Hausgemachter Milchreis

Milchreis zu kochen ist gar nicht so schwer. Auch Kochanfängern gelingt er mit unserem Rezept, ohne anzubrennen. Du brauchst grundsätzlich nur den richtigen Reis, gute Milch und Zucker nach Belieben. Dann kannst du ihn genauso aufpeppen, wie du ihn am liebsten magst.

Hausgemachter Milchreis 1

Regional wird Milchreis auch als Reisbrei oder Dicker Reis bezeichnet. Du kannst ihn warm essen, er schmeckt aber auch kalt ganz toll.

Welche Reissorte für Milchreis?

Um Milchreis selber zu machen brauchst du eine stärkehaltige, gut quellende Reissorte. Dies ist in der Regel Rundkornreis. Durch seinen hohen Stärkeanteil kann dieser Flüssigkeit gut binden und behält trotzdem eine feste Konsistenz.

Du kannst in fast jedem Supermarkt extra für Milchreis gedachten Reis kaufen. Dieser ist meist die Sorte Arborio.

arborioreis
Reis für Milchreis, wie hier Arborio-Reis, ist kurz und rund.

Wenn du keinen bekommst, kaufe einfach folgende Reissorten:

  • Arborio
  • Vialone
  • Carnaroli
  • Baldo-Reis (vor allem in türkischen Supermärkten erhältlich)
  • Sushi-Reis

Wenn du Milchreis mit normalem Reis machen willst, ist dies im Notfall auch möglich. Das Ergebnis wird nicht so, wie du Milchreis kennst, ist aber durchaus essbar. Koche einfach den Reis wie in der Anleitung unten, aber verringere die Kochzeit.

Die richtige Konsistenz

Beim Milchreis kommt es auf das Verhältnis von Milch und Reis an. Je nach Geschmack mögen manche ihren Milchreis dicker andere. Du kannst hier also variieren. Als Daumenregel gilt: Im Verhältnis 4:1 kommen 4 Teile Milch (eventuell auch Sahne) auf 1 Teil Reis.

Wichtig ist es, den Reis vor dem Kochen nicht zu waschen. So bleibt ausreichend Stärke daran haften, die wir für die schöne Konsistenz brauchen.

milchreis-rezept-grossmutter

Milchreis ohne Anbrennen

Ein bekanntes Problem bei Milchreis und Milchnudeln ist das Anbrennen am Topfboden. Dies passiert aber nur, wenn die Hitze von unten zu hoch ist und die

Achte also beim Milchreis zubereiten darauf, den Deckel auf dem Topf zu lassen und die Hitze so klein wie möglich zu stellen. So brennt die Milch unten nicht an. Generell eignen sich Töpfe mit dickem Boden besser. Am besten wäre sogar ein doppelwandiger Milchtopf.

Rühre deinen Milchreis nur einmal kurz durch und lege dann den Deckel wieder auf.

SOS – Der Milchreis wird nicht weich

Wenn dein Milchreis einfach nicht richtig weich werden will, kann dies verschiedene Gründe haben.

  • Wichtig ist eine konstante, geringe Hitze. Lasse alles also nach dem Hineingeben des Reises nur einmal kurz aufkochen und stelle dann die Hitze auf kleine Flamme. Wenn du ihn bei zu hoher Hitze kochst, brennt die Milch an und die Feuchtigkeit verdunstet zu schnell, um den Reis richtig zu garen.
  • Beachte die Kochzeit. Aufgrund der geringen Hitzezufuhr braucht Milchreis seine Zeit. Mindestens 20 Minuten sind hierbei die Regel. Besser sind 25 Minuten.
milchreisa-zucker-zimt

Leckere Variationen

Du kannst unser Rezept ganz leicht abwandeln. Das geht einerseits mit der Flüssigkeit, in der du ihn kochst und mit dem Topping beim Servieren. Sehr lecker schmeckt Milchreis mit Kokosmilch, Mandelmilch oder auch Fruchtsäften. Du kannst dazu einen Teil der Milch oder alles ersetzen.

Wenn du deinen Milchreis vegan machen willst, ersetze Milch und Sahne durch pflanzliche Alternativen und benutze am Ende Margarine (vegane Butter) anstatt Butter. Übrigens ist Milchreis von Natur aus glutenfrei.

Als Topping sind braune Butter, Zimt und Zucker der Klassiker. Du kannst ihn aber auch mit frischen Früchten oder Marmelade servieren. Besonders beliebt sind auch Kirschen oder Fruchtgrütze, wie zum Beispiel Rhabarbergrütze oder Kirschgrütze.

milchreis-fruchte

Reste aufheben

Reste deines Milchreises kannst du bis zu 4 Tagen im Kühlschrank aufheben. Achte darauf, ihn gut zu verpacken, denn er nimmt schnell die Gerüche des Kühlschrankes an. Zum Einfrieren eignet er sich allerdings nicht gut.

Beachte auch, dass er beim Stehenlassen noch weiter eindickt. Du kannst beim Aufwärmen einfach noch einen Schuss Milch hinzugeben.

Probiere auch mal unseren Grießbrei, Grießbrei mit Kornelkirschen oder Sago-Pudding.

Hier kommt das Milchreis Grundrezept.

Das Rezept

milchreis-selber-machen

Milchreis wie von Oma

5 von 1 Bewertung
Portionen 2 Personen
Kalorien 619 kcal
Gesamtzeit 35 Minuten

Zutaten

  • 400 ml Milch, Vollmilch
  • 150 g süße Sahne
  • 125 g Milchreis
  • 2 EL Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Stück Vanilleschote

Topping

  • 2 EL Butter, ungesalzen
  • Zucker & Zimt, zum Bestreuen

Anleitungen
 

  • Gib Milch, Sahne, Salz und Zucker in einen großen Topf und lasse sie aufkochen. Kratze das Mark aus der Vanillestange und gib es mit dazu, lege auch die Schote mit in die Milch. Rühre um, damit der Zucker sich auflöst.
  • Wenn die Milch kocht, gib den Milchreis (ungewaschen) hinein, rühre ihn gut unter und lasse ihn einmal kurz aufkochen. Stelle dann den Herd auf niedrige Temperatur, lege einen Deckel auf den Topf und lasse den Milchreis bei sehr schwacher Hitze etwa 25 Minuten lang quellen, nicht kochen.
  • Nimm dann die Vanilleschote heraus und stelle den Reis kalt oder serviere ihn warm.
  • Schmilz zum Servieren die Butter in einer Pfanne oder Topf und lasse sie leicht anbräunen. Gib sie noch flüssig über den Milchreis auf den Tellern und streue Zucker und Zimt nach Belieben darüber.
Hausgemachter Milchreis 2 Täglich frische Rezepte auf WhatsappKomm’ in unseren Whatsapp-Kanal!

Das brauchst du:

  • Topf*
TagsReis


Alle Inhalte sind menschlich erstellt. Copyright©Susanne Queck und Wunderlander Verlag LLC. Original auf www.oma-kocht.de. Ungenehmigte Veröffentlichungen der Texte ganz oder in Teilen ist untersagt.
Bildnachweis: Wenn nicht anders gekennzeichnet:©Susanne Queck oder ©Pro Stock Media via Canva.com. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

Rezept-Bewertung





*