Hausgemachtes Rhabarberkompott

Nichts geht über selbst gekochtes Rhabarberkompott. Ok, wenig zumindest. Wenn Rhabarbersaison ist, lohnt es sich, viel zu kaufen und ihn auf Vorrat zu verarbeiten. Rhabarberkompott kannst ohne Probleme einkochen und so viele Monate lang genießen. Probiere unser Rezept gleich mal aus.

Hausgemachtes Rhabarberkompott 1

Frischen Rhabarber verarbeiten

Wenn du frischen Rhabarber verarbeitest, kommt es auf ein paar Dinge an. Wenn die Stangen noch jung und dünn sind, musst du sie nicht unbedingt schälen. Dicke Rhabarberstangen solltest du aber immer schälen.

Dies liegt an der enthaltenen Oxalsäure, die bei vielen Menschen Magenbeschwerden verursachen kann. Da sich der Großteil der Säure in der Schale befindet, sollte diese entfernt werden.

rhabarberstangen-roh

Das Schälen lässt sich am besten mit einem Sparschäler oder einem kleinen, scharfen Messer bewerkstelligen. Da die Schale recht hart ist, löst sie sich unkompliziert und in langen Streifen von den Stangen. Entferne auch den holzigen Teil am unteren Ende.

Übrigens: Wenn du die Schale am Rhabarber lässt und ihn vorher kurz in kochendem Wasser blanchierst, erhältst du eine schöne, rosa Farbe. Sonst ist Rhabarberkompott eher gelb.

Saison für Rhabarber

Die beste Erntezeit für heimischen Rhabarber ist von Mai bis Juni. Dann sind die Stangen, die eigentlich große Blattstiele sind, saftig und aromatisch. Später sollte Rhabarber nicht mehr geerntet und verzehrt werden, da die Konzentration von Oxalsäure dann zu hoch ist.

Rhabarberkompott ohne Zucker

Wenn du deinen eingekochten Rhabarber ohne raffinierten Zucker kochen willst, hast du verschiedene Möglichkeiten.

  • Ersetze den Zucker durch Honig, Agavensirup oder Kokosblütenzucker.
  • Nutze die natürliche Süße von anderen Früchten. Dazu kannst du zum Beispiel Apfelsaft, Orangensaft oder Kirschsaft hinzugeben.
  • Gib noch andere Früchte zum Kompott, zum Beispiel Erdbeeren (Erdbeer-Rhabarber-Kompott), Apfelstücke oder Birnenstücke.
Hausgemachtes Rhabarberkompott 2

Wie gesund ist Rhabarberkompott?

Als Beilage oder Dessert ist Rhabarberkompott eine relativ gesunde Alternative. Die Rhabarberpflanze enthält Vitamin C sowie kleine Mengen an Vitamin A, Kalzium und Eisen.

Das passt dazu

Du kannst dein tolles, selbstgemachtes Kompott auf verschiedene Art und Weise nutzen. Als Dessert passt es sehr gut zu Waffeln, Pfannkuchen, Milchreis oder Grießbrei.

Aber auch Rhabarberkompott mit Vanillepudding, Schokopudding oder Vanilleeiscreme.

waffel-rhabarberkompott-vanilleeis
Lecker zu Waffeln und Vanilleeis.

Kompott haltbar machen

Um dein selbst gekochtes Kompott haltbar zu machen, kannst du es noch heiß in gereinigte Gläser abfüllen. Lasse diese nun möglichst schnell abkühlen, so sind sie lange lagerbar.

Wie du Gläser richtig sterilisierst.

Rhabarberkompott einkochen

Du kannst Rhabarber auch klassisch im Ofen einkochen. Schneide ihn dazu in Stücke und lasse ihn in Wasser 5 Minuten weich kochen. Gieße das Wasser danach weg und teile die Stücke auf die ofenfesten, sauberen Einkochgläser auf. Lasse zum oberen Rand etwa 1,5 cm Platz.

Koche aus den übrigen Zutaten in etwa 10 Minuten einen Zuckersirup und übergieße die Rhabarberstücke so damit, dass sie vollständig bedeckt sind. Verschließe die Gläser und koche diese dann entweder im Wasserbad oder im Ofen gemäß dieser Einkochanleitung etwa 35 Minuten lang ein.

rhabarberkompott-eingekocht
Im Einkochglas, fertig zum Verzehr.

