Saftiger Zitronenkuchen gehört zu den Klassikern in der Backwelt. Das unverkennbar frische Aroma ist eine wahre Freude für den Gaumen. Unser Rezept für Zitronenkuchen aus der Kastenform ist schnell zusammengerührt und gebacken.
Der Rührteig
Dieser Zitronenkuchen besteht aus Rührteig, dem wir für die Extra Saftigkeit Joghurt hinzugefügt haben. Wenn du ein paar einfache Tipps beherzigst, gelingt er auch Backanfängern.
- Verarbeite alle Zutaten bei Zimmertemperatur, nimm sie also mindestens eine Stunde vor dem Backen aus der Kühlung.
- Schlage die weiche Butter und Zucker zuerst zu einer cremigen Masse.
- Gib die Eier nur nach und nach hinzu. Rühre erst eines ganz unter, bevor das nächste hineinkommt.
- Siebe dein Mehl für eine lockere Porung.
- Die Zugabe von Bio-Zitronensaft und Bio-Zitronenschale gibt einen besseren Geschmack. Für Zitronenabrieb solltest du immer Bio-Zitronen wählen, damit keine Chemikalien an der Schale haften. Wasche sie vor dem Reiben gut ab.
Gib deinem Zitronenkuchen einen Twist
Dieser einfache Zitronenkuchen kann nach Herzenslust abgewandelt werden. Hier sind einige Ideen, wie du den Kuchen anpassen kannst:
- Beeren: Frische oder gefrorene (und aufgetaute) Beeren wie Blaubeeren oder Himbeeren geben eine zusätzliche fruchtige Note.
- Schokostückchen, getrocknete Früchte oder Süßigkeiten wie Schokolinsen geben dem Kuchen einen tollen Touch, den besonders Kinder lieben.
- Füllung: Schneide den abgekühlten Kuchen horizontal in zwei Hälften und fülle ihn mit Zitronen-Minz-Creme, Fruchtpüree, Vanillepudding, Früchten oder einer Schicht geschlagener Sahne.
- Ein toller Guss passt immer. Probiere Zitronenguss, Zuckerguss, Kuvertüre oder Schokoglasur.
Lagerung
Verpacke deinen Zitronenkuchen immer luftdicht und lagere ihn bei Raumtemperatur. So hält er sich ohne Probleme bis zu einer Woche. Im Kühlschrank wird Rührteig eher hart.
Wenn du den Kuchen länger aufbewahren möchtest, schneide ihn in Scheiben und friere ihn so einzeln ein. Zum Verzehr lässt du die Kuchenstücke bei Zimmertemperatur auftauen.
Probiere auch Zitronen-Gugelhupf, Saftige Zitronen-Baiser-Muffins oder eines der anderen Rührkuchenrezepte.
Das Rezept
Omas bester Zitronenkuchen
Zutaten
- 100 g Butter, oder 80 g Öl
- 100 g Zucker
- ½ Päckchen Vanillinzucker
- 1 Prise Salz
- 1½ TL Zitronenschale, gerieben
- 3 Eier
- 250 g Mehl
- 1½ TL Backpulver
- 100 g Joghurt
- 1 Zitrone, mittelgroß
Zuckerguss (dünn)
- 100 g Puderzucker, +50 g für dickeren
- 1 EL Wasser
- 1 EL Zitronensaft
Anleitungen
- Alle Zutaten kommen mindestens 30 Minuten vor dem Backen aus dem Kühlschrank. Heize den Ofen auf 180° C Ober-/Unterhitze (160°C Umluft) vor. Fette eine 30×11 Kastenform (Metall) ein. Silikonbackformen spülst du nur kurz mit kaltem Wasser aus, ohne sie abzutrocknen. Presse die Zitrone aus.
- Jetzt kommen die weiche Butter, Salz, Zucker und Vanillezucker in eine Schüssel. Mit einem Handrührgerät schlage sie Mischung für mehrere Minuten cremig auf. Sie soll weiß-schaumig werden und das Volumen sichtbar vergrößern.
- Jetzt kommen nach und nach die Eier hinein. Rühre dabei immer erst eines für etwa 30 Sekunden unter, bis du das nächste dazu gibst.
- Siebe das Mehl in eine andere Schüssel und mische es dort mit dem Backpulver. Löffele die Mischung portionsweise locker in die Eier-Butter-Mischung und hebe alles unter. Es soll gerade so verbunden sein.Jetzt erst kommen Joghurt, Zitronensaft und Zitronenabrieb hinzu und werden kurz mit dem Teig verrührt. Überrühre deinen Teig nicht.
- Gieße den Teig in die vorbereitete Kastenform. Backe deinen Zitronen-Kastenkuchen für 40 bis 45 Minuten. Wenn er dir zu dunkel wird, decke ihn mit Alufolie ab. Öffne zwischendurch nicht die Ofentür, sonst kann dein Kuchen zusammenfallen.
- Mache eine Stäbchenprobe, je nach Ofenmodell unterscheidet sich die exakte Backzeit.
- Wenn er fertig ist, nimm den Zitronenkuchen aus dem Ofen. Lasse ihn zuerst in der Backform für 15 Minuten abkühlen und nimm ihn erst dann hinaus. Wenn du ihn zu früh herausnehmen willst, kann er leicht zerbrechen.
- Warte bis er richtig abgekühlt ist und verrühre dann die Zutaten für die Glasur. Bestreiche deinen Kuchen dann nach Belieben mit Guss oder Kuvertüre.
Notizen
Das brauchst du:
Unsere Texte sind 100% menschlich verfasst! Copyright©Susanne Queck und Wunderlander Verlag LLC. Original auf www.oma-kocht.de. Ungenehmigte Veröffentlichungen der Texte ganz oder in Teilen ist untersagt. Bildnachweis: Wenn nicht anders gekennzeichnet:©Susanne Queck oder ©Pro Stock Media via Canva.com. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen.
In unserer Redaktion sorge ich dafür, dass traditionelle Rezepte von alten Zubereitungsmethoden in die moderne Zeit übersetzt werden. Mein Anliegen ist es, die Rezepte alter Zeit auch für Koch- und Backanfänger einfach aufzubereiten.
Erfahre mehr über unsere Autoren →
Sieh dir auch den Oma Kocht Pinterest- und Instagram-Kanal an.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar