Diese tolle Marmelade schmeckt nach Sommer und Herbst zusammen. Die Süße der Birnen, die Säure der Vogelbeere und das tiefe Aroma von Holunder ergeben eine tolle Konfitüre. Probiere das Rezept gleich aus.
Aufbewahrung
Die Langlebigkeit deiner selbstgemachten Marmelade hängt von der Sauberkeit der Gläser ab, in die du sie füllst. Schraubgläser sind besonders empfehlenswert. Es ist wichtig, dass du vorher mit kochendem Wasser säuberst und Keime entfernst.
Hier erhältst du weitere Informationen zur Reinigung von Gläsern.
Lagerung
Deine selbstgemachte Holunder-Vogelbeer-Marmelade behält bei korrektem Einfüllen in saubere Gläser mindestens ein Jahr lang ihren vollen Geschmack. Achte darauf, dass sie an einem kühlen und lichtgeschützten Ort aufbewahrt wird. Nach dem ersten Öffnen des Glases solltest du es innerhalb von 1 bis 2 Wochen leeren.
Probiere auch Vogelbeermarmelade (Eberesche), Holunderblütensirup oder andere tolle Marmeladenrezepte.
Das Rezept
Holunder-Vogelbeer-Konfitüre mit Birnen
Zutaten
- 500 g Holunderbeeren
- 100 g Vogelbeeren
- 400 g reife Birnen
- 1 Zitrone
- etwas Wasser
- 700 g Gelierzucker 1:1
Anleitungen
- Beginne damit, alle Früchte gründlich zu waschen und abtropfen zu lassen. Taue eingefrorene Vogelbeeren auf.Nimm dir die Holunderbeeren zur Hand und zupfe sie mit einer Gabel von den Stielen. Halbiere die Birnen, entferne das Kerngehäuse und schneide sie in Stücke.
- Gib alle Früchte zusammen in einen großen Topf und träufele den Saft einer Zitrone darüber.
- Füge etwas Wasser hinzu und stelle den Topf auf den Herd. Lasse das Obst und die Beeren in etwa 20 Minuten weichköcheln.Rühre ab und zu um.
- Wenn die Früchte weich sind, püriere sie ganz kurz mit einem Stabmixer.
- Gib nun den Gelierzucker hinzu, rühre gut um und lasse alles für 4 Minuten sprudelnd kochen.
- Mache dann eine Gelierprobe: Gib einen Klecks Konfitüre auf einen kalten Teller. Sie sollte sofort gelieren und eine kleine Haut entwickeln. Wenn sie noch zu flüssig ist, koche alles noch 1, 2 Minuten weiter.
- Sobald die Marmelade fertig gekocht ist, fülle sie noch heiß in vorbereitete Gläser ab. Lasse unter dem Rand ein kleines Stück frei. Verschließe die Gläser gut und lasse sie abkühlen.
Das brauchst du:
Unsere Texte sind 100% menschlich verfasst! Copyright©Susanne Queck und Wunderlander Verlag LLC. Original auf www.oma-kocht.de. Ungenehmigte Veröffentlichungen der Texte ganz oder in Teilen ist untersagt. Bildnachweis: Wenn nicht anders gekennzeichnet:©Susanne Queck oder ©Pro Stock Media via Canva.com. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen.
In unserer Redaktion sorge ich dafür, dass traditionelle Rezepte von alten Zubereitungsmethoden in die moderne Zeit übersetzt werden. Mein Anliegen ist es, die Rezepte alter Zeit auch für Koch- und Backanfänger einfach aufzubereiten.
Erfahre mehr über unsere Autoren →
Sieh dir auch den Oma Kocht Pinterest- und Instagram-Kanal an.
Letzte Aktualisierung am 4.10.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Hinterlasse jetzt einen Kommentar