Klassische Buchteln mit oder ohne Füllung

Buchteln, die beliebten, süßen Hefebrötchen aus dem Ofen sind beliebt bei Groß und Klein. Sie werden je nach Region auch Rohrnudeln, Wuchteln oder Ofennudeln genannt. Du kannst sie mit oder ohne Füllung backen. Mit unserem Rezept zauberst du fluffige Buchteln die überzeugen.

Klassische Buchteln mit oder ohne Füllung 1

Woher kommen Buchteln?

Ursprünglich kommen Buchteln aus der böhmischen Küche und sind in vielen Regionen verbreitet. Der Name kommt vom Tschechischen „buchtičky“ oder „buchta“. Im Deutschen rühren die Bezeichnungen als Rohr- oder Ofennudeln daher, dass in der alt-österreichischen Küche aus Hefeteig hergestellte Speisen oft auch „Nudel“ genannt werden.

Sie sind eng mit Dampfnudeln und Germknödeln verwandt.

Buchteln mit Trockenhefe oder frischer Hefe?

Die fluffigen Germknödel kannst du sowohl mit frischer, als auch mit Trockenhefe backen. Geschmacklich gibt es dabei keinen Unterschied. Dabei ersetzt du 1/2 Hefewürfel (21 g) frischer Hefe durch 1 Päckchen Trockenhefe (7g).

Frische Hefe wird mit den Faktor 3 kalkuliert, also 1g Trockenhefe = 3g frische Hefe.
Wenn die frische Hefe schon etwas länger geöffnet ist, verliert sie an Triebkraft, du mußt also die Menge etwas erhöhen (4x statt 3x).

Für richtig flaumige Buchteln ist die richtige Verarbeitung der Hefe wichtig.

buchteln-vanillesosse
Klassisch mit Vanillesosse

Füllungen für Buchteln

Du kannst die Ofennudeln auch ohne Füllung, nur mit Vanillesoße essen. Aber auch mit Füllungen jeder Art sind sie unwiderstehlich lecker. Wichtig ist, dass die Füllung nicht kalt auf den Teig gegeben werden darf. Nimm sie also rechtzeitig aus dem Kühlschrank.

Probiere mal Folgendes:

Was tun, wenn die Germknödel nicht aufgehen?

Bevor du sie in den Ofen schiebst, sollte dein Hefeteig schon ordentlich aufgegangen sein. Wenn die Buchteln trotzdem beim Backen nicht richtig aufgehen wollen, kann das verschiedene Gründe haben:

  • Die Hefe war zu alt und nicht mehr richtig triebstark.
  • Die Milch war beim Anrühren zu heiß. Das tötet die Hefebakterien ab.
  • Es ist zu wenig Hefe im Teig.
gebackene-bucteln
Gebackene Buchteln mit Zuckerkruste

Die richtige Backform

Typischerweise wird eine rechteckige Backform mit zwei Griffen benutzt. Du kannst deine Buchteln aber grundsätzlich auch in einer runden Backform backen.

Angebot
Auflaufform Groß aus Keramik - Für Lasagne, Tiramisu & Auflauf...
  • 🧑‍🍳 ANTIHAFT & KRATZFEST: Dank Antihaftbeschichtung lassen sich...

Lagerung und Aufbewahrung

Die ausgekühlten Buchteln kannst du nach dem Backen eingepackt noch rund 2 bis 3 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Du kannst sie auch ohne Probleme einfrieren. Portioniere sie in gefriergeeignete Tüten oder Boxen und friere sie ein.

Um sie danach zu verzehren, lasse sie bei Zimmertemperatur auftauen und backe sie kurz im Ofen auf.

Probiere auch unsere anderen Ofendesserts, wie Apfelcrumble, Pflaumencrumble oder Süße Rosinenbrötchen.

rezept-buchteln

Tolle Buchteln – mit oder ohne Füllung

4.87 von 37 Bewertungen
Portionen 18 Stück
Kalorien 237
Gesamtzeit 2 Stunden

Zutaten
 

  • 500 g Mehl, Type 405
  • 220 ml Milch
  • 30 ml Mineralwasser, sprudelnd
  • 75 g Butter
  • 90 g Zucker
  • 1 Packung Vanillinzucker*, 8g
  • 21 g frische Hefe, oder 1 Pckg. Trockenhefe
  • 2 Eier
  • 1 Prise Salz

