Süße Rosinenbrötchen – extra fluffig

Rosinenbrötchen, oder Rosinenbrötli, sind kleine Leckerbissen, die frisch mit Butter oder Konfitüre bestrichen am besten schmecken. Mit unserem Rezept zauberst du fluffige und weiche, süße Brötchen. Probiere es gleich mal aus.

Süße Rosinenbrötchen - extra fluffig 1

Rosinenbrötchen mit frischer Hefe

Für unser Rezept kannst du Trockenhefe, aber auch frische Hefe verwenden. Die Umrechnung beträgt 1:3, d.h. 1 g Trockenhefe entspricht der Triebkraft von 3 g Frischhefe.

Je mehr Hefe du verwendest, desto kürzer musst du den Teig gehenlassen, aber desto „hefiger“ wird der Geschmack. Dies kann gewollt sein, das kommt auf deinen Geschmack und Verträglichkeit an.

Wir benutzen kein Ei, da dies für eine gute Bindung hier nicht unbedingt nötig ist.

hefeteig-rosinen

Brötchen über Nacht

Je länger du deinen Hefeteig gehen lässt, desto fluffiger werden deine Rosinenbrötchen. Wenn du ihn über Nacht kühl stellst und am Morgen backst, sind sie herrlich weich und locker.

Aber auch schnelle Rosinenbrötchen kannst du backen, sie schmecken genauso gut, sind aber etwas fester in der Konsistenz.

Vegane Rosinenbrötchen

DU kannst unser Rezept ganz einfach vegan machen, indem du statt Butter Margarine (auch vegane Butter genannt) und Pflanzenmilch nimmst. Da die Rosinenbrötchen süß sind, kannst du auch süßliche Pflanzenmilch nehmen, wie zum Beispiel Mandelmilch, Cashew- oder Reismilch.

rosinenbrotchen-rezept

Lagern und aufheben

Du kannst Rosinenbrötchen, wie jedes andere Gebäck, auch als rohe Teiglinge vor dem Backen einfrieren. Forme die Rosinensemmeln vor und verpacke sie einzeln oder gut voneinander getrennt in eine gefriergeeignete Tüte oder Box.

Aber auch fertig gebacken kannst du sie einfrieren. Nimm sie vor dem Verzehr einfach heraus, lasse sie bei Zimmer Temperatur auftauen und backe sie eventuell kurz im Ofen auf.

Probiere auch unsere anderen Frühstücksbrötchen, wie Buttermilchbrötchen, Low Carb -Frühstücksbrötchen mit Körnern, Laugenbrötchen oder Toastbrot.

Magst du es süß, wirst du unser Früchtebrot lieben!

rosinenbrotchen-brotli

Süße Rosinenbrötchen

Noch keine Bewertung
Portionen 15 Stück
Kalorien 226
Gesamtzeit 2 Stunden

Zutaten
 

  • 500 g Mehl
  • 100 g Butter
  • 200 ml Milch
  • 4 Esslöffel Zucker
  • 1 Päckchen Trockenhefe, oder 21 g frische Hefe
  • 30 ml warmes Wasser
  • 150 g Rosinen
  • 1 große Prise Salz
  • 100 ml Dosenmilch

Anleitungen
 

  • Löse die Hefe zuerst in dem lauwarmen Wasser auf und lasse sie 20 Minuten lang gehen. Weiche in der Zwischenzeit die Rosinen in etwas heißem Wasser ein.
    Das Mehl siebst du in eine Schüssel, gibst den Hefemix dazu und verrührst alles gut. Dann fügst du die geschmolzene Butter (leicht abgekühlt), die Milch, den Zucker und das Salz hinzu. Verknete alles mit dem Knethaken des Handrührgerätes zu einem Teig. Die Rosinen knetest du dann von Hand ein.
  • Den Teig lässt du zugedeckt für mindestens 1 Stunde an einem warmen Ort stehen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat.
  • In der Zwischenzeit legst du ein Backblech mit Backpapier aus und heizt den Backofen auf 220 °C vor.
  • Forme aus dem Teig dann mit der Hand 15 gleichgroße Brötchen und lege sie auf das Backblech. Decke es mit einem Küchenhandtuch ab und lasse sie nochmals 15 Minuten lang gehen.
  • Schiebe das Backblech dann in den vorgeheizten Ofen und backe die Rosinenbrötchen für 20 bis 25 Minuten. Wenn sie anfangen, braun zu werden, bestreichst du sie mit der Dosenmilch und schaltest den Ofen ab.

Notizen

Du solltest möglichst ungeschwefelte Rosinen in Bio-Qualität (ohne Pestizide) verwenden. Anderenfalls wäschst du die Rosinen besser vorher kurz, aber gründlich in heißem Wasser und lässt sie dann gut abtropfen.

Nährwerte

Serving: 1Brötchen | Kalorien: 226kcal | Kohlenhydrate: 39g | Eiweiß: 4g | Fett: 6g | Saturated Fat: 4g | Polyunsaturated Fat: 1g | Monounsaturated Fat: 2g | Trans Fat: 1g | Cholesterol: 16mg | Sodium: 110mg | Potassium: 154mg | Fiber: 2g | Sugar: 4g | Vitamin A: 183IU | Vitamin C: 1mg | Calcium: 27mg | Iron: 2mg
Stichworte Brötchen
Rezept selbst probiert? Teile es auf Pinterest und tagge @omakocht
Hefe und Sauerteige selber machenEntdecke unser E-Book auf Amazon oder in unserem Shop als ePub und PDF.


Unsere Texte sind 100% menschlich verfasst!
Copyright©Susanne Queck und Wunderlander Verlag LLC. Original auf www.oma-kocht.de. Ungenehmigte Veröffentlichungen der Texte ganz oder in Teilen ist untersagt.
Bildnachweis: Wenn nicht anders gekennzeichnet: ©Pro Stock Media via Canva.com oder ©Unsplash.com.
Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen.

Über Redaktion 840 Artikel
Bei Oma Kocht sorgt unsere Redaktion dafür, dass nostalgische Foodies auf ihre Kosten kommen. Mit Begeisterung sammeln wir traditionelle Rezepte und ihre Neuinterpretationen. Sieh dir auch unseren Pinterest- und Instagram-Kanal an. Wir freuen uns, wenn du Oma Kocht folgst.

1 Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

Rezept-Bewertung





*