Unser Rezept für Hefe-Nuss-Zopf ist nicht nur zu Ostern lecker. Die süße Köstlichkeit kannst du das ganze Jahr über zubereiten. Die saftig-buttrige Nussfüllung im Hefezopf kannst du mit verschiedenen Nusssorten machen. Probiere unser klassisches Rezept gleich mal aus.
Die perfekte Füllung für den Nusszopf
Die Nussfüllung für unseren Nusszopf kannst du schnell und einfach herstellen. Das Geheimnis ist genug Butter sowie eine Prise Zimt. Basis sind natürlich frisch gemahlene oder gehackte Nüsse. Sie dürfen nicht zu alt sein und vielleicht sogar ranzig schmecken.
Wichtig sind zimmerwarme Zutaten, nimm alles also rechtzeitig aus dem Kühlschrank. Die Butter kannst du sogar geschmolzen verarbeiten. Und: lasse den Hefeteig beim Gehen in Ruhe, länger ist besser, desto fluffiger wird dein Zopf.
Du kannst jede Sorte nehmen, die dir schmeckt. Besonders gut passen:
- Haselnüsse
- Mandeln
- Walnüsse
- Pistazien
Für Erwachsene kannst du einen Schuss Amaretto in die Füllung geben.
Weitere Alternativen für Füllungen (einfach die Nüsse ganz oder teilweise ersetzen)
- Mohn
- Rum-Rosinen
- Schokostückchen
- Dattelstückchen
Den Hefeteig kannst du sowohl mit frischer, als auch mit Trockenhefe zubereiten.
Traditionell zu Ostern
Es ist ein alter Brauch, einen Nuss-Hefezopf nach für das Osterfest herzustellen. In einigen Gegenden wird der Hefezopf, mit oder ohne Füllung, vor dem Backen auch zu einem Osterkranz geformt, in das anschließend bunt gefärbte Eier gesteckt werden.
Hier findest du einen traditonellen Hefezopf ohne Füllung oder auch einen Osterzopf mit Rosinen.
Flechten des Nusszopfes
Die Herausforderung bei jedem Hefezopf ist ohne Zweifel das Flechten der einzelnen Teigstränge. Noch einfacher wird das Backen eines Hefezopfs, wenn du eine spezielle Zopf-Backform* verwendest. In diesem Fall füllst Du einfach den Teig in die Form – ohne zu flechten.
- Inhalt: 1x Zopfbackform (Länge 38 cm, Füllmenge 1,7l) - Artikelnummer:...
Letzte Aktualisierung am 3.02.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Eine kleine Anleitung zum Flechten siehst du in unserem Video.
Reste wie aufheben
Einen Hefeteig kannst Du gut vorbereiten, er lässt sich sogar einfrieren und ist in diesem Zustand etwa ein halbes Jahr haltbar.
Wenn von dem Nuss-Hefezopf noch Reste übrig sind, dann bleibt der Kuchen in einer Plastiktüte oder einem Gefäß mit Deckel zwei bis drei Tage frisch.
Probiere doch auch mal unseren leckeren Apfelkuchen.
Omas saftig gefüllter Nusszopf
Das brauchst du:
Zutaten
Der Hefeteig:
- 500 g Mehl
- 100 g Zucker
- 100 g Butter
- 140 ml Milch, mind. 3,5 % Fett
- 1 Päckchen Trockenhefe, oder 21 g frische Hefe (½ Würfel)
- 1 Prise Salz
- ½ TL Zitronenabrieb, von Bio-Zitrone
- 2 Eier
Die Nussfüllung:
- 80 g Gehackte Haselnüsse
- 80 g Gemahlene Haselnüsse
- 100 g Gemahlene Mandeln, kein Mandelmehl!
- 50 g Puderzucker*
- 125 g Butter
- 1 EL Back-Kakaopulver*
- 1 Messerspitze Zimt, gemahlen
Die Glasur:
- 100 g Puderzucker*
- 2 EL Zitronensaft
Anleitungen
- Zuerst stellst du den Hefeteig her. Dafür erwärmst du die Milch, bis sie lauwarm ist. Gib dann die Hefe in die Milch und rühre solange um, bis sich die Hefe vollkommen aufgelöst hat. Jetzt vermischst du die Milch mit den übrigen Zutaten für den Teig und knetest die Masse ordentlich durch (etwa 15 Minuten). Falls dir das zu anstrengend ist, kannst du dafür eine Küchenmaschine oder einen Handmixer mit Knethaken (ca. 7 Minuten) verwenden. Der Teig ist fertig, wenn er nicht mehr klebt und sich durch eine gute Elastizität auszeichnet.
- Anschließend muss der kugelförmige Teig etwa 1 h abgedeckt an einem warmen Ort ruhen. In diesem Zeitraum soll der Hefeteig schön aufgehen.
- Um die Nussfüllung zuzubereiten, brauchst Du nur die trockenen Lebensmittel zu vermengen. Schmilz die Butter (ein paar Sekunden (!) in der Mikrowelle). Gib sie zu den Nüssen und vermische alles gut.
- Danach rolle den Hefeteig aus und passe ihn in Standard-Backblech mit Backpapier. Darauf verteilst du die Nussfüllung mit einem Teigschaber. Auf einer Seite müssen ungefähr 4 Zentimeter frei bleiben. Nun formst du den Teig mit der Nussfüllung einfach zu einer langen Rolle und drückst die Enden gut zusammen.
- Jetzt schneidest du die Zopfrolle mittig der Länge nach durch, lasse das eine Ende geschlossen, während du das andere aufschneidest. Nimm jetzt die beiden entstehenden Teigstränge und lege diese immer im Wechsel übereinander bis du einen gleichmäßigen Zopf hast.Damit sich der Zopf nicht öffnet, wenn der Teig gebacken wird, drückst du die verbliebenen Endstücke zusammen und schiebst den Rest unter die Rückseite. Lasse den Nusszopf wieder 1 h ruhen.
- In der Zwischenzeit kannst du den Backofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Backe deinen Hefe-Nuss-Zopf für etwa 35 bis 40 Minuten, bis er eine schöne Bräune hat.
- Nimm ihn aus dem Ofen und lasse ihn ein wenig abkühlen. Verrühre nun für die Glasur den Puderzucker mit dem Zitronensaft und verteile sie gleichmäßig mit der Rückseite eines Löffels oder einem Pinsel überall. Jetzt kann der Nusszopf ganz auskühlen und die Glasur zieht schön ein.
Nährwerte
Copyright © by Susanne Queck und Wunderlander Verlag LLC. Original auf www.oma-kocht.de. Ungenehmigte Veröffentlichungen der Texte ganz oder in Teilen ist untersagt.Bildnachweis: Wenn nicht anders gekennzeichnet: ©Pro Stock Media via Canva.com oder ©Unsplash.com. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Die Darstellung der Produkte wurde mit dem Plugin AAWP umgesetzt.
Mein Teig geht nicht auf ?
Wie soll die Butter beschaffen sein für den Teig?
Danke lg
Liebe Miri, wenn Hefeteig nicht aufgeht kann das vielerlei Gründe haben. Checke auf jeden Fall, ob die Hefe noch lebt, die Temperatur während des Gehenlassens konstant und nicht zu warm ist oder die Milch beim Anrühren nicht zu heiss ist. All das schadet der Hefe. Gut ist auch, alles zimmerwarm zu verarbeiten. Die Butter verarbeitest du am besten sogar geschmolzen. Ich habe einen Absatz dazu im Text ergänzt. LG Susanne
? Super