Zum Bestreichen und Bestäuben

Anleitungen
 

  • Erhitze zuerst die Milch in einem Topf, so, das sie handwarm ist. Sie darf nicht zu heiß sein. Gieße 3 EL der Milch in eine Schüssel, gib einen Teelöffel des Zuckers hinzu und bröckele die Hefe hinein. Verrühre alles mit einem Löffel, bis der Zucker aufgelöst ist. Decke die Schüssel nun ab und lasse sie an einem warmen Ort stehen, bis sich Bläschen an der Oberfläche zeigen (ca. etwa 10 bis 15 Minuten).
  • Schmilz in der Zwischenzeit die Butter ein paar Sekunden (!) in der Mikrowelle oder einem Topf.
  • Siebe das Mehl in eine große Schüssel und gib den restlichen Zucker, Vanillezucker und die Prise Salz dazu.
    Jetzt auch die Hefemilch, Mineralwasser, die restliche zimmerwarme Milch, die geschmolzene Butter und die Eier hineingeben. Rühre alles mit einem Holzlöffel gut zusammen. Rühre mit dem Handrührgerät, bis ein gleichmäßiger Hefeteig entsteht.
    Bepinsele die Oberfläche mit etwas Pflanzenöl und lasse den Hefeteig abgedeckt etwa 1 h lang an einem warmen Ort gehen.

Für gefüllte Buchteln

  • Rolle den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck mit etwa 0,5 cm Höhe aus. Zerschneide den Teig nun mit einem feuchten Messer in 18 gleichgroße Quadrate. Sie sollen eine Größe von etwa 8×8 cm haben.
    Gib je einen Esslöffel Füllung in die Mitte jedes Quadrates. Falte nun die Ränder aller vier Seiten über die Füllung, dass es wie ein Säckchen verschlossen ist. Rolle die Buchtel mit der Hand kurz, damit sie rund wird und richtig schließt. Lege sie dann in die mit Butter eingefettete Backform. Verfahre so mit jedem Teigquadrat.

Buchteln ohne Füllung

  • Zerteile den Teig in 18 gleichgroße Stücke und rolle diese mit der Hand zu Kugeln. Schichte diese in die mit Butter eingefettete Backform.
    hefeteig-blech
  • Lasse die Buchteln, egal, ob mit oder ohne Füllung, in der Form noch einmal für 30 Minuten bei Zimmertemperatur gehen.
    Heize dabei den Ofen auf 180° C (160° C Umluft) vor.
    buchteln-backform
  • Jetzt die Butter zum Bestreichen schmelzen und abkühlen lassen. Die Oberfläche der Buchteln in der Auflaufform gleichmäßig mit Butter bestreichen.
  • Backe die Rohrnudeln nun für etwa 25 bis 30 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist.
    buchteln-ofen
  • Nimm sie aus dem Ofen und lasse sie etwas abkühlen. Bestreue sie großzügig mit Puderzucker und serviere sie noch warm.

Nährwerte

Serving: 1Stück | Kalorien: 237kcal | Kohlenhydrate: 38g | Eiweiß: 4g | Fett: 8g | Saturated Fat: 5g | Polyunsaturated Fat: 1g | Monounsaturated Fat: 2g | Trans Fat: 1g | Cholesterol: 37mg | Sodium: 92mg | Potassium: 62mg | Fiber: 1g | Sugar: 17g | Vitamin A: 248IU | Vitamin C: 1mg | Calcium: 23mg | Iron: 1mg
Stichworte Hefeteig
Rezept selbst probiert? Teile es auf Pinterest und tagge @omakocht
Hefe und Sauerteige selber machenEntdecke unser E-Book auf Amazon oder in unserem Shop als ePub und PDF.


Unsere Texte sind 100% menschlich verfasst! Copyright©Susanne Queck und Wunderlander Verlag LLC. Original auf www.oma-kocht.de. Ungenehmigte Veröffentlichungen der Texte ganz oder in Teilen ist untersagt.
Bildnachweis: Wenn nicht anders gekennzeichnet: ©Pro Stock Media via Canva.com oder ©Unsplash.com.
Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen.

Letzte Aktualisierung am 23.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

Rezept-Bewertung





*