Omas originale Bienenstichtorte

Bienenstich, der Kuchenklassiker mit der leckeren Puddingfüllung und gerösteten Mandeln schmeckt Groß und Klein. Der leckere Kuchen kann entweder auf dem Blech oder rund in der Springform gebacken werden. Hier kommt unser Rezept für gefüllten Bienenstich aus der Springform.

Omas originale Bienenstichtorte 1

Bildnachweis: Shutterstock.com/Racamani

Bienenstich aufgrund der temperaturempfindlichen Füllung möglichst nicht in den Sommermonaten gebacken werden. Zumindest muss er gut gekühlt werden, auch zu Hause.

Original Bienenstich

Gefährlich kann der beliebte Bienenstich-Kuchen mit Pudding nur der schlanken Linie werden. Wer den Hefekuchen mit Mandelkruste und Cremefüllung sowie seinen Namen erfunden hat, ist bis heute ungeklärt.

Einen „Bienenstichkuchen“ hat es in Deutschland nachweislich 1913 gegeben. Den frühen Rezepten zufolge hatte er aber wohl noch keine Füllung. In Alfred Döblins 1929 erschienenem Roman „Berlin Alexanderplatz“ wird der Kuchen „Bienenstich“ ebenfalls erwähnt.

bienenstichkuchen-stueck
Fluffiger Teig und sahnige Füllung – so lieben wir den Bienenstich.
Bildnachweis: Shutterstock.com/Racamani

Übrigens:
Festgelegt für den deutschen Klassiker ist im „Deutschen Lebensmittelbuch“ dagegen, dass der Belag im Original zu 30 Prozent aus Mandeln bestehen und 20 Prozent des Teiggewichts ausmachen muss.

Tipps für einen tollen Kuchen

  • Der Hefeteig muss mindestens 7 Minuten lang geknetet werden und dann ausreichend gehengelassen. Nur so wird der Bienenstich luftig.
  • Benutze für das Anrühren der Hefe handwarme Milch. Wärme sie im Topf oder Kühlschrank kurz leicht an. Aber nicht zu heiß, sonst sterben die Hefepilze ab.
  • Zum Durchschneiden des Tortenbodens (wie auch zum Zerschneiden der Mandelkruste) ist ein Messer mit Wellenschliff und langer Klinge empfehlenswert.
  • Die charakteristische Mandelkruste darf nicht zu stark abkühlen, bevor sie auf den Hefeteig aufgetragen wird. Sonst wird sie zu fest, um sich gleichmäßig verstreichen zu lassen.

Vor dem Anschneiden solltest den gefüllten Bienenstich 2 Stunden lang kaltstellen. Dadurch wird die Füllung fest und bekommt ausreichend Halt. So verhinderst du, dass der Kuchen beim Anschneiden zerdrückt wird und die Füllung an den Seiten herausläuft.

Die harte Mandelkruste teilst du am besten zuerst vorsichtig in Schnitten oder Tortenstücke ein

pudding-bienenstich

Bildnachweis: Shutterstock.com/Maddas

Variationen für deinen Bienenstich

Du kannst deinen Bienenstich backen, wie du es magst. Variieren lässt sich vor allem die Füllung. Je nach Geschmack hast du bei traditionellem Bienenstich die Auswahl zwischen einer Füllung aus:

Geschmacklich verfeinern kannst du die Füllung beispielsweise mit pürierten Früchten wie Himbeeren oder Pfirsichen oder mit gemahlenem Mohn. 

Lagerung

Im Kühlschrank hält sich Bienenstich abgedeckt ca. 3 bis 4 Tage. Ohne Füllung kannst du den Kuchen luftdicht verpackt auch gut einfrieren. So ist er für 3 bis 4 Monate haltbar.

Probiere auch Eierschecke ohne Boden, Germknödel (Hefeklöße) oder Saftige Zimtschnecken mit Zuckerguss.

bienenstich-rezept

Omas runde Bienenstichtorte

4.77 von 64 Bewertungen
Portionen 10 Stücke
Kalorien 786
Gesamtzeit 3 Stunden

Das brauchst du:

Zutaten
 

Für den Hefeteig:

  • 400 g Weizenmehl, Type 405
  • 21 g frische Hefe, oder 7 g Trockenhefe
  • 90 g Zucker
  • 2 Eier
  • 125 ml Milch, lauwarm
  • 120 g Butter, zimmerwarm
  • 1 Prise Salz

Für die Mandelkruste:

  • 150 g Mandeln, gehobelt
  • 200 g Zucker
  • 150 g Butter
  • 3 EL Sahne
  • 1 EL Honig

Für die Vanillepudding-Sahne-Füllung:

  • ½ l Milch
  • 140 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillepudding
  • 400 ml Sahne
  • 1 Päckchen Sahnesteif

Anleitungen
 

  • Für den Hefeteig rühre die zerbröselte Hefe in lauwarmer Milch glatt. Lasse sie 10 Minuten stehen.
    Gib dann Mehl, Zucker, eine Prise Salz und die Hefemilch in eine Rührschüssel. Jetzt fügst du die zimmerwarme, in Stückchen geschnittene Butter und die Eier hinzu und verarbeitest alles mit dem Knethaken des Handrührgeräts zu einem glatten Teig.
    Lasse ihn an einem warmen Ort zugedeckt 20 Minuten gehen.
  • Fette die Springform gut aus. Dann knetest du den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche kurz durch, rollst ihn rund (ca. 26 cm Durchmesser) aus. Lege ihn in die Springform und lasse ihn erneut zugedeckt 20 Minuten an einem warmen Ort ruhen.
  • Heize den Backofen auf 180° C Ober-/Unterhitze (160° C Umluft) vor.
  • Jetzt bereitest du die Mandelkruste zu.
    Dafür lässt du in einem Topf Zucker, Honig, Butter und Sahne aufkochen, bis der Zucker aufgelöst ist. Rühre die gehobelten Mandeln unter und nimm den Topf vom Herd.
    Die etwas abgekühlte Mandelmasse verstreichst du nun gleichmäßig auf dem Teig in der Springform und schiebst ihn in den vorgeheizten Backofen. Backe den Kuchenboden für 25 bis 30 Minuten, bis die Oberfläche goldbraun ist.
    Nach dem Backen löst du den Rand der Springform und lässt den Kuchenboden auskühlen.
  • In der Zwischenzeit bereitest du für die Füllung aus dem Vanillepuddingpulver, Milch und Zucker den Vanillepudding zu. Lasse sie abkühlen.
    Mit dem Handrührgerät schlägst du die Sahne zusammen mit dem Sahnesteif auf und hebst sie unter die Vanillepuddingmasse.
  • Schneide den völlig ausgekühlten Kuchenboden längs in der Mitte durch. Benutze dafür ein gewelltes Messer. Schneide den Boden rundherum zunächst etwa einen Zentimeter an und arbeite dich dann rundherum weiter vor, bis der Tortenboden glatt durchgeschnitten ist.
  • Streiche nun die Füllung gleichmäßig auf den unteren Teil des Kuchenbodens uns setze den Deckel fest darauf. Stelle den Bienenstich für zwei Stunden in den Kühlschrank.

Nährwerte

Serving: 1Stück | Kalorien: 786kcal | Kohlenhydrate: 82g | Eiweiß: 12g | Fett: 48g | Saturated Fat: 26g | Polyunsaturated Fat: 3g | Monounsaturated Fat: 15g | Trans Fat: 1g | Cholesterol: 144mg | Sodium: 264mg | Potassium: 300mg | Fiber: 3g | Sugar: 47g | Vitamin A: 1425IU | Vitamin C: 0.3mg | Calcium: 135mg | Iron: 3mg
Stichworte Hefeteig, Pudding
Rezept selbst probiert? Teile es auf Pinterest und tagge @omakocht
Hefe und Sauerteige selber machenEntdecke unser E-Book auf Amazon oder in unserem Shop als ePub und PDF.


Unsere Texte sind 100% menschlich verfasst!
Copyright©Susanne Queck und Wunderlander Verlag LLC. Original auf www.oma-kocht.de. Ungenehmigte Veröffentlichungen der Texte ganz oder in Teilen ist untersagt.
Bildnachweis: Wenn nicht anders gekennzeichnet: ©Pro Stock Media via Canva.com oder ©Unsplash.com.
Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen.

Über Redaktion 840 Artikel
Bei Oma Kocht sorgt unsere Redaktion dafür, dass nostalgische Foodies auf ihre Kosten kommen. Mit Begeisterung sammeln wir traditionelle Rezepte und ihre Neuinterpretationen. Sieh dir auch unseren Pinterest- und Instagram-Kanal an. Wir freuen uns, wenn du Oma Kocht folgst.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

Rezept-Bewertung





*