dem Namen „Berliner Luft“ bekannt, und wird hier, meist als Souvenir und in kleinen oder großen Flaschen, noch immer unter diesem Namen vertrieben. Er wird als Shot oder auf Eis getrunken und ist berühmt-berüchtigt für seine Katergarantie am nächsten Morgen.

Du kannst Minzlikör zum Mischen von Cocktails benutzen oder als Sauce zum Beispiel über Eiscreme oder süße Cremes geben.

Geeignete Flaschen zum Abfüllen

Frisch bleibt dein Likör in kleineren Abfüllmengen von 100 oder 250 ml. So kannst du eine Flaschen anbrechen und die anderen bleiben verschlossen. Du kannst sie so auch toll verschenken.

Letzte Aktualisierung am 24.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Probiere auch mal unseren Sahne-Eierlikör, Holunderlikör, Sahnelikör wie Bailey’s, Quittenlikör oder unseren beliebten Orangenlikör. Hier erfährst du mehr über die Likörherstellung.

pfefferminzlikör (2)

Omas Pfefferminzlikör, hausgemacht

4.79 von 19 Bewertungen
Portionen 1.5 Liter
Kalorien 365
Gesamtzeit 21 d 30 Min.

Zutaten
 

Anleitungen
 

  • Rupfe die Minze grob klein und gib sie zusammen mit Gewürznelken, Macis (Muskatblüten) in ein Ansatzgefäß oder großes Glas. Wasche die Bio-Orange gut ab und schäle die Schale mit einem Sparschäler ab und gib sie dazu. Jetzt den Weingeist darübergießen, vermischen und das Gefäß verschließen.
  • Lasse den Liköransatz für 3 Wochen dunkel stehen. Bewege das Gefäss zwischendurch ab und zu. Ist die Zeit um, filtere den Ansatz durch ein Küchensieb oder, wenn du den Likör besonders klar haben möchtest, durch ein Passiertuch.
  • Erhitze nun den Zucker und das Wasser in einem Topf und lasse ihn unter Rühren auflösen., bis du klares Zuckerwasser hast. Lasse es abkühlen und mische den so entstehenden Zuckersirup nun gut mit dem Liköransatz.
  • Fülle den fertigen Pfefferminzlikör in die endgültigen Flaschen ab, verschliesse diese und lagere den Likör bis zum Verbrauch. Er ist sofort trinkfertig.
    Er schmeckt am besten gekühlt.

Nährwerte

Serving: 100ml | Kalorien: 365kcal
Keywords Likör, Minze
Rezept selbst probiert? Teile es auf Pinterest und tagge @omakocht
Hefe und Sauerteige selber machenEntdecke unser E-Book auf Amazon oder in unserem Shop als ePub und PDF.


Copyright © by Susanne Queck und Wunderlander Verlag LLC. Original auf www.oma-kocht.de. Ungenehmigte Veröffentlichungen der Texte ganz oder in Teilen ist untersagt.
Bildnachweis: Wenn nicht anders gekennzeichnet: ©Pro Stock Media via Canva.com oder ©Unsplash.com.

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Über Redaktion 813 Artikel
Bei Oma Kocht sorgt unsere Redaktion dafür, dass nostalgische Foodies auf ihre Kosten kommen. Mit Begeisterung sammeln wir traditionelle Rezepte und ihre Neuinterpretationen. Sieh dir auch unseren Pinterest- und Instagram-Kanal an. Wir freuen uns, wenn du Oma Kocht folgst.

1 Kommentar

  1. 5 stars
    Ein wirklich tolles Rezept. Habe es nachgemacht und der Likör schmeckt hervorragend. Wiederholungsgefahr sehr groß 😀

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

Rezept-Bewertung





*