Omas Originalrezept für Donauwelle

Die Donauwelle ist eines der beliebtesten Blechkuchen in Deutschland. Und das zu recht! Die Mischung aus saftigem Rührteig, leckeren Kirschen und schmelzendem Schokoladenguss ist einfach unwiderstehlich.

Omas Originalrezept für Donauwelle 4

Mit unserem Rezept für Donauwelle nach Konditorenart kannst du den Genuss ganz einfach in deiner Küche zaubern. Probier’s gleich mal aus.

Wer hat’s erfunden?

Die Herkunft des Donauwellen-Kuchens ist nicht zu 100 % sicher belegt. Denkbar ist aber, dass er zuerst in Wien kreiert wurde. Die österreichische Stadt ist von jeher der Ursprung einiger leckerer Backkunstwerke.

Die Donau spielt in der Geschichte von Wien eine große Rolle, eine Anlehnung an den beliebten Fluss, der durch Wien fließt, ist also wahrscheinlich.

donauwelle-stuecke

Donauwelle in der Springform

Normalerweise wird Donauwelle auf dem Kuchenblech gebacken, es ist ein relativ flacher, quadratischer Kuchen.

Wieviele Stücke ergibt dein Kuchen?

Du kannst sie aber auch in einer Springform machen und so eine runde Donauwelle backen. Wichtig ist es, die Höhenverhältnisse zwischen Teig und Creme beizubehalten, damit es genauso schmeckt. Halbiere also die Zutaten, um die perfekte Mischung zu erhalten.

donauwelle-springform
Runde Donauwelle schmeckt genauso gut

Donauwelle ohne Kirschen? Hier sind Alternativen

Streng genommen ist eine Donauwelle nur eine Donauwelle, wenn sie Kirschen enthält. Aber was soll’s. Wenn du keine Kirschen magst oder da hast, kannst du auch andere Obstsorten benutzen:

  • Stachelbeeren, Brombeeren oder Himbeeren
  • Birne oder Apfel
  • Pfirsichstücke

Auch die Kirschen ganz wegzulassen tut dem guten Geschmack keinen Abbruch. Er schmeckt auch ganz ohne Kirschen hervorragend! Um den hellen und dunklen Teig im Boden zu vermischen, mache es einfach wie beim Marmorkuchen und nimm eine Gabel.

Donauwelle ohne Pudding

Die klassische Buttercreme für Donauwelle enthält eine Puddingmasse. Du kannst diese aber auch ersetzen:

donauwelle-schokostreusel
Als Dekoration eignet sich auch geriebene Schokolade gut

Ist Alkohol enthalten?

Das Originalrezept enthält keinen Alkohol. Du kannst dem Teig aber als Variation ein wenig Brandy, Kirschwasser oder Rum hinzufügen.

Aufbewahren

Du kannst den fertigen Donauwellen-Kuchen ohne Weiteres für einige Tage im Kühlschrank aufbewahren. Decke die Oberfläche am besten mit Backpapier ab, sonst trocknet sie unansehnlich ein.

Auch zum Einfrieren eignet er sich. Schneide ihn in Stücke und lege ihn in gefrierfeste Dosen, so ist er bis zu 3 Monaten haltbar. Zum Auftauen nimm die Stücke heraus und lasse sie im Kühlschrank in etwa 5-6 h auftauen.

Bereit, deine eigene Donauwelle nach Omas Rezept zu backen? Los geht’s.

Probiere doch auch mal unseren saftigen Apfelkuchen, den Kirschkuchen mit Streuseln oder Extra saftige Fudge Schokoladen-Brownies.

