Tee – wohltuender Genuss im Winter

Die kalte Jahreszeit macht Lust auf Getränke, die von innen wärmen. Eine heiße Tasse Tee wirkt wohltuend an kalten Tagen. Ist von Tee die Rede, sind damit genau genommen die Blätter des Teestrauchs gemeint, also grüner oder schwarzer Tee.

Tee - wohltuender Genuss im Winter 1
  • Übrigens: Weltweit werden pro Jahr etwa 5 Billionen Tassen Tee getrunken.

Es gibt zahlreiche Sorten von echtem Tee, die sich in ihrem Geschmack unterscheiden. Das liegt an der Sorte der Teepflanze, aber auch am Anbaugebiet, der Niederschlagsmenge oder der Bodenbeschaffenheit. dank Globalisierung bekommst du heute im Handel fast überall zahlreiche Teesorten mit unterschiedlichen Geschmacksrichtungen, die auf verschiedene Weise wirken.

Tee

Aber grundsätzlich unterscheidet man zwischen grünem, schwarzem und weißem Tee. Diese Sorten kommen jedoch von einer einzigen Pflanze, deren Teile unterschiedlich verarbeitet werden.

Schauen wir uns die beliebtesten Teesorten einmal an:

Grüner Tee

In Europa ist grüner Tee bekannt und beliebt. Er stärkt die Immunabwehr und fördert die Gesundheit, da er reich an den Vitaminen A, B und C ist und belebt mit Koffein. Für grünen Tee werden die zartesten Blätter des Teestrauchs verwendet. Sie werden im Frühjahr geerntet, da der Gehalt an Mineralstoffen, Vitaminen und Geschmacksstoffen zu dieser Zeit am höchsten ist.

Die Blätter werden nach dem Welken nur kurz erhitzt und geröstet, damit sich die Poren schließen. Anders als schwarzer Tee wird grüner Tee nicht fermentiert oder oxidiert.

Schwarzer Tee

Schwarzer Tee
Schwarzer Tee ist nicht nur bei uns beliebt, auch im Orient ist der traditionelles Getränk (hier: Türkei).

Schwarzer Tee gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Tees, der auch stark koffeinhaltig ist. Aufgrund seiner rotbraunen Farbe wird er in Ostasien auch als roter Tee bezeichnet. Wichtige Anbaugebiete sind der ostasiatische Raum und Sri Lanka.

Frische und teilweise noch feuchte Blätter werden nach der Ernte in einen Welktrog gegeben. Sie werden mit viel Luft getrocknet, um ätherische Öle freizusetzen. Damit die Fermentierung funktioniert, muss eine konstante Temperatur von 30° Celsius herrschen. Anschließend müssen die Blätter bei 90° Celsius ungefähr 20 Minuten trocknen. Durch die Fermentierung bleiben die Teeblätter haltbar und erhalten ihre typische Farbe.

Abhängig von der jeweiligen Teesorte ist der Geschmack des Tees lieblich bis herb. Du kannst mit Schwarzem Tee auch super kochen. Schon unsere Tee-Creme oder den Sahne-Eistee probiert?

Weißer Tee

Weißer Tee wird nur zu ungefähr 2 Prozent anfermentiert. Im Frühjahr werden nur die ungeöffneten Knospen der Teepflanze geerntet. Sie haben einen fein silbrigen Blattflaum. Der typische milde, leicht süßliche Geschmack von weißem Tee entsteht durch die schonende Verarbeitung. Entscheidend für den Geschmack ist die Anbauregion.

Matetee

Matetee ist stark koffeinhaltig und hat einen bitteren Geschmack mit säuerlichem Einschlag. Er eignet sich aufgrund seines Koffeingehalts perfekt als Muntermacher am Morgen und ist eine Alternative zu Kaffee.

Die Teeblätter werden von einem baumähnlichen Busch gewonnen, der in Südamerika beheimatet ist. Wie intensiv das Aroma ist, hängt von der Herstellung ab.

Wie du den krümeligen Mate-Tee am besten zubereitest und trinkst, siehst du hier.

Rooibostee

Rooibostee

Rooibostee wird von den Blättern des in Südafrika kultivierten Rotbusch- oder Rooibos-Strauchs gewonnen. Die Blätter werden wie bei schwarzem Tee fermentiert. Der Tee hat eine kräftige rötliche Farbe. Sein Geschmack ist mild bis intensiv fruchtig und hat eine leichte Vanillenote.

