Wer vegan lebt muss nicht zwingend auf auf klassische Gerichte verzichten. Manche Gerichte sind sogar von Hause aus vegan. Warmer, veganer Kartoffelsalat mit Brühe, Essig und Öl schmeckt genauso deftig-lecker wie das Original von Oma. Du kannst ihn lauwarm oder kalt essen. Probiere unser Rezept gleich aus.

Variationen
Du kannst deinen Kartoffelsalat mit ein paar Kniffen aufpeppen.
- Schneide Radieschenscheiben hinein
- Gib gemischte, gehackte Kräuter dazu
- Kleingeschnittener Apfel gibt eine fruchtige Note
- Gib etwas mehr Zucker hinzu und gib dem Salat eine süß-saure Note nach Bayrischer Art
- Gib ein paar kleingeschnittene Gewürzgurken hinein
Der warme, vegane Kartoffelsalat ohne Mayo ist perfekt als Beilage zum Grillen.

Die besten Kartoffelsorten
Nimm für Kartoffelsalat immer festkochende Kartoffeln. Nur wenn du einen besonders schlotzigen, also matschigen Kartoffelsalat machst, so wie unseren warmen hier, koche eine einzelne Kartoffel aus “vorwiegend festkochender” Sorte mit. Damit wird der Salat cremiger.
Aromatische Sorten sind Sieglinde, Annabelle, Ditta, Kipfler oder Sigma. Achte auf gute Qualität, möglichst Bio und kaufe sie nicht zu lange gelagert, also relativ jung.
Eine gute Basis: Die Gemüsebrühe
Das Geheimnis guten Aromas ist die Marinade, deren Basis eine kräftige Gemüsebrühe ist. Am besten schmeckt es, wenn du sie selbst kochst. Aber auch Gemüsefond aus dem Glas passt dazu.

Was passt zum veganen Kartoffelsalat
- vegane Würstchen oder Bratwurst
- panierte Austernpilze oder Scheiben vom Knollensellerie
- Frikadellen aus Soja
- Kichererbsenbällchen
Probiere auch Veganes Kartoffelgratin, veganen Kürbiskuchen oder Grill-Gemüsesalat aus dem Backofen.
Das Rezept
Ingredients
- 1 kg Kartoffeln, festkochend, 1 vorwiegend festkochende
- 2 kleine Zwiebeln, oder Schalotten
- 400 ml Gemüsebrühe
- 1 Teelöffel Senf
- 3 EL Apfelessig, mild, oder Weißweinessig
- 2 Teelöffel Salz
- 1 Prise Zucker
- Pfeffer, nach Geschmack
- 6 EL Sonnenblumenöl
- 1 Bund Schnittlauch
So wird’s gemacht
- Wähle etwa gleichgroße Kartoffeln und setze sie mit Schale in einem großen Topf auf den Herd. Koche sie für etwa 10-15 Minuten. Stich mit einem Messer in eine Kartoffel mittig hinein, der Kern muss noch fest sein, dann sind sie perfekt. Gieße dann das Wasser ab.
- Schneide während der Kochzeit die Zwiebel in kleine Stückchen, sie sollen wirklich sehr fein sein. Erwärme die Gemüsebrühe zusammen mit den Zwiebeln, dem Senf, Essig, Zucker, Salz und Pfeffer in einem kleinen Topf. Schmecke alles kräftig ab, es soll ein wenig zu würzig sein, damit es im Salat geschmacklich perfekt wird. Lasse den Sud einmal aufkochen und stelle es dann zur Seite.
- Wenn die Kartoffeln fertig gekocht sind, schäle sie noch heiß und hobele sie, am besten mit einer Reibe, in gleichmäßige, feine Scheiben. Alternativ geht dies auch mit einem kleinen Messer.
- Gieße den gewürzten Sud über die warmen Kartoffelscheiben und mische alles einmal vorsichtig durch. Decke die Kartoffeln ab und lasse sie für 20 Minuten marinieren.
- Wenn die Kartoffeln danach zu viel vom Sud aufgesogen haben, gib noch einen Schwapp Brühe dazu. Füge jetzt auch das Öl hinzu und vermische noch einmal kurz. Schmecke final mit Salz ab.
- Streue den feingehackten Schnittlauch über jede Portion auf dem Teller.
Das brauchst du:
- Großer Topf*
- Salatschüssel
- Küchenreibe
Original auf oma-kocht.de | Aktualisiert: 1. Okt. 2023