Omas Vogelbeermarmelade (Eberesche)

Vogelbeermarmelade ist eine Vitaminbombe, denn die sauren Früchtchen sind voller Vitamin C. Dieser tolle Aufstrich ist eine altdeutsche Spezialität, die noch selten gekocht wird. Belebe dieses leckere Rezept wieder.

Omas Vogelbeermarmelade (Eberesche) 1

Vogelbeeren sind nicht giftig!

Entgegen einer, aus irgendeinem Grund, weit verbreiteten Meinung sind Vogelbeeren nicht giftig. Sie sind roh unverträglich und sorgen, in größeren Mengen gegessen, für Übelkeit (durch Parasorbinsäure). Das ist aber auch schon alles. Durch das viele Vitamin C sind sie wahre Vitaminbomben und sollten schonend verarbeitet werden.

Vogelbeermarmelade erhält durch das lange Kochen trotzdem noch einen Teil der Vitamine. Wenn du die volle Ladung willst, probiere Vogelbeerenkompott oder Vogelbeerensaft.

Vogelbeeren-eberesche

Saison

.

Von August bis Oktober findest du die knall-orangenen Beeren an unseren heimischen Ebereschen. Ernte die Früchte richtig reif. Am besten ist es, wenn die Früchte schon Frost bekommen haben.

Zubehör

Haltbarkeit

Heiß in richtig saubere Gläser abgefüllt ist deine tolle Marmelade bis zu einem Jahr haltbar. Offene Gläser sollten innerhalb von 2-3 Wochen verbraucht werden und immer mit sauberem Besteck entnommen werden.

vogelbeermarmelade-rezept

Probiere auch Vogelbeersaft, Vogelbeerkompott oder eines unserer anderen Vergessenen Köstlichkeiten.

Das Rezept

vogelbeermarmelade-oma-rezept

Omas Vogelbeermarmelade (Eberesche)

Noch keine Bewertung
Portionen 4 Gläser
Kalorien 250 kcal
Gesamtzeit 45 Minuten

Zutaten
 

  • 1 kg Vogelbeeren, Eberesche
  • ½ Liter Apfelsaft
  • 1 kg Gelierzucker 1:1
  • 1 Prise Zimt

Anleitungen
 

  • Vogelbeeren enthalten viel Säure, die sie sehr bitter machen. Sie müssen deshalb mindestens 1 Monat eingefroren werden, besser sind 3, noch besser 6 Monate. Ernte sie also im Herbst, entferne Stiele und wasche sie. Friere sie dann bis zum Winter oder Frühjahr ein.
  • Taue sie dann auf. Gib sie mit dem naturtrüben Apfelsaft in einen großen Topf und koche alles auf. Lasse die Vogelbeeren auf mittlerer Hitze köcheln, bis sie richtig weich sind.
  • Püriere deine Vogelbeeren einmal kurz durch oder lasse alles sehr stückig, ganz wie du magst.
  • Gib nun den Gelierzucker und den Zimt hinzu und rühre gut um. Koche die Mischung auf uns lasse sie für etwa 4 Minuten sprudelnd kochen. Rühre dabei ständig um, damit nichts anbrennt.
    Mache die Gelierprobe auf einem kalten Teller.
  • Fülle die noch heiße Vogelbeermarmelade in gut gesäuberte Schraub- oder Bügelgläser. Verschließe sie sofort und lasse sie an einem kühlen Ort schnell herunterkühlen. So entsteht ein besonders festes Vakuum.

Das brauchst du:

TagsAltdeutsch, Frühstück, Vogelbeere
Rezept selbst probiert? Teile es auf Pinterest und tagge @omakocht
Hefe und Sauerteige selber machenEntdecke unser E-Book auf Amazon oder in unserem Shop als ePub und PDF.


Unsere Texte sind 100% menschlich verfasst! Copyright©Susanne Queck und Wunderlander Verlag LLC. Original auf www.oma-kocht.de. Ungenehmigte Veröffentlichungen der Texte ganz oder in Teilen ist untersagt.
Bildnachweis: Wenn nicht anders gekennzeichnet:©Susanne Queck oder ©Pro Stock Media via Canva.com.
Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen.

Letzte Aktualisierung am 4.10.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

Rezept-Bewertung





*