Wie lange hält sich Rhabarberkompott?

Selbstgemachtes Kompott hält sich, kühl gelagert, etwa 3 bis 4 Tage. Wenn du es länger lagern willst, wecke, noch heiß, in Gläser ein und verschließe diese richtig. So wird es bis zu 4 Monaten haltbar.

Rhabarberkompott lässt sich auch ohne Probleme einfrieren. Lasse es komplett abkühlen und verpacke es dann luftdicht in gefriergeeigneten Gefäßen. So hält es sich bis zu 12 Monaten.

Probiere auch Rhabarber-Crumble, Rhabarber-Kuchen mit Pistazien-Nusscreme oder

rhabarberkompott-rezept

Leckeres Rhabarberkompott

5 von 1 Bewertung
Portionen 4 Portionen
Kalorien 260
Gesamtzeit 35 Minuten

Das brauchst du:

Zutaten
 

  • 1000 g Rhabarber, ca. 4 Stangen
  • 100 ml Orangensaft, oder Apfelsaft
  • 200 g Zucker
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 Packung Vanillezucker
  • 1 Zimtstange

Anleitungen
 

  • Wache den Rhabarber und schneide die Endstücke ab. Schäle ihn eventuell. Schneide ihn in kleine Stücke und gib diese einen ausreichend großen Topf. Gib die beiden Zuckersorten hinzu sowie die Zimtstange und den Zitronensaft. Vermische alles gut und lasse die Rhabarberstücke 20 Minuten lang durchziehen. Dabei bildet sich schöner Rhabarbersaft.
    Roter Rhabarber geschnitten
  • Achtung: Wenn du relativ dicken Rhabarber nimmst und ihn nicht schälst, koche die Stücke vorher für ein paar Minuten in Wasser vor. Das dient dazu, den Oxalsäuregehalt zu mindern. Gieße das Wasser dann weg und gib die übrigen Zutaten hinzu und köchele alles zusammen weiter zu Kompott.
  • Stelle den Topf dann auf den Herd und gib den Saft hinzu. Koche alles auf und lasse es 7 bis 10 Minuten lang köcheln.
  • Nimm dein Rhabarberkompott vom Herd und lasse es eine Stunde lang im Topf durchziehen.
  • Bereite in der Zwischenzeit die Gläser vor, stelle sicher, dass sie sauber sind. Koche das Rhabarberkompott dann erneut auf und fülle es noch heiß in die Gläser ab. Für eine gute Verschlussdichte ist es wichtig, dass die Gläser möglichst schnell herunterkühlen. Stelle die Gläser zum Beispiel bis zur Hälfte in kaltes Wasser oder an einen kühlen Ort, wie den Keller.

Nährwerte

Serving: 1Portion | Kalorien: 260kcal | Kohlenhydrate: 65g | Eiweiß: 2g | Fett: 1g | Saturated Fat: 0.1g | Polyunsaturated Fat: 0.3g | Monounsaturated Fat: 0.1g | Sodium: 11mg | Potassium: 777mg | Fiber: 5g | Sugar: 55g | Vitamin A: 310IU | Vitamin C: 33mg | Calcium: 227mg | Iron: 1mg
Stichworte Frühling, Rhabarber
Rezept selbst probiert? Teile es auf Pinterest und tagge @omakocht
Hefe und Sauerteige selber machenEntdecke unser E-Book auf Amazon oder in unserem Shop als ePub und PDF.


Unsere Texte sind 100% menschlich verfasst!
Copyright©Susanne Queck und Wunderlander Verlag LLC. Original auf www.oma-kocht.de. Ungenehmigte Veröffentlichungen der Texte ganz oder in Teilen ist untersagt.
Bildnachweis: Wenn nicht anders gekennzeichnet: ©Pro Stock Media via Canva.com oder ©Unsplash.com.
Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen.

Über Redaktion 840 Artikel
Bei Oma Kocht sorgt unsere Redaktion dafür, dass nostalgische Foodies auf ihre Kosten kommen. Mit Begeisterung sammeln wir traditionelle Rezepte und ihre Neuinterpretationen. Sieh dir auch unseren Pinterest- und Instagram-Kanal an. Wir freuen uns, wenn du Oma Kocht folgst.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

Rezept-Bewertung





*