Traditionell knusprige Neujahrskuchen

Neujahrskuchen, im Norden auch Krüllkuchen (Krüllkoken oder Rullekes), Piepkuchen, Neujahrsröllchen oder Eiserkuchen genannt, sind ein ostfriesisches Gebäck, das wirklich lecker ist. Der Name führt etwas in die Irre, denn es handelt sich nicht um Kuchen im klassischen Sinne. Vielmehr sind es krosse Teigröllchen, die mit allerlei Süßem gefüllt und zu Tee serviert werden.

Traditionell knusprige Neujahrskuchen 1

In Omas Rezept für Neujahrshörnchen benutzen wir Kandiszucker, Anis und Kardamom. Probiere unsere ostfriesischen Neujahrskuchen doch einmal selbst aus.

Ostfriesische Neujahrshörnchen – ein alter Brauch

Die ersten Beschreibungen der leckeren Köstlichkeit datieren auf das 16. Jahrhundert zurück

Die dünn gerollten Krollkuchen mit der einzigartigen Karoprägung kommen traditionell im Neujahr auf den Tisch. Dann, wenn Gäste zu Besuch kommen und ihre guten Wünsche für das neue Jahr überbringen.

Neujahrskuchen (3)

Sie werden traditionell ab dem Buß- und Bettag Mitte November gebacken und dann in hohen Kannen zum weiteren Durchziehen gelagert. Du kannst sie aber auch früher backen. Wichtig ist eine Lagerung in komplett geschlossener Blechdose oder -kanne, damit sie knusprig bleiben.

Ursprünglich wurden sie zum Jahreswechsel verzehrt, inzwischen sind die beliebten Knusperröllchen aber während der gesamten Weihnachtszeit beliebt.

 Glückelk Neejohr – sünd de Koken all klor?

Alte Redewendung zur Krüllkuchen-Zeit in Ostfriesland

Übrigens: Falls dir die Form bekannt vorkommt: Eisdielen benutzen die krossen Hörnchen als Eiswaffeln. Sie sind unten geschlossen, aber haben einen ähnlichen Teig, der jedoch ohne Gewürze gemacht wird.

Hörnchen

Die Füllung

Die traditionelle Füllung für die Neujahrshörnchen ist geschlagene süße Sahne. Du kannst aber auch andere Füllungen nach deinem Gusto zubereiten. Probier’s doch mal mit:

Rezept-Variationen für deine Neujahrswaffeln

Ein typisches Gewürz, das während der Backzeit in Ostfriesland in der Luft liegt, ist Anis. Auch Kardamom ist ein typisches Gewürz für den Teig.

  • regional wird statt Anis auch Zimt dazugegeben.
  • auch Vanille findet sich hier und da in den Rezepten der Omas und Mütter
  • etwas Rum-Aroma und ein Schuss Cognac

Probiere doch aus, was dir am besten schmeckt. So kannst du die für dich perfekten Neujahrskuchen backen.

Neujahrskuchen
Du kannst sie auch gerade aufrollen

Das richtige Waffeleisen für Neujahrskuchen

Das typische Karomuster wird ein bestimmtes Waffeleisen erzeugt. Das Krüllkuchen-Eisen ist nicht mit dem Herz-Waffeleisen zu verwechseln, dass für normale Waffeln genommen wird. Das Waffelhörnchen-Eisen ist komplett rund und hat in der Mitte des Karomuster und am Rand entlang ein Ornamentband.

Achte beim Kauf auf eine hochwertige Beschichtung, damit deine Neujahrskuchen nicht anbacken. Die Hörnchen werden nämlich sehr dünn gebacken und dann im Eisen gerollt.

Hier sind ein paar gute Waffeleisen*:

Das Blaue ist besonders hübsch, das presst ein Ostfriesland-Wappen in die Hörnchen.

Letzte Aktualisierung am 30.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Die richtige Lagerung

Wichtig ist, dass die Hörnchen kross bleiben. Dies gelingt am besten mit der Lagerung in einer Blechdose, die gut verschlossen gehalten wird. Es wird gesagt, dass sie 14 Tage lang liegen sollten und dadurch erst richtig gut werden.

Die Hörnchen rollen

Traditionell werden die Hörnchen über ein Waffelhorn gerollt, dass eine konische Form aufweist. Sie werden damit direkt aus dem Eisen aufgerollt und zum Abkühlen auf ein Gitter gelegt. Geübte Bäckerinnen und Bäcker rollen die Neujahrskuchen jedoch auch mit der Hand auf.

Letzte Aktualisierung am 30.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Neujahrskuchen (2)

Probiere auch mal Fudge Schokoladen-Brownies, Omas beliebte Waffeln oder Frische Pistazien-Cupcakes.

Neujahrskuchen2

Traditionelle Neujahrskuchen (Neujahrshörnchen)

4.79 von 51 Bewertungen
Portionen 70 Stück
Kalorien 91
Gesamtzeit 14 d 2 Stdn.

Zutaten
 

  • 550 ml Wasser
  • 300 g brauner Kandiszucker*, alternativ grober Rohrzucker
  • 250 g Butter, ungesalzen, oder Margarine
  • 4 Eier, mittelgroß
  • 500 g Weizenmehl, Type 405
  • 1 TL Anis*, gemahlen
  • 1 TL Kardamom*, gehäuft, gemahlen
  • 1 Prise Salz
  • 400 g Schlagsahne, nach Belieben

Anleitungen
 

  • Bringe das Wasser in einem Topf zum Kochen. Gib den Kandiszucker und die Butter hinein und warte, bis alles aufgelöst ist. Stelle den Herd aus und rühre Kardamom, Anis und das Salz hinein. Lasse alles abkühlen.
  • Gib das Mehl in eine Schüssel und rühre nach und nach das Zuckerwasser dazu, bis ein homogener Teig entsteht. Gib die Eier hinzu und knete noch einmal alles gut durch.
  • Den Teig abgedeckt am besten über Nacht im Kühlschrank stehen lassen, mindestens aber für 3 Stunden.
    Er soll dann eine sirupartige Konsistenz haben. Wenn er zu dick geworden ist, gib etwas abgekochtes, kaltes Wasser hinzu und rühre gut durch.
  • Wärme das Neujahrshörnchen-Waffeleisen (oder den Hörnchenautomat) vor und gib mit einer kleinen Schöpfkelle oder einem Esslöffel eine kleine Portion hinein und verteile sie gut. Es sind etwa 2 Esslöffel pro Hörnchen, es soll nur eine dünne Lage entstehen.
  • Schließe den Deckel und backe die Hörnchen langsam goldbraun.
  • Wenn sie fertig gebacken sind, hebe den Teig mit einer Gabel etwas an und rolle mit einem Waffelhorn, einem Kochlöffelstiel oder der Hand das Hörnchen in die typische Trichterform.
    Lege sie einzeln auf ein Gitter zum Abkühlen und Festigen.
  • Prüfe zwischendurch auch mal die Konsistenz des Teiges. Wenn er fester wird, gib zwischendurch noch etwas Wasser hinzu.
  • Lagere die Neujahrskuchen ineinandergesteckt in einer verschlossenen Blechdose. Sie sollten 14 Tage vor Verzehr gebacken werden, denn durch die Zeit haben sie Gelegenheit, richtig durchzuziehen und werden gut!
  • Für die Sahnefüllung, schlage einfach so viel Schlagsahne mit etwas Zucker steif, wie du möchtest und fülle die Neujahrskuchen vor dem Servieren damit.

Notizen

Tipp: Wenn du mit der Hand aufrollst, ziehe unbedingt Backhandschuhe an, die Hörnchen sind sehr heiß!

Nährwerte

Serving: 1Stück | Kalorien: 91kcal | Kohlenhydrate: 10g | Eiweiß: 1g | Fett: 5g | Saturated Fat: 3g | Polyunsaturated Fat: 0.3g | Monounsaturated Fat: 1g | Trans Fat: 0.1g | Cholesterol: 23mg | Sodium: 35mg | Potassium: 23mg | Fiber: 0.2g | Sugar: 4g | Vitamin A: 187IU | Vitamin C: 0.04mg | Calcium: 11mg | Iron: 0.4mg
Keywords Neujahr, Nordisch, Silvester
Rezept selbst probiert? Teile es auf Pinterest und tagge @omakocht
Hefe und Sauerteige selber machenEntdecke unser E-Book auf Amazon oder in unserem Shop als ePub und PDF.


Copyright © by Susanne Queck und Wunderlander Verlag LLC. Original auf www.oma-kocht.de. Ungenehmigte Veröffentlichungen der Texte ganz oder in Teilen ist untersagt.
Bildnachweis: Wenn nicht anders gekennzeichnet: ©Pro Stock Media via Canva.com oder ©Unsplash.com.

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Über Redaktion 813 Artikel
Bei Oma Kocht sorgt unsere Redaktion dafür, dass nostalgische Foodies auf ihre Kosten kommen. Mit Begeisterung sammeln wir traditionelle Rezepte und ihre Neuinterpretationen. Sieh dir auch unseren Pinterest- und Instagram-Kanal an. Wir freuen uns, wenn du Oma Kocht folgst.

2 Kommentare

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

Rezept-Bewertung





*