Käsespätzle sind eines der bekanntesten deutschen Gerichte. Und das nicht ohne Grund. Die deftige Mahlzeit ist einfach der Knüller! Hier kommt eine Käsespätzle-Rezept, mit dem du dieses süddeutsche Gericht einfach selbst zubereiten kannst.
Allgäuer Kässpatzen vs. Schwäbische Käsespätzle
Allgäuer Kässpatzen und Schwäbische Käsespätzle sind zwei sehr ähnliche Gerichte, die aus Spätzle und Käse bestehen und aus der gleichen Region stammen. Der Unterschied liegt hauptsächlich in der Art des Käses, der verwendet wird, der Art des Garnierens sowie der Form der Spätzle.
Als Grundregel gilt: Je weiter südlich man im Schwabenland schaut, desto herzhafter werden die Käsesorten, die benutzt werden.
Allgäuer Kässpatzen
Sie sind eher kleine und runde Spatzen und werden mit Allgäuer Bergkäse zubereitet. Die Käsesorten sind sehr kräftig, typische Käsesorten sind Allgäuer Emmentaler, Weißlacker, Backsteiner oder Romandour.
Beim Servieren haben Allgäuer Kässpätzle außerdem tendenziell eine ordentlichen Ladung aus gebräunter Butter und hell angebratenen Zwiebeln obenauf. Die Salatbeilage kommt hier einschließlich Essigdressing direkt mit auf den Spätzleteller. Diese Mischung, bei der sich der herzhafte Käse mit der Säure des Dressings vermischt, wird besonders gerne gegessen.
Schwäbische Käsespätzle
Sie sind eher lang und dünn und werden meist mit anderem Käse, wie zum Beispiel einem nussigen Emmentaler, süßlichen Tilsiter oder kräftigem Greyerzer hergestellt. Das Zwiebeltopping ist hier sehr dunkel, die Zwiebeln teilweise sogar knusprig.
Am Ende aber gilt: Auch wenn die Unterschiede minimal sind, hat sich die eine oder andere Variante als Lieblingsversion herausgebildet und jeder Haushalt hat am Ende sein eigenes Käsespätzlerezept.
Welchen Käse für Käsespätzle nehmen?
Je nach Geschmack kannst du mehr oder weniger deftige Käsesorten nehmen. Sie sollten nicht zu weich sein, damit sie nicht zu viel Wasser lassen. Am verbreitetsten sind folgende Käsesorten:
- Schweizerischer oder Allgäuer Emmentaler
- Romadour
- Weißlacker
- Tilsiter
- Backsteiner
- Appenzeller
- andere Arten von Bergkäse
Was trinkt man zu Käsespätzle?
Zu Käsespätzle kann man verschiedene Getränke trinken. Eine beliebte Wahl ist ein klassisches Bier aus der Region, wie zum Beispiel ein helles Weizenbier oder ein dunkles Schwarzbier.
Aber auch leichtere Weißweine werden oft dazu getrunken. Sie sollten nicht zu süß oder zu herb sein und eine schöne Säure haben. Der deftige Käse verträgt Säure.
Ein trockener Riesling oder ein Grüner Veltliner würden gut zu dem Gericht passen, da sie die Aromen des Käses und der Zwiebeln unterstreichen. Auch leichter Chardonnay, Trollinger oder Sauvignon Blanc passen gut dazu.
Im Ofen oder in der Pfanne
Käsespätzle kannst du in der Pfanne oder im Backofen machen. Die Zubereitung im Backofen ist wahrscheinlich eine eher neuzeitlichere Variante. In der Bratpfanne geht es etwas schneller, dafür erzeugt der Backofen eine leichte Bräunungsreaktion beim Käse, was auch sehr lecker sein kann.
Peppe deine Käsespätzle auf
Es gibt viele Möglichkeiten, Käsespätzle zu garnieren. Hier sind ein paar Vorschläge:
- Füge gebratene Speckwürfel hinzu, um dem Gericht eine rauchige Note zu verleihen.
- Streue frische, gehackte Kräuter wie Petersilie oder Schnittlauch über die Käsespätzle, um sie mit frischem Geschmack zu verfeinern.
- Serviere deine Käsespätzle mit einem leckeren grünen Salat mit Tomaten, Gurken und roten Zwiebeln.
- Füge gebratene Champignons oder Paprika hinzu, um dem Gericht mehr Geschmack und Farbe zu verleihen.
