Es ist eine allgemeine Empfehlung, die immer gilt: jeder Haushalt sollte sich einen bestimmten Vorrat an Lebensmitteln anschaffen. Wohl jeder kennt eine der Situationen, in der man sich einen besser ausgestatteten Lebensmittelvorrat gewünscht hätte.
Vielleicht kommt unerwarteter Besuch vorbei, die Kinder haben auf einmal auf ein ganz bestimmtes Gericht Lust oder beim Kochen fällt einem auf, dass man die Hälfte der notwendigen Zutaten beim Einkaufen vergessen hat. Meistens passiert so etwas dann auch noch außerhalb der Ladenöffnungszeiten.
Neben trockenen und haltbaren Lebensmitteln kann man auch Gewürze und Genussmittel wie Kaffee lange aufheben.
In unserer Serie über die Grundausstattung in der Küche und was man immer vorrätig haben sollte, haben wir hier alles zu frischem Obst und Gemüse zusammengefasst.
Frische Lebensmittel lagern
Bei einer gesunden Ernährung sollten Obst und Gemüse auf keinen Fall fehlen. Oft sind es aber gerade diese wichtigen Lebensmittel, die wir nicht im Haus haben, weil sie schnell verderben und daher oft weggeworfen werden. Doch beim nächsten Großeinkauf mit Angeboten, beispielsweise beim Aldi Süd, kannst auch bei frischen Lebensmitteln zuschlagen.
Denn mit richtiger Lagerung und cleverem Einkauf kann man auch frische Lebensmittel gut lagern. Es gilt dabei nur ein paar wichtige Dinge zu beachten.
Welche Sorten sind lange lagerbar?
- Feste Obstsorten wie Äpfel, Birnen und Quitten halten sich sehr lange, wenn sie dunkel und kühl, also etwa im Keller, gelagert werden. Beim Lagern und in der Obstschale sollten sie allerdings getrennt von anderen Obstsorten lagern. Sie stoßen das Reifegas Ethylen aus, das anderes Obst oder Gemüse schneller verderben lässt.
- Kartoffeln, Kürbisse, Kopfkohl und generell Wurzelgemüse sind Beispiele für frische Lebensmittel, die sich bei korrekter Lagerung wochenlang halten. Das heißt: kühl, dunkel und luftig lagern.
- Zwiebeln und Knoblauch sind ebenfalls wichtige Nahrungsmittel, die für Geschmack sorgen. Dunkel und kühl halten sie sich ebenfalls wochenlang.
Wer merkt, dass er es beim Einkaufen oder Eigenanbau doch etwas zu gut gemeint hat und zu viel Obst oder Gemüse zu Hause hat, dem bleibt immer noch die Möglichkeit, verderbliche Lebensmittel einzukochen oder einzufrieren, um sie länger haltbar zu machen.
Tiefkühlen als Lageralternative
Wer viel Platz im Tiefkühlschrank oder der Tiefkühltruhe hat, der hat den Jackpot in Sachen Lagerhaltung. Denn tiefgekühlt halten sich Lebensmittel teilweise jahrelang. Hier können typische Tiefkühlprodukte, wie Fertiggerichte, gelagert werden, aber vor allem frische Lebensmittel, wie Fleisch, Fisch, Obst oder Gemüse.
Letzteres kann im frischen Zustand oder leicht blanchiert eingefroren oder bereits als Tiefkühlware gekauft werden. Es ist übrigens nur ein Gerücht, dass Tiefkühlobst- oder Gemüse weniger Vitamine hat als die frische Variante. Im Gegenteil: durch den langen Transportweg haben frische Waren oft schon eine Menge Nährstoffe verloren, während gefrorene Gemüse direkt nach der Ernte eingefroren werden.
Auch Tiefkühlprodukte können also guten Gewissens für eine gesunde Ernährung verwendet werden. Sinn ergibt auch das Einfrieren von Backwaren, da diese sich in der Regel nur sehr kurz halten und daher oft bereits vor dem Verzehr trocken werden. Wer sein Brot einfriert, der hat länger etwas davon.
Grundausstattung ist Geschmackssache
Es ist also immer ratsam, eine gute Mischung aus frischen, haltbaren und tiefgekühlten Lebensmitteln zu Hause zu haben. In welchen Mengen du einkaufst und lagerst, und was genau, hängt davon ab, wie viele Personen im Haushalt leben und wie die Geschmäcker sind.
Wer auf eine ausgewogene Ernährung achtet und diese auch in Ausnahmesituationen bieten möchte, der sollte beachten, welche frischen Lebensmittel sich in welcher Form am längsten halten, damit er diese dann mit den haltbaren Lebensmitteln kombinieren kann.
Unsere Texte sind 100% menschlich verfasst!Copyright©Susanne Queck und Wunderlander Verlag LLC. Original auf www.oma-kocht.de. Ungenehmigte Veröffentlichungen der Texte ganz oder in Teilen ist untersagt.Bildnachweis: Wenn nicht anders gekennzeichnet: ©Pro Stock Media via Canva.com oder ©Unsplash.com. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar