Veröffentlicht am 13. Dezember 2022. Autor: Susanne Queck
Unser Rezept für Windbeutel ist auch für Anfänger gut machbar. Der luftige Brandteig mit einer leckeren Füllung aus Vanillecreme macht diese Windbeutel zu einem tollen Dessert. Du kannst sie als Mini-Windbeutel backen oder als große. Probiere es gleich mal aus.
Windbeutel stammen ursprünglich aus Frankreich. Sie wurden im 18. Jahrhundert in der französischen Küche entwickelt und werden seither in vielen Ländern der Welt gegessen. Das Grundrezept für die Vanillecreme kannst du noch verfeinern, zum Beispiel mit etwas Zitronenabrieb oder Früchten.
Windbeutel im Voraus backen
Du kannst das Windbeutelgebäck sehr gut vorher backen und ein paar Tage später füllen. Bewahre es gut verpackt bei Raumtemperatur auf. Das Gebäck sollte keine Feuchtigkeit ziehen. Du kannst sie vor dem Befüllen noch einmal kurz im Ofen aufbacken, dann werden sie wieder knusprig.
Tipps zum Backen
- Achte bei Windbeuteln, Eclairs & Co. darauf, beim Aufspritzen des Teiges mithilfe des Spritzbeutels gut 5 cm Abstand zwischen den Gebäckstücken zu lassen. Der Teig verdreifacht beim Backen sein Volumen.
- Lasse die Ofentür beim Backen unbedingt geschlossen, damit die Windbeutel nicht zusammenfallen.
- Schneide die Windbeutel am besten direkt nach dem Backen auf, wenn sie noch heiß sind. Lasse sie dann auskühlen, bevor du sie füllst.
Welche Spritztülle ist die richtige für Windbeutel?
Um die richtige Größe für das Gebäck aus Brandteig zu erhalten, nutze am besten eine Spritztülle mit 19 mm Durchmesser.
Füllungen
Du kannst deine Windbeutel so füllen, wie du magst. In unserem Rezept unten füllen wir sie mit einer Vanille-Sahnecreme. Du kannst es aber auch einfach mit geschlagener Sahne mit etwas Sahnesteif probieren.
Wenn du es fruchtig magst, rühre Fruchtkonfitüre in die Cremefüllung oder schneide frisches Obst hinein. Auch eine tolle Vanille- oder Schokoladensoße passt gut zu deinen Windbeuteln.
Lagerung von Windbeuteln
Gefüllte Windbeutel sollten relativ schnell verzehrt werden. Da die Füllung das Gebäck durchweicht, werden sie nach etwa 20 Stunden matschig und wässrig. Fülle sie also am besten erst kurz vor dem Servieren.
Probiere auch Saftige Rumkugeln aus Kuchenresten, Preiselbeer-Sahnekuchen oder Cupcakes mit Maracuja-Buttercreme.
Das Rezept
Omas gefüllte Windbeutel
Zutaten
Für das Windbeutelgebäck
- 50 g Butter
- 250 ml Wasser
- 1 Prise Salz
- 150 g Weizenmehl, Type 405 oder 550
- 5 Eier
Für die Vanillecreme
- 200 g Schlagsahne
- 400 ml Milch
- 1 Packung Vanillinzucker
- 60 g Zucker
- 40 g Speisestärke
- 1 Prise Salz
- 1 Eigelb
Anleitungen
- Heize den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze (180° C Umluft) vor. Lege ein Backblech mit Backpapier aus.
- Gib das Wasser, die Butter und das Salz in einen Topf. Erwärme ihn und koche die Mischung auf. Nimm dann den Topf vom Herd und rühre das Mehl ein. Benutze dabei unbedingt einen Holzlöffel. Stelle den Topf auf den Herd zu rück und verrühre das Mehl bei geringer Hitze unter, bis sich der Teig vom Topfboden löst. Es entsteht eine feine weiße Schicht am Topfboden.
- Gib den Teig dann in eine Rührschüssel und lasse ihn abgedeckt gut abkühlen. Er soll zur Weiterverarbeitung lauwarm sein.
- Verquirle die Eier in einem Gefäß gut miteinander. Gib die Eimasse nach und nach in den lauwarmen Teig und knete ihn dabei mit dem Knethaken eines Küchengeräts vollständig unter. Der Teig soll glänzen und eine glatte, zähfließende Konsistenz haben.
- Fülle ihn dann in den Spritzbeutel mit einer großen Sterntülle. Spritze große Kreise in ausreichend Abstand auf das vorbereitete Backpapier. Beachte, dass sich das Volumen dabei verdreifacht, lasse also genug Abstand.
- Backe das Windbeutel-Gebäck zwischen 20 und 25 Minuten, bis sie eine schöne, goldbraune Kruste haben.Wenn du einen Ofen mit Dampffunktion hast, bedampfe sie in den ersten 10 Minuten und schalte die Funktion dann zum Weiterbacken ab.Alternativ gieße am Anfang eine Tasse Wasser in ein Backblech in den Ofen, so dass Wasserdampf entsteht und lasse die Ofentür geschlossen.
- Hole danach die Windbeutel aus dem Ofen und schneide sie noch heiß mit einem scharfen Messer quer auf. Lasse sie gut auskühlen.
- Stelle in der Zwischenzeit die Vanillecreme her. Nimm von der Milch 2 Esslöffel ab und erhitze den Rest in einem Topf. Rühre in die abgenommene Milch den Zucker, die Prise Salz und die Stärke ein, bis alle klumpenfrei ist. Wenn die Milch im Topf kocht, gib die Stärkemischung nach und nach hinzu und rühre alles gut durch. Lasse die Puddingmischung einmal aufkochen und stelle den Herd dann ab. Rühre das Eigelb ein. Gib den Pudding am besten in eine kalte Schüssel oder streiche ihn zum Abkühlen glatt auf ein Blech und decke ihn mit einer Frischhaltefolie ab.
- Schlage die Schlagsahne in einer fettfreien Schüssel gut steif. Hebe die Sahne dann unter die abgekühlte Puddingmischung.
- Wenn das Windbeutel-Gebäck aufgeschnitten und abgekühlt ist, kannst du die Vanillecremefüllung hineingeben, mit Puderzucker bestäuben und servieren.
Das brauchst du:
- Rührschüssel
- Topf*
Alle Inhalte sind menschlich erstellt. Copyright©Susanne Queck und Wunderlander Verlag LLC. Original auf www.oma-kocht.de. Ungenehmigte Veröffentlichungen der Texte ganz oder in Teilen ist untersagt.
Bildnachweis: Wenn nicht anders gekennzeichnet:©Susanne Queck oder ©Pro Stock Media via Canva.com. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. In unserer Redaktion sorge ich als erfahrene Köchin dafür, dass traditionelle Rezepte von alten Zubereitungsmethoden in die moderne Zeit übersetzt werden. Mein Anliegen ist es, die Rezepte alter Zeit auch für Koch- und Backanfänger einfach aufzubereiten. Sieh dir auch den Oma Kocht Pinterest- und Instagram-Kanal an.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar