Saftige Zimtschnecken mit Zuckerguss

Unser Rezept für saftige Zimtschnecken mit Hefeteig ist ein Genuss! Die schwedischen Zimtschnecken sind einfach selbst gebacken und du kannst sie mit Gewürzen variieren, wie es dir gefällt. Probiere es gleich einmal aus.

Saftige Zimtschnecken mit Zuckerguss 1

Woher stammen Zimtschnecken?

Zimtschnecken, auch Kanelsnegl (dänisch), Kanelbulle (schwedisch) oder Zuckerschnecke (Österreich) genannt, sind ein süßes Hefegebäck. Sie haben von Skandinavien aus ihren Siegeszug durch ganz Mitteleuropa angetreten.

Inzwischen sind sie auch in ganz Nordamerika als cinnamon roll oder brioche à la cannelle bekannt und beliebt.

Die schwedischen Zimtschnecken heißen Kanelbulle und sind eines der beliebtesten Gebäckstücke im Land. Es ist ihnen sogar ein ganzer Tag gewidmet, nämlich der 4. Oktober, der Kanelbullens dag.

Variationen

Die beliebte Süßigkeit wird in unterschiedlichen Größen und Formen angeboten. Meist sind es relativ hohe Gebäckteile, die mit einem Frosting aus Schokoladenglasur oder weißem Zuckerguss verziert werden.

Aber auch eine Verzierung mit Hagelzucker ist verbreitet. Probiere auch Variationen mit:

  • 1/2 Teelöffel geriebener Kardamom im Teig passt super.
  • Wenn du der Füllung Kakaopulver hinzufügst, bekommst du ein tolles Schokoaroma.
  • Nüsse, wie zum Beispiel gehackte Haselnüsse, Walnüsse oder Mandeln bilden nach dem Backen eine knusprige Nusskruste.
Zimtschnecke

Der perfekte Hefeteig

Das wichtigste für gelungene Zimtschnecken wie vom Chefkoch ist der Hefeteig. Er soll fluffig und buttrig sein. Wenn dein Hefeteig nicht richtig aufgeht oder hart wird, können verschiedene Faktoren eine Rolle spielen.

Typische Fehler sind:

  • Der Hefeteig wurde zu kurz geknetet
  • Er wurde nicht ausreichend lange gehen gelassen
  • Deine Hefe wurde mit zu heißer Milch angerührt. Sie sollte wirklich nur handwarm sein, sonst werden die lebenden Hefekulturen abgetötet und können dem Teig kein schönes Volumen mehr geben.
  • Das Mindesthaltbarkeitsdatum der Hefe ist überschritten. Das bedeutet, dass die Hefebakterien nicht mehr ausreichend lebendig sind.
  • Beim Aufgehen war der Ort entweder zu warm oder Temperaturschwankungen (Zugluft) ausgesetzt. Ein guter Ort zum Gehenlassen ist der geschlossene Backofen oder oben auf einem hohen Schrank.
schencke-kakao
Zimtschnecken mit Kakao-Zimtfüllung

Zimtschnecken mit Trockenhefe

Statt mit frischer Hefe kannst du deine Zimtschnecken auch mit Trockenhefe backen. Beachte hier, dass die Hefe dabei nach dem Anrühren länger gehen muss.

Lasse sie dann also mindestens 15 Minuten lang stehen und prüfe, ob sich kleine Bläschen auf der Oberfläche gebildet haben. Erst dann ist deine Trockenhefe einsatzbereit.

Umrechnung Trockenhefe zu frischer Hefe

Generell gilt: Frische Hefe wird mit dem Faktor 3 kalkuliert. Also 1g Trockenhefe = 3g frische Hefe.
Wenn die frische Hefe schon etwas länger geöffnet ist, verliert sie an Triebkraft, du mußt also die Menge etwas erhöhen (4x statt 3x).

Für die Umrechnung deutscher Päckchen Trockenhefe bedeutet das also: 7g Trockenhefe = 21g frischer Hefe (ca. 2,5 TL).

Generell gilt:
Am besten bäckst du die Zimtschnecken bei hoher Temperatur mit möglichst geringer Backzeit.

zimtschnecke-zuckerguss
Mit Zuckerguss kannst du kreativ verzieren.

Zum Rezept für Zimtschnecken ohne Hefe (mit Blätterteig).

Lagerung

Du kannst Zimtschnecken ohne Probleme einfrieren uns so bis zu 6 Monaten haltbar machen. Dabei können sie entweder als Teigrohlinge oder fertig gebacken eingefroren werden. Sie sollten dafür möglichst luftdicht verpackt werden.

Um beim Auftauen ein Aneinanderkleben zu verhindern, hilft eine Schicht Backpapier zwischen den einzelnen Schnecken.

Zum Verzehr lasse deine Zimtschnecken einfach auftauen und backe sie dann im Ofen noch einmal auf. Wenn du Rohlinge eingefroren hast, bäckst du diese nach der angegebenen Backzeit im vorgeheizten Ofen fertig.

Probiere auch unseren Hefezopf mit Nussfüllung, Apfelstrudel mit Vanillesoße oder Unwiderstehlich süß-saftiges Früchtebrot.

zimtschnecken-zuckerguss-rezept

Saftige, schwedische Zimtschnecken

4.81 von 61 Bewertungen
Portionen 18 Stück
Kalorien 276
Gesamtzeit 2 Stunden

Zutaten
 

Hefeteig:

  • 600 g Mehl
  • 100 g Butter
  • 75 g Zucker
  • 42 g frische Hefe, frisch
  • 200 ml Milch
  • 1 Prise Salz

Füllung:

  • 125 g Zucker
  • 2 Esslöffel Zimt
  • 125 g Butter

Zum Bestreichen

Anleitungen
 

  • Nimm die gesamte benötigte Butter vor dem Backen rechtzeitig aus dem Kühlschrank (ca. 2 h), sie soll zimmerwarm und weich sein. Gib die Milch in einen Topf und erwärme sie etwas auf Handwärme, sie soll aber nicht kochen. Nimm 4 Esslöffel ab und gib sie in eine kleine Schale oder Kaffeetasse. Löse die frische Hefe darin auf und lasse sie 10 Minuten lang zum Aktivieren stehen.
  • Gib nun die restlichen Teigzutaten in eine große Schüssel, vermische sie mit der Hand. Gibst jetzt auch die angerührte Hefe dazu und vermischst alles nach und nach zu einem Teig. Knete ihn einmal gut durch und lasse ihn abgedeckt bei Zimmertemperatur für mindestens 30 Minuten gehen. Er soll sich nun sichtbar vergrößert haben.
  • Nimm ihn heraus und knete ihn auf der Arbeitsfläche gut durch. Lasse ihn noch einmal kurz ruhen und rolle ihn dann zu einem dünnen Rechteck aus.
  • Heize den Backofen auf 200° C Ober-/Unterhitze (180° C Umluft) vor.

Füllung:

  • Während der Teig auf der Arbeitsfläche geht, kannst du die Füllung vorbereiten. Schlage die weiche Butter mit dem Zucker und Zimt mit einem Handrührgerät gut auf.
  • Nach dem Ausrollen des Hefeteiges verteilst du die gesamte Füllung gleichmäßig auf dem Teig.
  • Rolle ihn von der langen Seite her locker auf.
    zimtstschnecken-teig-aufrollen
  • Bereite ein oder zwei Backbleche mit Backpapier vor.
  • Schneide nun die Teigrolle in 3 bis 4 cm dicke Scheiben. Setze diese in genug Abstand mit der Schnittseite nach unten auf ein Backblech. Wenn du eine Auflaufform verwendest, kannst du die Zimtschneckenstücke dichter nebeneinander in die gefettete Form legen.
    inaufulaufform-zimtschnecke
  • Lasse sie vor dem Backen noch einmal 15 Minuten lang gehen.
  • Verquirle in dieser Zeit die Eier gut. Bestreiche die Zimtschnecken vor dem Backen damit und gib nach Belieben Hagelzucker darauf.
  • Jetzt backe die Zimtschnecken für 20 – 25 Minuten bis sie leicht angebräunt sind.
  • Nimm sie heraus und lasse sie auf dem Blech abkühlen. Wenn du Zuckerguss darauf gibst, lasse sie vorher richtig auskühlen.

Nährwerte

Serving: 1Stück | Kalorien: 276kcal | Kohlenhydrate: 38g | Eiweiß: 5g | Fett: 11g | Saturated Fat: 7g | Polyunsaturated Fat: 1g | Monounsaturated Fat: 3g | Trans Fat: 1g | Cholesterol: 46mg | Sodium: 124mg | Potassium: 83mg | Fiber: 2g | Sugar: 12g | Vitamin A: 357IU | Vitamin C: 1mg | Calcium: 25mg | Iron: 2mg
Stichworte Zimt
Rezept selbst probiert? Teile es auf Pinterest und tagge @omakocht
Hefe und Sauerteige selber machenEntdecke unser E-Book auf Amazon oder in unserem Shop als ePub und PDF.


Unsere Texte sind 100% menschlich verfasst! Copyright©Susanne Queck und Wunderlander Verlag LLC. Original auf www.oma-kocht.de. Ungenehmigte Veröffentlichungen der Texte ganz oder in Teilen ist untersagt.
Bildnachweis: Wenn nicht anders gekennzeichnet: ©Pro Stock Media via Canva.com oder ©Unsplash.com.
Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen.

1 Kommentar

  1. 5 Sterne
    Großartig, einfach nur großartig! Locker, fluffig, saftig, süß, aromatisch, der Himmel auf Erden. Die gehören ab sofort zum Standartrepertoire! Bitte mehr von solch grandiosen Leckereien.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

Rezept-Bewertung





*