Egal welche Garnierung du wählst: denke daran, dass die Käsespätzle bereits sehr käsig und würzig sind. Sei bei der Wahl der Garnierung also eher vorsichtig.
Käsespätzle mit Fertigspätzle
Wenn es schnelle Käsespätzle geben soll, kannst du auch fertige Spätzle im Supermarkt kaufen. Die sind natürlich nicht ganz so lecker, aber er füllen ihren Zweck. 😉 Folge unserem Rezept einfach nach dem Spätzle kochen und brate sie gleich in Bratpfanne oder Backofen.
Käsespätzle wieder aufwärmen
Du kannst Käsespätzle im Kühlschrank bis zu einer Woche aufheben. Auch zum Einfrieren eignet sich das deftige Käsegericht. Zum Aufwärmen gibst du es am besten in die Mikrowelle. Aber auch in der Bratpfanne werden sie wieder wie neu. Rühre hier aber gut um, damit nicht anbrennt.
Probiere auch Selbstgemachte Spätzle, Spätzlepfanne mit Pilzen und Speck oder Omas Bärlauch-Spätzle.
Bildnachweise:
shutterstock.com/Bernd Juergens
shutterstock.com/Nina Alizada
Hausgemachte Käsespätzle (Kässpatzen) mit Röstzwiebeln
Das brauchst du:
Zutaten
- 400 g Mehl, oder Spätzlemehl
- 5 Eier
- ½ TL Salz
- 1 Schwapp Mineralwasser
- 100 g Emmentaler
- 150 g Bergkäse
- 100 g Romadur
- 1 Zwiebel
- Muskatnuss, gerieben
- 100 g Sahne, optional
- 50 ml Weißwein, optional
- Butterschmalz
Anleitungen
- Das Mehl, Eier, Salz und Wasser in eine Schüssel geben und verkneten, bis ein glatter Teig entsteht. Er soll Blasen schlagen. Den Teig abgedeckt für 30 Minuten ruhen lassen.
- In der Zwischenzeit einem großen Topf gut gesalzenes Wasser zum Kochen bringen. Die Käsesorten jeweils reiben.
- Schäle in der Zwischenzeit die Zwiebel und schneide sie in feine Ringe. Erhitze einer Pfanne mit etwas Butterschmalz und brate die Zwiebelringe mit etwas Salz darin auf kleiner Flamme, bis sie richtig dunkelbraun sein. Pass aber auf, dass sie nicht anbrennen. Nimm sie dann heraus und lasse sie auf einer Lage Küchenpapier entfetten.
- Den Spätzleteig nun durch eine Spätzlepresse oder eine Reibe portionsweise in das kochende Wasser geben und für 2-3 Minuten kochen, bis die Spätzle gar sind. Wenn Sie oben schwimmen, sind sie fertig. Die Spätzle mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser nehmen und in die Bratpfanne geben. Es kann ruhig noch etwas Spätzlewasser dabei sein.
Käsespätzle aus der Pfanne:
- Wenn der gesamte Teig so aufgebraucht ist und alle Spätzle in der Pfanne, erhitze diese wieder und gib etwas Butter hinein. Gib eventuell den Weißwein und sie Sahne dazu. Den geriebenen Käse unterheben, etwas Muskat hineingeben und alles gut vermengen. Lege einen Deckel auf die Pfanne, wenn der Käse komplett geschmolzen ist, sind deine Käsespätzle servierfertig.
Käsespätzle aus dem Ofen:
- Wenn du sie mit einer Auflaufform im Ofen machst, schichte die Spätzle in zwei Portionen hinein, indem du die Hälfte des Käse dazwischen streust. Dann kommt die zweite Schicht Spätzle und dann der Rest des Käses. Sahne und Weißwein werden jetzt darüber gegeben. Lasse den Käse im auf 180° C vorgeheizten Ofen für etwa 10-15 Minuten lang schmelzen.
- Gib zum Servieren die Röstzwiebeln darüber. Mit Salat und frischem Brot servieren und genießen!
Nährwerte
Unsere Texte sind 100% menschlich verfasst!Copyright©Susanne Queck und Wunderlander Verlag LLC. Original auf www.oma-kocht.de. Ungenehmigte Veröffentlichungen der Texte ganz oder in Teilen ist untersagt.Bildnachweis: Wenn nicht anders gekennzeichnet: ©Pro Stock Media via Canva.com oder ©Unsplash.com. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar