Veröffentlicht am 6. Mai 2019. Autor: Susanne Queck
ist nicht jedermanns Sache. Wer den frisch-würzigen Geschmack von Waldmeister liebt, freut sich über leckere Gerichte mit dem grünen Kraut. Gesammelt wird die ganze Pflanze mit Blüte. Die Pflanze erreicht eine Höhe von etwa 10 bis 20 cm.
Frisch gepflückter Waldmeister sieht mit seinen kleinen, weißen Blüten sehr schön aus, aber er duftet nicht. Erst wenn er zu welken beginnt, entwickelt sich sein typisches Aroma durch Freisetzung von Cumarin. So bewahrt der welke Waldmeister sehr lange seinen frischen Duft.
Waldmeister-Rezepte
Waldmeister selbst anbauen
Waldmeister „Asperula odorata,“ ist eine pflegeleichte, winterharte und genügsame Pflanze die auch im Garten gut gedeiht. Wähle für die Aussaat einen feuchten, schattigen Standort unter hohen Hecken oder Bäumen. Direkte Sonnenbestrahlung mag er nicht. Waldmeister vermehrt sich sehr schnell von alleine.
Du kannst jedoch im Herbst etwas von den Wurzelballen teilen und die Wurzeln nicht zu tief in angefeuchteter Erde setzen. Die Pflanze nimmt keinen Schaden.
Die Aussaat erfolgt im September oder Oktober. Zum Auslegen der Saat ziehe eine Rille von etwa 0,5-1 cm Tiefe und lege die Samenkörner in Abständen von 10 – 20 cm hinein. Streue etwas Erde darüber und decke zusätzlich mit Laub oder Torf die Erde ab. Weitere Pflege ist nicht notwendig.
Der Waldmeister vermehrt sich von allein, für die Bestäubung sorgen die Bienen. Lasse der Natur freien Lauf und habe bis zur Ernte etwas Geduld. Erst im zweiten Jahr ist, je nach Standort, eine kurze Erntezeit ab April bis in den Juni zu erwarten.
Waldmeister in der Küche
In der Küche kann das ganze Kraut des Waldmeisters verwendet werden. Nicht nur für die traditionelle Waldmeisterbowle. Ohne Aromaverlust kann er tiefgefroren weiter verarbeitet werden.
Achtung: Verzehre nicht zu viel vom Waldmeister, denn es können leichte Vergiftungserscheinungen auftreten, die sich mit Kopfschmerzen bemerkbar machen.
In kleineren Mengen ist er jedoch völlig unbedenklich.
Die Farbe
Gerichte mit Waldmeister kennen wir alle knallgrün. In Wahrheit erzeugt frischer Waldmeister beim Aromatisieren nur einen leicht gelblichen Farbton. Die kräftig grüne Farbe in Desserts, Eis etc. wird industriell durch Lebensmittelfarbe erzeugt! Sogar der Waldmeistersirup ist eingefärbt.
Duftkissen und Wirkkraft von Waldmeister
Als Duftsäcken kann Waldmeister lange Zeit sein Aroma erhalten. Es sorgt für frischen Duft im Kleiderschrank oder zur Beruhigung unter dem Kopfkissen. Ein kleines Duftkissen oder Säcken kannst du sehr schnell selbst herzustellen.
Waldmeister Duftsäckchen selber machen:
Fülle den frischen Waldmeister in einen kleinen Leinenbeutel und gib nach und nach andere, verschiedene aromatischen Blüten dazu. Lavendel und Rosenblätter eignen sich besonders gut. Wenn genügend eingefüllt ist, nähe das Säckchen zu.
Sehr dekorativ ist auch eine Schale mit einer Blütenmischung, die jederzeit neu gestalten werden kann.
In Schränken aufbewahrt, vertreibt er Motten, Insekten und jegliches Ungeziefer.
Die beruhigende Wirkung von Waldmeister nutzen
Wusstest du, dass in Beruhigungstees Waldmeister beigefügt ist?
- Beruhigend wirkt ein Kräuterkissen mit Waldmeister, Baldrianwurzel, Heublume und Lavendel. Es verfehlt seine beruhigende Wirkung nicht. Dazu nimmst du getrocknete Kräuter. Fülle alle Kräuter in ein luftdurchlässiges Säcken und lege es während der Nacht unter oder neben dein Kopfkissen.
- Bei Schlafstörungen werden 1 Teelöffel Waldmeister mit 2 Teelöffel Melisseblätter vermischt. Mit heißem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen und als Tee am Abend trinken.
- Waldmeister-Tee wirkt krampflösend bei Darmbeschwerden.
- Sparsam verwendet, kann Waldmeister zur Herzstärkung beitragen.
Alle Inhalte sind menschlich erstellt. Copyright©Susanne Queck und Wunderlander Verlag LLC. Original auf www.oma-kocht.de. Ungenehmigte Veröffentlichungen der Texte ganz oder in Teilen ist untersagt.
Bildnachweis: Wenn nicht anders gekennzeichnet:©Susanne Queck oder ©Pro Stock Media via Canva.com. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. In unserer Redaktion sorge ich als erfahrene Köchin dafür, dass traditionelle Rezepte von alten Zubereitungsmethoden in die moderne Zeit übersetzt werden. Mein Anliegen ist es, die Rezepte alter Zeit auch für Koch- und Backanfänger einfach aufzubereiten. Sieh dir auch den Oma Kocht Pinterest- und Instagram-Kanal an.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar