Dieser klassische Marmor-Gugelhupf gelingt auch Backanfängern. Ein saftiger Rührteig mit Vanille- und Schokoladenteig begeistert Groß und Klein. Du kannst ihn für jeden Anlass backen und nach Belieben abwandeln.
Dieser Gugelhupf wird regional auch Marmor-Rodonkuchen oder Marmor-Napfkuchen genannt.
Tipps für saftigen Teig
Um einen saftigen, haltbaren Rührteig für deinen Marmor-Gugelhupf herzustellen, brauchst du nur wenige Zutaten. Hier macht aber die Verarbeitung den Unterschied.
- Verarbeite alle immer Zutaten zimmerwarm, d.h. nimm sie rechtzeitig (etwa 1 Stunde) vor dem Backen aus dem Kühlschrank.
- Nimm Backkakao für den Schokoteig.
- Schlage erst die Butter richtig schaumig auf. Sie soll ihr Volumen verdoppeln.
- Rühre die Eier nur einzeln unter und verrühre jedes einzelne etwa 30 Sekunden lang, bevor du das nächste hineingibst.
- Hebe dann die trockenen Zutaten unter die feuchten. Dies geht am besten mit einem Rührlöffel, denn mit einem Handrührgerät überschlägst du den Teig schnell. Rührkuchen wird, wie der Name sagt, gerührt. 🙂
- Backe den Marmorkuchenteig gleich nach dem Zusammenrühren.
- Öffne während des Backens die Ofentür nicht. Durch den Temperaturabfall kann es leicht passieren, dass dein toller Marmor-Gugelhupf wieder zusammenfällt.
- Lasse ihn nach dem Backen noch für etwa 10 Minuten in der Form auskühlen, bevor du ihn stürzt. Sonst kann er leicht zerbrechen, Rührteig festigt sich beim Abkühlen.
Mit diesen Tipps gelingt Omas Marmorkuchen als Gugelhupf ganz bestimmt! Alte Marmorkuchen-Rezepte sind eher schwer und fest, da das Verhältnis der Zutaten noch anders war. Heutzutage werden aber eher leichtere Kuchen bevorzugt, deshalb weichen die neueren Rezepte etwas ab.
Variationen
Dieses Grundrezept ergibt einen klassischen Marmor-Gugelhupf mit zwei Teigen. Du kannst deinen Kuchen aber auch abwandeln, zum Beispiel mit Früchten, Schokosplittern oder Nüssen im Teig. Auch die Glasur kann einen Unterschied machen.
Bevor du eine Glasur oder ein Frosting aufträgst, lasse deinen fertig gebackenen Marmorkuchen in der Gugelhupfform aber vorher richtig auskühlen. Sonst läuft deine Glasur am Kuchen herunter und wird nicht richtig fest. Wenn du ihn dekorieren willst, beispielsweise mit Krokant oder Zuckerstreuseln, gib sie direkt nach dem Auftragen der Glasur darüber. So haften sie besser.
Probiere es mit Schokoglasur, Zuckerguss oder Zitronenguss.
Original Marmorkuchen besteht nur aus Mehl, Eiern, Butter, Zucker und Backpulver. Durch Zugabe von Dingen wie Milch oder Joghurt kannst du jedoch die Saftigkeit erhalten, während du Fett einsparen kannst. Ersetze dazu die Hälfte des Fettes aus dem Rezept mit Joghurt.
Mini-Gugelhupfe backen
Du kannst auch kleine Mini-Marmorgugelhupfe backen. Dieses Rezept ist für eine Gugelhupform mit 22 cm Durchmesser. Du kannst ihn auch auf 6 Mini-Gugelhupfformen mit 5-7 cm Durchmesser verteilen, oder du nimmst ein Backblech für 12 wirklich süße Mini-Gugelhupfe.
Vorschau | Produkt | Bewertung | |
---|---|---|---|
|
Original Kaiser Inspiration Gugelhupf Muffinform für 12 Muffins,... | Bei Amazon ansehen | |
|
Mlying Mini Gugelhupfform Silikon 12 Stück Gugelhupf Backform... | Bei Amazon ansehen |
Probiere auch mal Zitronen-Gugelhupf, Schokoladen-Gugelhupf oder eines unserer anderen Rührkuchenrezepte.
Das Rezept
Omas Rezept für Marmor-Gugelhupf
Zutaten
- 250 g Butter
- 200 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 4 Eier
- 250 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 Prise Salz
- 100 ml Milch
- 3 EL Backkakao
- Puderzucker
Anleitungen
- Nimm alle Zutaten mindestens eine Stunde vor dem Verarbeiten aus dem Kühlschrank. Fette deine 22 cm Durchmesser Gugelhupf-Form gut ein. Streue sie mit etwas Mehl aus. Wenn du eine Silikonbackform benutzt, spüle sie nur mit kaltem Wassern aus, ohne sie abzutrocknen. Heize den Backofen auf 180° C Ober-/Unterhitze (160°C Umluft) vor.
- Gib die weiche Butter mit dem Zucker und dem Vanillezucker in eine Schüssel. Schlage sie mit dem Handrührgerät schaumig, sie soll sich im Volumen locker verdoppeln. Danach gib die Eier einzeln nach und nach dazu. Verrühre immer erst ein Ei komplett, bevor du das nächste hineingibst.
- Anschließend füge das gesiebte Mehl, Backpulver und die Prise Salz dazu. Noch einmal etwa 2 Minuten mit einem Rührlöffel verrühren. Gib dann die Milch dazu und verrühre sie nur noch kurz, bis alles so gerade so verbunden ist. Es ist jetzt ein relativ flüssiger Teig.
- Nimm nun eine zweite Schüssel und gib etwa ⅓ oder die Hälfte vom Rührteig hinein. Die Menge hängt davon ab, wie groß du deinen Schokoanteil haben möchtest. Vermische den abgenommenen Teil des Teiges mit dem Backkakao.
- Fülle nun den hellen Teig in die Gugelhupfform. Obenauf gibst du den Schokoladenteig. Rühre mit einer Gabel oder einem Holzstäbchen ein Muster hinein. Du kannst auch die Teige von zwei Seiten in die Form geben und sie selbst einen schönen Verlauf formen lassen.
- Backe den Marmorgugelhupf für 45 bis 50 Minuten. Öffne die Ofentür nicht vor Ablauf dieser Zeit, sonst kann dein Kuchen zusammenfallen.Mache dann eine Stäbchenprobe, um du testen, ob er schon durchgebacken ist.
- Nimm deinen Kuchen dann aus dem Backofen und lasse ihn für mindestens 10 Minuten in der Form abkühlen, bevor du ihn herausnimmst. Bestäube ihn vor dem Servieren mit Puderzucker oder bringe eine Glasur auf.
Das brauchst du:
Gugelhupf-Backformen
Unsere Texte sind 100% menschlich verfasst! Copyright©Susanne Queck und Wunderlander Verlag LLC. Original auf www.oma-kocht.de. Ungenehmigte Veröffentlichungen der Texte ganz oder in Teilen ist untersagt. Bildnachweis: Wenn nicht anders gekennzeichnet:©Susanne Queck oder ©Pro Stock Media via Canva.com. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen.
In unserer Redaktion sorge ich dafür, dass traditionelle Rezepte von alten Zubereitungsmethoden in die moderne Zeit übersetzt werden. Mein Anliegen ist es, die Rezepte alter Zeit auch für Koch- und Backanfänger einfach aufzubereiten.
Erfahre mehr über unsere Autoren →
Sieh dir auch den Oma Kocht Pinterest- und Instagram-Kanal an.
Letzte Aktualisierung am 3.10.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Hinterlasse jetzt einen Kommentar