Es gibt nur wenige Dinge im Leben, die köstlicher sind als eine richtig gute Schokoladenglasur. Egal, ob du sie auf Kuchen oder Torte streichst oder direkt in den Mund löffelst: Schokoglasur ist ein Genuss, der nie langweilig wird und jeden Kuchen krönt. Wir zeigen dir hier drei Arten von Schokoglasur, die Oma am liebsten macht. Du brauchst nur wenige Zutaten und einen Topf.

Grundsätzlich kannst du weiche Schokoglasur mit Kakao, Schokolade oder Kuvertüre machen. Der Unterschied hierbei besteht im Grad der Süße und der Konsistenz. Wenn du Milchschokolade nimmst, wird die Glasur weicher als mit Zartbitterschokolade.
Schokoladenfüllung herstellen
Sahne und Schokolade (manchmal auch mit Buttergehalt) geben auch eine prima Füllung für Kuchen ab. Es gilt: je mehr Schokolade du nimmst, desto fester wird sie. Du kannst die Sahne auch leicht anschlagen und die geschmolzene Schokolade darunter heben. So wird deine Glasur oder Füllung etwas luftiger.

Anstatt Schokolade geht auch Kakaopulver. Benutze am besten Backkakao, das heißt ohne Zuckerzusatz. So erhältst du einen schokoladigeren Geschmack. Glasur mit Kokosfett ist der deutsche Klassiker unter den Schokoglasuren. Es gibt viele Kuchenrezepte, die sie benutzen, wie zum Beispiel Kalter Hund. Sie hat einen feinen Geschmack und schmilzt förmlich im Mund.

Wofür benutzen?
Deine hausgemachte Schokoladenglasur kannst du auf vielfältige Weise benutzen.
- Als Glasur für Kuchen, wie Marmorkuchen oder Schokoladen-Brownies
- Frosting für Cupcakes und Muffins, wie Schokoladen-Birnen-Muffins oder Blaubeermuffins mit dunkler Schokoladensauce
- Füllung für mehrstöckige Kuchen oder Torten
- Füllung für Pfannkuchen
Das Rezept
Zutaten
Schokoglasur mit Butter
- 150 g Schokolade, oder dunkle Kuvertüre
- 125 g Butter
Schokoglasur mit Kokosfett
- 150 g Puderzucker
- 2 EL Back-Kakao
- 30 g Kokosfett
- 1 EL Wasser, warm
Schokoglasur mit Sahne
- 125 g Zartbitterschokolade, oder Kuvertüre
- 125 g Sahne
So wird’s gemacht
Für Schokoglasur mit Butter
- Bereite ein Wasserbad vor. Das kann entweder ein spezieller, zweiwandiger Topf für das Schmelzen sein oder eine kleine Metallschüssel, die du in einen etwas größerem Topf hängst, in dem Wasser leicht kocht. Die Schüssel soll nur mit der unteren Seite im Wasser hängen.Erwärme die gehackte Schokolade mit der Butter im Wasserbad und rühre so lange um, bis die Glasur glänzt und die Schokolade komplett geschmolzen ist. Sie soll nicht kochen, nur erwärmt werden.
- Benutze die Butter-Schokoglasur noch warm auf den gebackenen, abgekühlten Kuchen. Zum Festwerden der Glasur kommt der Kuchen am besten in den Kühlschrank.
Für Schokoglasur mit Kokosfett
- Vermische Puderzucker und Kakao gesiebt miteinander. Das heiße Wasser unterrühren bis eine glatte Masse entsteht. Das Kokosfett in einem Topf zerlassen und flüssig nach und nach löffelweise in die Kakaomasse einrühren. Rühre nach jedem Löffel so lange, bis die Glasur glatt ist. Ganz am Schluss noch einmal schön rühren, bis alles glänzt und verbunden ist. Es soll sich kein Fett absetzen.
- Gib die Glasur nun sofort löffelweise über Kuchen oder Torte. Wenn die Glasur mit dem Kokosfett schon erhärtet, wärme sie einfach noch einmal kurz auf.
Für Schokoglasur mit Sahne
- Die Sahne in einem Topf zum leichten Köcheln bringen und die gehackte Schokolade oder Kuvertüre einrühren. Lasse alles schmelzen, bis eine glatte, glänzende Masse entsteht. Warm auf den abgekühlten Kuchen aufbringen oder als Füllung benutzen.
Das brauchst du:
- Topf für Wasserbad
Original auf oma-kocht.de | Aktualisiert: 21. Nov. 2023