Rotweinkuchen mit Schokolade wie Oma ihn macht

Saftiger Rotweinkuchen ist ein toller Kuchen für jede Gelegenheit. Mit minimalem Aufwand gelingt dir in nur knapp einer Stunde ein fluffiger und leckerer Kuchen – einer unserer absoluten Favoriten. Unser Rezept für Rotweinkuchen mit Zartbitter-Schokolade ist ein Genuss für Feinschmecker.

Rotweinkuchen mit Schokolade wie Oma ihn macht 1

Welcher Wein für den Rotweinkuchen?

Was macht man, wenn man vom letzten Besuch noch einen Rest Rotwein übrig hat, den man nicht selbst trinkt und der schon lange in der Küche steht? Man kann ihn im Handumdrehen für einen aromatischen und super-einfachen Rotweinkuchen verwenden!

Rotweinkuchen-zartbitterschokolade-rezept2

Wir haben bei den verschiedenen Weinsorten nur geringfügige Unterschiede feststellen können darin, wie würzig der Kuchen letztlich wurde. Insofern spielt es keine Rolle, ob ihr beispielsweise einen Merlot, Syrah, Cabernet Sauvignon oder einen Pinot Noir nehmt.

Bei dem Kuchen kommt alles auf das Mehl-Rotwein-Verhältnis an – hier könnt ihr nach Belieben variieren. Nehmt ihr etwas mehr Mehl (300 g) und weniger Rotwein (100 g), wird der Kuchen fest und hat nur leichtes Rotwein-Aroma.
Wir bevorzugen eher die Variante mit nur 250 g Mehl und 150 g Rotwein, der Kuchen wird dann sehr fluffig-weich und hat ein intensiveres Aroma.

Alkohol im Kuchen?

Eine wichtige Frage ist natürlich, ob sich der Alkohol des Rotweins während des Backens verflüchtigt. Eigentlich sollte der Alkohol bei den Temperaturen im Ofen schnell verdunsten, die Teigmischung bindet aber einen kleinen Rest, der nicht restlos verdunstet.

Da aber der Rotwein-Anteil ohnehin relativ gering ist, ist letztlich nur noch ein minimaler Rest Alkohol in jedem Stück Kuchen. Er kann daher Erwachsenen unbedenklich serviert werden und sollte nur bei absoluter Alkohol-Unverträglichkeit, Alkoholismus oder von Kindern gemieden werden.

Die Backform

Rotweinkuchen kann in der Kastenform, aber auch in einer runden Gugelhupf– oder Springform gebacken werden.

rotweinkuchen-springform
Auch lecker in der Springform.

Leckere Variationen

Der beste Rotweinkuchen ist der, dem du einen eigenen Touch verleihst. Probiere es mal mit folgenden zusätzlichen Zutaten:

  • Ein Hauch Chili oder rosa Pfefferkörner passen gut zur Zartbitterschokolade.
  • Wenn du es cremiger magst, nimm Vollmilchschokolade.
  • Füge ein paar Flocken aus weißer Schokolade in den Teig.
  • Probiere im Winter anstatt Rotwein mal Glühwein und reduziere dann den Zuckeranteil.
  • Überziehe den abgekühlten Kuchen mit einer leckeren Schokoglasur oder Zuckerguss.
  • Mache einen weihnachtlichen Schokokuchen daraus und nimm Glühwein.
weinkuchen-stueck-teller

Probiere auch die kleinen Schoko-Rotwein-Muffins, den Schoko-Birnenkuchen oder den super saftigen französischen Schokokuchen.

Aber jetzt ran den Kuchengenuss!

Das Rezept

Rotweinkuchen-zartbitterschokolade-rezept

Original Rotweinkuchen mit Schokolade

4.84 von 123 Bewertungen
Portionen 10 Stücke
Kalorien 439 kcal
Gesamtzeit 1 Stunde 30 Minuten

Zutaten

  • 250 g Mehl
  • 250 g Butter
  • 200 g Zucker
  • 100 g Zartbitterschokolade*
  • 150 ml Rotwein
  • 4 Eier
  • 1 Packung Vanillinzucker*
  • ½ Packung Backpulver*
  • 1 TL Zimt*
  • 1 EL Back-Kakaopulver*

Anleitungen
 

  • Heize den Ofen auf 180° / 160°C (Umluft) vor.
  • Die bei Zimmertemperatur weichgewordene Butter knetet ihr zusammen mit dem Zucker und einem Päckchen Vanillezucker zu einer Masse zusammen. Mit einem Handrührgerät dann die Masse schaumig schlagen.
    Dann rührt ihr die vier Eier unter die Teigmasse.
  • In einer anderen Schüssel vermischt ihr das Mehl mit dem halben Päckchen Backpulver und jeweils einem Teelöffel Zimt und Kakaopulver. Unter diese Mehlmische rührt ihr dann die feuchte Teigmasse.
    Es gilt immer: Das Nasse wird mit dem Trockenen verrührt, nicht umgekehrt.
  • Die Zartbitterschokolade schmelzt ihr im Wasserbad auf dem Herd und verrührt sie dann mit dem Teig.
    Gebt dazu die Schokoladenstückchen in eine Metallschüssel, die in halb in einem Wasserbad hängt. Haltet das Wasser unter dem Siedepunkt und schmilz unter Rühren die Schokolade bis keine Stückchen mehr zu sehen sind und sie glänzt. Dann kann sie, kurz abgekühlt, zum Teig gegeben werden.
  • Zu guter Letzt gebt ihr den Rotwein hinzu und verrührt nochmal 1-2 Minuten lang den Teig gut.
  • Fettet nun eine Backform (idealerweise eine Kastenform) mit etwas Butter oder Margarine gut ein und verteilt dann den Teig gleichmäßig darin. Dann kommt der Kuchen in den vorgeheizten Ofen und bleibt dort für etwa 50 Minuten.
  • Nimm den Rotweinkuchen zum Abkühlen aus dem Ofen. Nach dem Abkühlen könnt ihr etwas Puderzucker und noch ein paar Schokoraspel darüber streuen. Am besten serviert ihr ihn mit etwas geschlagener Schlagsahne.
Rotweinkuchen mit Schokolade wie Oma ihn macht 2 Täglich frische Rezepte auf WhatsappKomm’ in unseren Whatsapp-Kanal!
TagsGourmet, Schokokuchen, Weinkuchen


Alle Inhalte sind menschlich erstellt. Copyright©Susanne Queck und Wunderlander Verlag LLC. Original auf www.oma-kocht.de. Ungenehmigte Veröffentlichungen der Texte ganz oder in Teilen ist untersagt.
Bildnachweis: Wenn nicht anders gekennzeichnet:©Susanne Queck oder ©Pro Stock Media via Canva.com. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen.

Wieviele Stücke ergibt dein Kuchen?

12 Kommentare

  1. Sehr gut nach dem Rezept gelungen!
    Ich habe ihn mit 250 ml “Winzerglühwein” gebacken (in einer mit Butter und leicht bemehlten Gugelhupfform). Genau 50 Minuten bei 160 Grad auf der mittleren Schiene – das hat perfekt gepasst. Nach dem Auskühlen habe ich ihn problemlos stürzen können – er war sehr schön aufgegangen. Ich habe ihn in jeder Rippe mit einem Holzstäbchen eingestochen und habe dort noch etwas Glühwein reingeträufelt. Danach habe ich ihn mit Zartbitterkuvertüre und einer zweiten dünnen Schicht Zartbitter- Karamell-Guß übergossen. Ein geschacksintensiver Glühweingenuss-Kuchen, der herrlich feucht und schokoladig schmeckt. Herzlichen Dank für das tolle Rezept. Wird ein Favorit bleiben.

  2. 5 Sterne
    Habe den Kuchen nachgemacht, sehr lecker.

    Beim zweiten Mal habe ich 500 ml Rotwein auf 200 ml eingekocht, abkühlen lassen und zum Teig gegeben! Das Aroma wird dadurch richtig intensiv und der Alkohol ist definitiv verkocht!

  3. Tolles Rezept
    Ich gebe als Variante noch rotweinkirschen mit in den Teig.
    I Glas Schattenmorellen gut abtropfen lassen und dann mit einem Päckchen Vanillezucker und 50 ml Rotwein, der der auch in den Kuchen kommt,kurz aufkochen lassen. Kirschen abkühlen lassen und zum Schluss auf den Kuchen geben

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

Rezept-Bewertung





*