Lapachotee

Lapachotee ist in Deutschland noch eher unbekannt. Er hat seinen Ursprung in Südamerika und wird aus der Innenrinde des Lapachobaumes gewonnen. Schon die Inkas wussten diesen Tee als Heilmittel zu schätzen.

Anders als Matetee ist Lapachotee koffeinfrei. Er ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Der erdige Geschmack erinnert ein wenig an Vanille.

Um Geschmack und Qualität nicht zu beeinträchtigen, solltest du diesen Tee in Porzellan-, Glas- oder Keramikdosen lagern.

Lapacho tee
Roter Lapachotee

Kräutertee

Zahlreiche Studien bestätigen inzwischen die Wirkung von Kräutertee auf die Gesundheit. Abhängig von der Sorte sind diese Kräutertees perfekte Heilmittel bei Magen-Darm-Beschwerden, Halsschmerzen oder anderen Krankheiten im Winter. Sie helfen auch bei verschiedenen Alltagsbeschwerden. So ist Salbeitee ist besonders wirksam bei übermäßigem Schwitzen.

Früchtetee

Frpchtetee

Früchtetee erfreut sich aufgrund seines Geschmacks bei Erwachsenen und auch bei Kindern großer Beliebtheit. Es gibt zahlreiche Sorten von Früchtetee, darunter auch mit exotischen Früchten. Auch aromatisierter Früchtetee wie Erdbeer-Sahne oder Schoko-Kirsch ist mittlerweile fertig zu kaufen. Du kannst diese Tees aber auch frisch selbst machen.

Für die kalte Jahreszeit gibt es verschiedene Sorten Früchtetee mit Gewürzen wie Nelken, Zimt oder Anis. An kalten Wintertagen ist mit den vielen Sorten für Abwechslung gesorgt – der Früchtetee ist sogar eine Alternative zu Glühwein.

Maca / Matcha-Tee

Matcha tee
Bild Unsplash/Matcha & CO

Der asiatische Tee-Klassiker hat in den letzten Jahren zu recht einiges an Berühmtheit dazu gewonnen. Bei der Herkunft ist man sich nicht einig, aber im Rennen sind China und Indien. Er wurde auch in Japan sehr erfolgreich ist dort Teil der Japanischen Teezeremonie.

Der giftgrüne Tee ist eigentlich Grüner Tee, dessen Blätter einige Wochen vor der Ernte beschattet und dann gedämpft, getrocknet und fein pulverisiert werden. Er wurde ursprünglich in der Medizin eingesetzt, hat sich jedoch später auch als Genussmittel durchgesetzt.

Ingwer-Tee & Co.

Es hat sich eingebürgert, alle mit heißem Wasser und ohne Alkohol aufgebrühten Pflanzenteile als Tee zu bezeichnen. Denken wir an Ingwer-Tee, Zitronen-Tee oder die Tee-Gewürz-Milchmischung Yogi-Tee. Genau genommen sind dies aber keine Tees, da sie keine Blätter des Teestrauches enthalten. Aber seien wir nicht so kleinlich. Auch diese leckeren Heißgetränke tun gut.

Im Tee-Guide findest du noch einige weitere Teesorten wie Oolong-Tee oder Pu-Erh-Tee und zeigt, wie vielfältig die Welt des Tees ist. In der kalten Jahreszeit ist Tee ein köstlicher Seelenwärmer. Er kann dir auch helfen, Erkältungen vorzubeugen. Für jeden ist die richtige Geschmacksvariante dabei.

Teeanbau
Teeanbau

Unsere Texte sind 100% menschlich verfasst!Copyright©Susanne Queck und Wunderlander Verlag LLC. Original auf www.oma-kocht.de. Ungenehmigte Veröffentlichungen der Texte ganz oder in Teilen ist untersagt.Bildnachweis: Wenn nicht anders gekennzeichnet: ©Pro Stock Media via Canva.com oder ©Unsplash.com. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen.

Über Redaktion 840 Artikel
Bei Oma Kocht sorgt unsere Redaktion dafür, dass nostalgische Foodies auf ihre Kosten kommen. Mit Begeisterung sammeln wir traditionelle Rezepte und ihre Neuinterpretationen. Sieh dir auch unseren Pinterest- und Instagram-Kanal an. Wir freuen uns, wenn du Oma Kocht folgst.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*