Das Rezept

Donauwelle-rezept-backen

Omas bestes Rezept für Donauwelle

4.81 von 403 Bewertungen
Portionen 20 Stücke
Kalorien 429 kcal
Gesamtzeit 2 Stunden

Zutaten
 

Für den Rührteig-Boden:

  • 150 g Butter
  • 180 g Zucker, weiß
  • 1 Prise Salz
  • 5 Eier
  • 250 g Mehl, Type 405
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 100 ml Milch
  • 3 EL Back-Kakaopulver*
  • 1 Glas Sauerkirschen, entsteint

Für die Pudding-Buttercreme:

  • 750 ml Milch
  • 80 g Speisestärke, oder 2 Packungen Sahnepudding
  • 80 g Zucker
  • 200 g Butter

Für den Schokoladenguß:

Anleitungen
 

  • Heize den Backofen auf 180° C Ober- und Unterhitze vor (160° C Umluft) vor.
    Nimm alle Zutaten etwa 1 Stunde vor dem Backen aus dem Kühlschrank, damit sie auf Raumtemperatur kommen.
  • Für den Teig die weiche Butter (ein paar Sekunden (!) in die Mikrowelle) mit einem Handrührgerät schaumig aufschlagen und dann nach und nach den Zucker hineinrieseln lassen. Immer schön weiterschlagen, es soll eine hellgelbe, schaumige Masse werden.
    Dann erst kommen die Prise Salz und die Eier einzeln hinein. Danach gib die Milch dazu.
    Separat mische das Mehl und das Backpulver in einer Schüssel und rühre es portionsweise in die Butter-Ei-Mischung. Es soll sich nur lose verbinden, nicht zu lange rühren.
  • Die Hälfte des Teiges nun auf einem gut gefetteten Backblech verteilen und glattstreichen. In die verbliebene 2. Hälfte rührst du die 2 EL Kakaopulver ein und gibst diese in einer Schicht über den hellen Teig.
  • Tropfe die entsteinten Sauerkirschen ab und drücke sie von oben etwa alle 2 cm in den Teig. So entsteht später im Teig das berühmte Wellenmuster.
  • Backe den Boden für etwa 30 Minuten.
  • Inzwischen kannst du die Pudding-Buttercreme vorbereiten. Rühre die Speisestärke (oder das fertige Puddingpulver) in 2 EL der kalten Milch ein und erwärme die übrige Milch mit dem Zucker in einem Topf. Wenn sie dampft, rühre die Speisestärkenmischung nach und nach ein und lasse den Pudding aufkochen. Dann vom Herd ziehen und abkühlen lassen.
    Inzwischen die weiche Butter cremig rühren und den abgekühlten Pudding nach und nach unterrühren bis eine schöne Creme entsteht.
  • Nun sollte der Marmor-Kirsch-Teigboden fertig sein. Nimm ihn aus dem Ofen und lasse ihn abkühlen. Die Buttercreme dann gleichmäßig auf den auf den kalten Teig geben und glattstreichen.
  • Jetzt geht es an den Schokoladenguss: Vermische alle Zutaten in einer kleinen Schüssel. Schmilz das Kokosfett und rühre es dann langsam in die Masse ein. Gib diesen Guss zügig über den Donauwellen-Kuchen, so dass die gesamte Oberfläche bedeckt ist. Ein Teigspatel oder Teigllöffel leisten hier gute Dienste. Du kannst mit der Gabel ein schönes Wellenmuster in den Guss ritzen oder ihn vor dem Servieren mit Kakaopulver bestreuen.
  • Fertig! Lasse deine Donauwelle kühl für mindestens 1 h durchziehen bevor du sie servierst. Länger ist besser.
TagsBlechkuchen, Kirschen
Rezept selbst probiert? Teile es auf Pinterest und tagge @omakocht
Hefe und Sauerteige selber machenEntdecke unser E-Book auf Amazon oder in unserem Shop als ePub und PDF.

Unsere Texte sind 100% menschlich verfasst! Copyright©Susanne Queck und Wunderlander Verlag LLC. Original auf www.oma-kocht.de. Ungenehmigte Veröffentlichungen der Texte ganz oder in Teilen ist untersagt. Bildnachweis: Wenn nicht anders gekennzeichnet:©Susanne Queck oder ©Pro Stock Media via Canva.com. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

Rezept-Bewertung





*