Schupfnudeln, auch Bubespitzle, Schupfnudla oder Schupfkartoffeln genannt, mit Sauerkraut sind eine süddeutsche Spezialität. Man isst sie aber auch in Österreich sehr gerne. Gerichte mit Schupfnudeln haben eine lange Tradition. Sie werden gekocht, gebraten oder als Auflauf gegessen. Auch süße Schupfnudeln mit Apfelmus werden serviert.

Unser Rezept für eine Schupfnudelpfanne für Feinschmecker füllt den Magen und die Seele. Ein Gericht, dass nicht nur an kalten Tagen gut schmeckt.
Schupfnudeln mit Sauerkraut sind ein schnelles Mittagessen, aber auch ein super Abendessen. Du kannst die Pfanne noch mit Gemüse strecken.
Was sind Schupfnudeln?
Schupfnudeln sind quasi die deutsche Variante der italienischen Gnocchi. Sie werden aus einem Kartoffelteig hergestellt, der in kleine “Würste” gerollt wird und in Wasser gekocht.
Die Schupfnudeln kochen
Frische Schupfnudeln kannst du in gut sortierten Supermärkten schon fertig gekocht kaufen. Diese brauchst du nicht mehr zu kochen, du kannst sie einfach in die Pfanne geben und braten.
Wenn du deine Schupfnudeln selbst gemacht hast, hast du sie schon vorgekocht und gibst sie danach in die Pfanne.
Welches Kasseler ist geignet?
Am besten schmeckt Kasslerkamm, da er einen hohen Fettanteil hat und beim Braten weich bleibt. Aber auch das magere Kasslerkotelett kannst du nutzen. Alles findest ihn im Supermarkt oder beim Fleischer.
Welche Beilage passt zur Schupfnudelpfanne?
Die Pfanne ist sehr deftig und ein sättigendes Hauptgericht. Wenn du dennoch etwas dazu servieren möchtest, macht ein grüner gemischter Salat eine gute Figur, aber auch auch eine frische Sauce passt gut dazu.
Kann ich Reste der Schupfnudelpfanne einfrieren?
In einem geeigneten Behältnis kannst du die fertige Schupfnudelpfanne mit Sauerkraut ohne Bedenken einfrieren. Sie hält sich etwa 4 Monate im Gefrierfach.
Das Rezept
Ingredients
- 300 g Kasseler
- 800 g Schupfnudeln
- 400 g Sauerkraut
- 50 ml trockener Weißwein
- 2 Stück Zwiebeln
- 30 g Butter
- 1 TL Essig
- 1 TL Paprikapulver
- 1 TL Zucker
- Petersilie
- saure Sahne
So wird’s gemacht
- Schneide zuerst die 2 Zwiebeln in kleine Würfel, ebenso wie 300 g Kasselerfleisch. Den Kasseler brätst du nun in etwas Öl in einer großen Pfanne an. Wenn es gebräunt ist, nimm es heraus und dünst die Zwiebeln im gleichen Öl etwas an.
- Schäume in einer anderen Pfanne in der Zwischenzeit die 30 g Butter auf. Gib nun die Bubespitzle hinein und brate sie an, bis sie gebräunt sind. Du kannst sie auch richtig kross braten, das bleibt deiner Vorliebe überlassen.
- Bestreue nun die Zwiebel mit einem reichlichen Teelöffel edelsüßen Paprikapulver. Gib nun 400g gekochtes Sauerkraut, 1 TL Zucker und 1 TL Essig dazu. Gib 50 ml trockenen Weißwein dazu. Das originale Gericht kommt ohne Wein aus, ich nutze ihn jedoch gerne, da er dem Gericht einen feineren Touch verleiht.
- Dünste nun alles zusammen für etwas 10 Minuten bei mittlerer Hitze. Gib dann den Kasseler wieder dazu und dünste alles weitere 5 Minuten.
- Nun ist alles fertig. Verteile zuerst die Schupfnudeln auf die Teller und gib dann die Sauerkraut-Kasseler-Mischung darüber. Bestreue alles mit gehackter Petersilie und gib, nach Bedarf, ein wenig saure Sahne darüber. Guten Appetit!
Original auf oma-kocht.de | Aktualisiert: 7. Apr. 2023
Sorry, aber wenn Oma kocht sind die Schupfnudeln hausgemacht und nicht aus der Tüte. Der Rest spielt keine Rolle
Hallo Helmut, sicher ist hausgemacht immer besser, aber nicht jeder kann das oder hat die Zeit. Dies ist ein einfaches Rezept, wenn es mal besonders schnell gehen muss. Danke für deinen Kommentar.